Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Bundesgesetz
über die obligatorische Arbeitslosenversicherung
und die Insolvenzentschädigung
(Arbeitslosenversicherungsgesetz, AVIG)

vom 25. Juni 1982 (Stand am 1. Januar 2024)

Art. 18 Wartezeiten 76

1 Der An­spruch be­ginnt nach ei­ner War­te­zeit von fünf Ta­gen kon­trol­lier­ter Ar­beits­lo­sig­keit. Für Per­so­nen oh­ne Un­ter­halts­pflich­ten ge­gen­über Kin­dern un­ter 25 Jah­ren be­trägt die War­te­zeit:

a.
10 Ta­ge bei ei­nem ver­si­cher­ten Ver­dienst zwi­schen 60 001.– und 90 000.– Fran­ken;
b.
15 Ta­ge bei ei­nem ver­si­cher­ten Ver­dienst zwi­schen 90 001.– und 125 000.– Fran­ken;
c.
20 Ta­ge bei ei­nem ver­si­cher­ten Ver­dienst über 125 000.– Fran­ken.77

1bis Der Bun­des­rat nimmt zur Ver­mei­dung von Här­te­fäl­len be­stimm­te Ver­si­cher­ten­grup­pen von der War­te­zeit aus.78

2 Per­so­nen, die von der Er­fül­lung der Bei­trags­zeit be­freit sind (Art. 14), ha­ben vor dem erst­ma­li­gen Be­zug in der Rah­men­frist wäh­rend ei­ner vom Bun­des­rat fest­ge­setz­ten be­son­de­ren War­te­zeit von längs­tens zwölf Mo­na­ten kei­nen An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­ent­schä­di­gung. Die­se War­te­zeit ist zu­sätz­lich zur all­ge­mei­nen War­te­zeit nach Ab­satz 1 zu be­ste­hen.79

3 Wird der Ver­si­cher­te ar­beits­los im An­schluss an ei­ne Sai­son­tä­tig­keit oder an ei­ne Tä­tig­keit in ei­nem Be­ruf, in dem häu­fig wech­seln­de oder be­fris­te­te An­stel­lun­gen üb­lich sind, so wird der Ar­beits­aus­fall wäh­rend ei­ner vom Bun­des­rat be­stimm­ten War­te­zeit nicht an­ge­rech­net.80

481

582

76 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

77Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

78Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1994 über Sa­nie­rungs­mass­nah­men in der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung (AS 1994 3098; BBl 1994 V 581). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

79 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

80 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

81Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

82 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 12 des BG vom 8. Okt. 1999 zum Abk. zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft ei­ner­seits und der EG so­wie ih­ren Mit­glied­staa­ten an­de­rer­seits über die Frei­zü­gig­keit (AS 2002 701; BBl 1999 6128). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).