Verordnung
über die obligatorische Arbeitslosenversicherung
und die Insolvenzentschädigung
(Arbeitslosenversicherungsverordnung, AVIV)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 18 Örtliche Zuständigkeit 59

(Art 17 Abs. 2 und 2bis AVIG)60

1 Für die An­mel­dung zur Ar­beits­ver­mitt­lung und die an­sch­lies­sen­den Be­ra­tungs- und Kon­troll­ge­sprä­che ist die Amts­stel­le des Wohn­orts der ver­si­cher­ten Per­son zu­stän­dig.61

2 Als Wohn­ort der ver­si­cher­ten Per­son gilt ihr Wohn­sitz nach den Ar­ti­keln 23 und 25 des Zi­vil­ge­setz­bu­ches62.63

3 Per­so­nen, die be­hörd­li­che Mass­nah­men im Rah­men des Er­wach­se­nen­schutz­rechts be­an­spru­chen und sich ge­wöhn­lich nicht am Ort auf­hal­ten, wo die Er­wach­se­nen­schutz­be­hör­de ih­ren Sitz hat, kön­nen mit schrift­li­cher Ein­wil­li­gung die­ser Be­hör­de die Be­ra­tungs- und Kon­troll­ge­sprä­che mit der zu­stän­di­gen Amts­stel­le ih­res Auf­ent­halts­orts füh­ren.64

4 Wo­chen­auf­ent­hal­ter füh­ren die Be­ra­tungs- und Kon­troll­ge­sprä­che mit der zu­stän­di­gen Amts­stel­le ih­res Wohn­or­tes oder des Or­tes ih­res Wo­chen­auf­ent­hal­tes.

5 Für die An­mel­dung der Per­so­nen, die sich zur Stel­len­su­che vor­über­ge­hend in der Schweiz auf­hal­ten (Art. 64 der Ver­ord­nung [EG] Nr. 883/200465), so­wie für die an­sch­lies­sen­den Be­ra­tungs- und Kon­troll­ge­sprä­che ist die Amts­stel­le ih­res Auf­ent­halts­orts zu­stän­dig. Wäh­rend der Dau­er der Stel­len­su­che in der Schweiz ist ein Wech­sel der Amts­stel­le aus­ge­schlos­sen.66

59Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 6. Nov. 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 3071).

60 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Mai 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 339).

61 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Mai 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 339).

62SR 210

63 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Mai 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 339).

64 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Mai 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 339).

65 Ver­ord­nung (EG) Nr. 883/2004 des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Ra­tes vom 29. April 2004 zur Ko­or­di­nie­rung der Sys­te­me der so­zia­len Si­cher­heit, in der für die Schweiz ge­mä­ss An­hang II des Ab­kom­mens vom 21. Ju­ni 1999 zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft ei­ner­seits und der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft und ih­ren Mit­glied­staa­ten an­de­rer­seits über die Frei­zü­gig­keit (SR 0.142.112.681) je­weils ver­bind­li­chen Fas­sung (ei­ne un­ver­bind­li­che, kon­so­li­dier­te Fas­sung die­ser Ver­ord­nung ist ver­öf­fent­licht in SR 0.831.109.268.1) so­wie in der für die Schweiz ge­mä­ss An­la­ge 2 An­hang K des Über­ein­kom­mens vom 4. Ja­nu­ar 1960 zur Er­rich­tung der Eu­ro­päi­schen Frei­han­delsas­so­zia­ti­on (EFTA) (SR 0.632.31) je­weils ver­bind­li­chen Fas­sung.

66 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Mai 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 339).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden