Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Verordnung
über die Beaufsichtigung von privaten
Versicherungsunternehmen
(Aufsichtsverordnung, AVO)

Art. 129b Information in der qualifizierten Lebensversicherung: individuelle Offerte 156

(Art. 31 VAG)

1 Vor Ab­schluss ei­ner qua­li­fi­zier­ten Le­bens­ver­si­che­rung muss dasVer­si­che­rungs­un­ter­neh­men die Ver­si­che­rungs­neh­me­rin oder den Ver­si­che­rungs­neh­mer über die of­fe­rier­ten Pro­dukt­va­ri­an­ten und die je­wei­li­gen pro­dukt­s­pe­zi­fi­schen Merk­ma­le in­for­mie­ren, ins­be­son­de­re durch in­di­vi­dua­li­sier­te Bei­spiel­rech­nun­gen. Wei­te­re In­for­ma­ti­ons­pflich­ten des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens blei­ben da­von un­be­rührt.

2Die in­di­vi­dua­li­sier­ten Bei­spiel­rech­nun­gen ent­hal­ten min­des­tens fol­gen­de Ele­men­te:

a.
Hö­he und Art der Ein­la­ge;
b.
Lauf­zeit des Ver­si­che­rungs­ver­tra­ges;
c.
min­des­tens ein güns­ti­ges, mitt­le­res und un­güns­ti­ges Ren­di­tes­ze­na­rio; die Bei­spiel­rech­nun­gen müs­sen in die­sen Ren­di­tes­ze­na­ri­en die Chan­cen und Ri­si­ken der qua­li­fi­zier­ten Le­bens­ver­si­che­rung ver­an­schau­li­chen, ins­be­son­de­re un­ter Be­rück­sich­ti­gung der un­ter­lie­gen­den Ver­mö­gens­wer­te und der Ver­trags­lauf­zeit;das un­güns­ti­ge Ren­di­tes­ze­na­rio muss ei­ne tiefe­re Ren­di­te als ei­ne ri­si­ko­freie An­la­ge auf­wei­sen;die aus­ge­wie­se­nen Ren­di­ten sind die Brut­to­ren­di­ten;
d.
all­fäl­lig ga­ran­tier­te Leis­tun­gen;
e.
Ab­lauf­leis­tung und Rück­kaufs­wer­te in al­len drei Ren­di­tes­ze­na­ri­en; all­fäl­li­ge ver­trag­li­che Ga­ran­ti­en müs­sen be­rück­sich­tigt wer­den;
f.
Kos­ten­aus­weis im mitt­le­ren Ren­di­tes­ze­na­rio be­ste­hend aus:
1.
der Brut­to­ren­di­te,
2.
der Ren­di­te­re­duk­ti­on in Pro­zent für al­le Kos­ten aus­ser den Ri­si­ko­kos­ten,
3.
der Net­to­ren­di­te als Dif­fe­renz aus Brut­to­ren­di­te und Ren­di­te­re­duk­ti­on,
4.
den Ri­si­ko­kos­ten no­mi­nal,
5.
all­fäl­li­gen se­pa­rat aus­ge­wie­se­nen Prä­mi­en für Zu­satz­ver­si­che­run­gen zur qua­li­fi­zier­ten Le­bens­ver­si­che­rung.

3 Die An­ga­ben in Ab­satz 2 müs­sen wie folgt be­stimmt wer­den:

a.
Die Brut­to­ren­di­te ist die Ren­di­te der dem Spar­pro­zess un­ter­lie­gen­den Ver­mö­gens­wer­te vor jeg­li­chen Ab­zü­gen wie Fonds­ge­büh­ren, die bei der Be­rech­nung der Ab­lauf­leis­tung un­ter­stellt wird.
b.
Die Ri­si­ko­kos­ten sind die Sum­me der Ri­si­ko­prä­mi­en, die zur Ab­de­ckung des bio­me­tri­schen Ri­si­kos ge­leis­tet wer­den.
c.
Die Net­to­ren­di­te wird so be­stimmt, dass die mit der Net­to­ren­di­te ver­zins­ten Zahl­bei­trä­ge ge­ra­de die Sum­me aus Ri­si­ko­kos­ten und Ab­lauf­leis­tung er­ge­ben.
d.
Die Ren­di­te­re­duk­ti­on er­gibt sich aus der Dif­fe­renz aus Brut­to­ren­di­te und Net­to­ren­di­te.

4Für Ka­pi­ta­li­sa­ti­ons­ge­schäf­te und Ton­ti­nen müs­sen die in­di­vi­dua­li­sier­ten Bei­spiel­rech­nun­gen so aus­ge­stal­tet wer­den, dass den Be­son­der­hei­ten die­ser Ge­schäf­te Rech­nung ge­tra­gen wird.

5Das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men muss dar­auf hin­wei­sen, dass die Bei­spiel­rech­nun­gen auf An­nah­men be­ru­hen und die Zu­kunft nicht mit Si­cher­heit vor­aus­sa­gen kön­nen. Es muss klar­stel­len, dass aus den Bei­spiel­rech­nun­gen kei­ne ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen ab­ge­lei­tet wer­den kön­nen.

6Die FIN­MA kann Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen zu den Ab­sät­zen 2–5 er­las­sen.

156 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 2. Ju­ni 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 356).