Bundesgesetz
über die Berufsbildung
(Berufsbildungsgesetz, BBG)

vom 13. Dezember 2002 (Stand am 1. April 2022)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 16 Inhalte, Lernorte, Verantwortlichkeiten

1 Die be­ruf­li­che Grund­bil­dung be­steht aus:

a.
Bil­dung in be­ruf­li­cher Pra­xis;
b.
all­ge­mei­ner und be­rufs­kund­li­cher schu­li­scher Bil­dung;
c.
Er­gän­zung der Bil­dung in be­ruf­li­cher Pra­xis und schu­li­scher Bil­dung, wo die zu er­ler­nen­de Be­rufs­tä­tig­keit dies er­for­dert.

2 Die Ver­mitt­lung der be­ruf­li­chen Grund­bil­dung fin­det in der Re­gel an fol­gen­den Lern­or­ten statt:

a.
im Lehr­be­trieb, im Lehr­be­triebs­ver­bund, in Lehr­werk­stät­ten, in Han­dels­mit­tel­schu­len oder in an­de­ren zu die­sem Zweck an­er­kann­ten In­sti­tu­tio­nen für die Bil­dung in be­ruf­li­cher Pra­xis;
b.
in Be­rufs­fach­schu­len für die all­ge­mei­ne und die be­rufs­kund­li­che Bil­dung;
c.
in über­be­trieb­li­chen Kur­sen und ver­gleich­ba­ren drit­ten Lern­or­ten für Er­gän­zun­gen der be­ruf­li­chen Pra­xis und der schu­li­schen Bil­dung.

3 Die An­tei­le der Bil­dung ge­mä­ss Ab­satz 1, ih­re or­ga­ni­sa­to­ri­sche Aus­ge­stal­tung und die zeit­li­che Auf­tei­lung wer­den nach den An­sprü­chen der Be­rufs­tä­tig­keit in der ent­spre­chen­den Bil­dungs­ver­ord­nung be­stimmt.

4 Die Ver­ant­wor­tung ge­gen­über der ler­nen­den Per­son be­stimmt sich nach dem Lehr­ver­trag. Wo kein Lehr­ver­trag be­steht, be­stimmt sie sich in der Re­gel nach dem Lern­ort.

5 Zur Er­rei­chung der Zie­le der be­ruf­li­chen Grund­bil­dung ar­bei­ten die An­bie­ter der Bil­dung in be­ruf­li­cher Pra­xis und der schu­li­schen Bil­dung so­wie der über­be­trieb­li­chen Kur­se zu­sam­men.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden