Bundesgesetz
über die Berufsbildung
(Berufsbildungsgesetz, BBG)

vom 13. Dezember 2002 (Stand am 1. April 2022)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 23 Überbetriebliche Kurse und vergleichbare dritte Lernorte

1 Die über­be­trieb­li­chen Kur­se und ver­gleich­ba­re drit­te Lern­or­te die­nen der Ver­mitt­lung und dem Er­werb grund­le­gen­der Fer­tig­kei­ten. Sie er­gän­zen die Bil­dung in be­ruf­li­cher Pra­xis und die schu­li­sche Bil­dung, wo die zu er­ler­nen­de Be­rufs­tä­tig­keit dies er­for­dert.

2 Die Kan­to­ne sor­gen un­ter Mit­wir­kung der Or­ga­ni­sa­tio­nen der Ar­beits­welt für ein aus­rei­chen­des An­ge­bot an über­be­trieb­li­chen Kur­sen und ver­gleich­ba­ren drit­ten Lern­or­ten.

3 Der Be­such der Kur­se ist ob­li­ga­to­risch. Die Kan­to­ne kön­nen auf Ge­such des An­bie­ters von Bil­dung in be­ruf­li­cher Pra­xis hin Ler­nen­de vom Be­such der Kur­se be­frei­en, wenn die Bil­dungs­in­hal­te in ei­nem be­trieb­li­chen Bil­dungs­zen­trum oder in ei­ner Lehr­werk­stät­te ver­mit­telt wer­den.

4 Wer über­be­trieb­li­che Kur­se und ver­gleich­ba­re An­ge­bo­te durch­führt, kann von den Lehr­be­trie­ben oder den Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen ei­ne an­ge­mes­se­ne Be­tei­li­gung an den Kos­ten ver­lan­gen. Or­ga­ni­sa­tio­nen der Ar­beits­welt, die über­be­trieb­li­che Kur­se und ver­gleich­ba­re An­ge­bo­te durch­füh­ren, kön­nen zur Ver­mei­dung von Wett­be­werbs­ver­zer­run­gen von Be­trie­ben, die nicht Mit­glied der Or­ga­ni­sa­ti­on sind, ei­ne hö­he­re Kos­ten­be­tei­li­gung ver­lan­gen.

5 Der Bun­des­rat legt die Vor­aus­set­zun­gen für die Kos­ten­be­tei­li­gung und de­ren Um­fang fest.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden