Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Bundesgesetz
über die Betäubungsmittel und die psychotropen Stoffe
(Betäubungsmittelgesetz, BetmG)1

vom 3. Oktober 1951 (Stand am 1. September 2023)

1Fassung des Tit. gemäss Ziff. I des BG vom 24. März 1995, in Kraft seit 1. Juli 1996 (AS 1996 1677; BBl 1994 III 1273).

Art. 29b

1 Im Be­reich der Be­kämp­fung des un­er­laub­ten Be­täu­bungs­mit­tel­ver­kehrs er­füllt das Bun­des­amt für Po­li­zei die Auf­ga­ben ei­nes na­tio­na­len Ana­ly­se-, Ko­or­di­na­ti­ons- und Er­mitt­lungs­zen­trums nach dem Bun­des­ge­setz vom 7. Ok­to­ber 1994133 über kri­mi­nal­po­li­zei­li­che Zen­tral­stel­len des Bun­des.

2 Es hat fol­gen­de Auf­ga­ben:

a.
Es wirkt bei der Be­kämp­fung des un­er­laub­ten Be­täu­bungs­mit­tel­ver­kehrs durch Be­hör­den an­de­rer Staa­ten im Rah­men der be­ste­hen­den Rechts­hil­fe­vor­schrif­ten und der Rechts­übung mit.
b.
Es sam­melt die Un­ter­la­gen, die ge­eig­net sind, Wi­der­hand­lun­gen ge­gen die­ses Ge­setz zu ver­hin­dern und die Ver­fol­gung Fehl­ba­rer zu er­leich­tern.
c.
Es sorgt für die Ver­bin­dung mit:
1.
den ent­spre­chen­den Dienstzwei­gen der Bun­des­ver­wal­tung (BAG, Ober­zoll­di­rek­ti­on);
2.134
der Schwei­ze­ri­schen Post,
3.
dem Dienst für Be­son­de­re Auf­ga­ben (EJPD);
4.
den Po­li­zei­be­hör­den der Kan­to­ne;
5.
den Zen­tral­stel­len der an­de­ren Län­der;
6.
der In­ter­na­tio­na­len kri­mi­nal­po­li­zei­li­chen Or­ga­ni­sa­ti­on In­ter­pol.

3 Zoll- und Grenzwacht­or­ga­ne mel­den dem Bun­des­amt für Po­li­zei Wi­der­hand­lun­gen ge­gen die­ses Ge­setz zwecks Wei­ter­lei­tung an die aus­län­di­schen und in­ter­na­tio­na­len Be­hör­den; sie in­for­mie­ren auch die Kan­to­ne.

4 Für die Be­weis­er­he­bung im Zu­sam­men­hang mit der in­ter­na­tio­na­len Rechts­hil­fe in Be­täu­bungs­mit­tel­strafsa­chen sind die ent­spre­chen­den Be­stim­mun­gen der Straf­pro­zess­ord­nung vom 5. Ok­to­ber 2007135 an­wend­bar.

133 SR 360

134 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 5 des Post­ge­set­zes vom 17. Dez. 2010, in Kraft seit 1. Okt. 2012 (AS 2012 4993; BBl 2009 5181).

135 SR 312.0