Federal Act
on the Acquisition of Immovable Property
in Switzerland by Foreign Non-Residents
(ANRA)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  IT
Art. 27 Restitutio in integrum

1 The can­ton­al au­thor­ity with right of ap­peal or, if this au­thor­ity does not act, the Fed­er­al Of­fice of Justice, shall take leg­al ac­tion against the parties:48

a.
to re­store the ori­gin­al po­s­i­tion where a prop­erty has been ac­quired through a trans­ac­tion that is null and void due to lack of au­thor­isa­tion;
b.
to dis­solve the leg­al en­tity with for­feit­ure of its as­sets to the state au­thor­ity where the case falls un­der Art­icle 57 para­graph 3 of the Swiss Civil Code49.

2 If res­tor­a­tion of the ori­gin­al po­s­i­tion proves im­possible or in­ap­pro­pri­ate, the court shall or­der a pub­lic auc­tion un­der the reg­u­la­tions on the com­puls­ory sale of im­mov­able prop­erty. The ac­quirer may only claim the over­all cost of pur­chas­ing the im­mov­able prop­erty; any sur­plus falls to the can­ton.

3 An ac­tion to re­store the ori­gin­al po­s­i­tion is not re­quired if the parties have already done so or a third party has ac­quired the im­mov­able prop­erty in good faith.

4 Both ac­tions must be brought:

a.
with­in one year of a leg­ally en­force­able de­cision that renders the trans­ac­tion null and void;
b.
and with­in ten years of the ac­quis­i­tion; the lim­it­a­tion peri­od is sus­pen­ded dur­ing ad­min­is­trat­ive pro­ceed­ings;
c.
at the latest un­til the right to bring crim­in­al pro­ceed­ings be­comes time barred if this dead­line is later.

5 The pro­tec­tion of rights in rem ac­quired in good faith and the right to dam­ages is gov­erned by Art­icle 975 para­graph 2 of the Swiss Civil Code.

48 Amended by An­nex No 4 of the Civil Jur­is­dic­tion Act of 24 March 2000, in force since 1 Jan. 2001 (AS 2000 2355; BBl 1999 2829).

49SR 210

BGE

112 II 191 () from 1. Mai 1986
Regeste: Art. 42 OG; Zuständigkeit des Bundesgerichts. Klagen auf Feststellung der Nichtigkeit und Auflösung von juristischen Personen gemäss Art. 27 Abs. 1 lit. b BewG und Art. 57 Abs. 3 ZGB gelten nicht als vermögensrechtlich und können deshalb nicht gestützt auf Art. 42 OG direkt beim Bundesgericht angehoben werden (E. 2).

129 II 361 () from 21. Mai 2003
Regeste: Art. 2 Abs. 2 lit. a, Art. 7 lit. i und Art. 14 BewG; Gesuch um Bewilligung, von einer Immobiliengesellschaft das Eigentum an einer Liegenschaft zu erwerben, die als Hotelbetrieb dienen soll, aber seit Jahren als Ferienwohnung genutzt wird; Ausnahme von der Bewilligungspflicht; Widerruf von Auflagen; Grundsätze des Vertrauensschutzes und der Verhältnismässigkeit; Verjährung. Abkommen über die Freizügigkeit der Personen: Regelung des Erwerbs einer Ferienwohnung (E. 2). Entstehungsgeschichte der in Art. 7 lit. i BewG vorgesehenen Ausnahme von der Bewilligungspflicht (E. 3). Begriff der Auflage und Bedingung im Sinne von Art. 14 BewG (E. 4.1 - 4.4). Dass eine Bedingung besteht, muss sich klar aus der betreffenden Bewilligung ergeben; die Auflage hingegen, die Liegenschaft dauerhaft zu dem im Bewilligungsgesuch angegebenen Zweck zu betreiben, besteht unabhängig davon, ob sie in der Bewilligungsverfügung oder im Grundbuch ausdrücklich erwähnt wird (E. 4.6 und 4.7); das gilt auch nach dem Inkrafttreten von Art. 2 Abs. 2 lit. a BewG (E. 5.3). Voraussetzungen für den Widerruf einer Auflage (E. 6). Prüfung der Grundsätze des Vertrauensschutzes und der Verhältnismässigkeit (E. 7). Unverjährbarkeit des Widerrufs der Bewilligung, wenn eine Auflage nicht eingehalten wird (Art. 25 Abs. 1 BewG) (E. 8).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden