Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Verordnung
über den Erwerb von Grundstücken
durch Personen im Ausland
(BewV)

vom 1. Oktober 1984 (Stand am 1. März 2021)

Art. 18a Prüfung durch Grundbuchamt und Steigerungsbehörde 45

1 Für einen Er­werb nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 2 Buch­sta­be a Be­wG (Be­triebs­stät­te) ver­zich­ten das Grund­buchamt und die Stei­ge­rungs­be­hör­de auf die Ver­wei­sung des Er­wer­bers an die Be­wil­li­gungs­be­hör­de zur Ab­klä­rung der Be­wil­li­gungs­pflicht (Art. 18 Abs. 1), wenn:

a.
der Er­wer­ber nach­weist, dass das Grund­stück für die Aus­übung ei­ner wirt­schaft­li­chen Tä­tig­keit ei­nes Un­ter­neh­mens dient;
b.
er bei ei­nem Grund­stück, das nicht über­baut ist, schrift­lich er­klärt, es zu die­sem Zweck zu über­bau­en;
c.
die Land­re­ser­ven für einen Aus­bau des Un­ter­neh­mens einen Drit­tel der ge­sam­ten Flä­che nicht über­stei­gen.

2 Für einen Er­werb nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 2 Buch­sta­be b Be­wG (Haupt­woh­nung) ist auf die Ver­wei­sung zu ver­zich­ten, wenn:

a.
der Er­wer­ber ei­ne gül­ti­ge Auf­ent­halts­be­wil­li­gung zur Wohn­sitz­nah­me (Aus­län­der­aus­weis B, Art. 5 Abs. 2) oder ei­ne an­de­re ent­spre­chen­de Be­rech­ti­gung (Art. 5 Abs. 3) vor­legt;
b.
er schrift­lich er­klärt, das Grund­stück als Haupt­woh­nung zu er­wer­ben;
c.
die Flä­che des Grund­stücks 3000 m2 nicht über­steigt.

3 Für den Er­werb ei­ner Zweit­woh­nung durch einen Grenz­gän­ger in der Re­gi­on des Ar­beit­sorts (Art. 7 Bst. j Ziff. 1 und 2 Be­wG) ist auf die Ver­wei­sung zu ver­zich­ten, wenn:46

a.47
der Er­wer­ber ei­ne gül­ti­ge Grenz­gän­ger­be­wil­li­gung EU-EFTA (Art. 4 Abs. 1 VEP48) vor­legt;
b.
er schrift­lich er­klärt, das Grund­stück als Zweit­woh­nung zu er­wer­ben;
c.
die Flä­che des Grund­stücks 1000 m2 nicht über­steigt.49

45Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 10. Sept. 1997, in Kraft seit 1. Okt. 1997 (AS 1997 2122).

46 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 20. Jan. 2021, in Kraft seit 1. März 2021 (AS 2021 87).

47 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 20. Jan. 2021, in Kraft seit 1. März 2021 (AS 2021 87).

48 SR 142.203

49 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Jan. 2002, in Kraft seit 1. Ju­ni 2002 (AS 2002 1115).