Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht

vom 4. Oktober 1991 (Stand am 1. Januar 2014)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 8 Landwirtschaftliches Gewerbe; besondere Fälle

Die Be­stim­mun­gen über die ein­zel­nen land­wirt­schaft­li­chen Grund­stücke fin­den auf ein land­wirt­schaft­li­ches Ge­wer­be An­wen­dung, wenn es:

a.
seit mehr als sechs Jah­ren recht­mäs­sig ganz oder weit­ge­hend par­zel­len­wei­se ver­pach­tet ist und die­se Ver­pach­tung im Sin­ne von Ar­ti­kel 31 Ab­satz 2 Buch­sta­ben e und f des Bun­des­ge­set­zes vom 4. Ok­to­ber 19852 über die land­wirt­schaft­li­che Pacht we­der vor­über­ge­hen­den Cha­rak­ter hat noch aus per­sön­li­chen Grün­den er­folgt ist;
b.
un­ab­hän­gig von sei­ner Grös­se we­gen ei­ner un­güns­ti­gen Be­triebss­truk­tur nicht mehr er­hal­tungs­wür­dig ist.

1 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 26. Ju­ni 1998, in Kraft seit 1. Jan. 1999 (AS 1998 3009; BBl 1996 IV 1).
2 SR 221.213.2

Court decisions

121 III 75 () from March 15, 1995
Regeste: Gesuch um Realteilung eines landwirtschaftlichen Betriebes (Art. 58 Abs. 1 und 60 lit. b BGBB). Verweigerung der Bewilligung einer Realteilung mit der Begründung, der Landwirt würde nach der beabsichtigten Teilung über keine Wohnstätte in vernünftiger Nähe zum landwirtschaftlichen Betrieb verfügen.

135 II 123 (2C_747/2008) from March 5, 2009
Regeste: Art. 64 Abs. 1 lit. f BGBB; Bewilligung zum Erwerb landwirtschaftlicher Grundstücke; Ausnahme vom Prinzip der Selbstbewirtschaftung. Die öffentliche Ausschreibung darf sich nur auf die dem Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht unterstellten landwirtschaftlichen Grundstücke oder Gewerbe beziehen. Ausserdem muss, soweit landwirtschaftliche Grundstücke betroffen sind, der Verkaufspreis für jedes einzelne Grundstück separat angegeben werden (E. 4).

138 III 548 (9C_928/2011) from July 9, 2012
Regeste: Art. 11 Abs. 1 lit. g ELG und Art. 17 Abs. 5 ELV; Art. 4 ff. des Bundesgesetzes vom 4. Oktober 1991 über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB); Verzichtsvermögen. Ob der Verkauf einer Liegenschaft (bestehend u.a. aus Wiesland mit Wohnhaus und einem Kleingebäude, Acker, Wiese, Weide, Hoch- und Flachmoor einschliesslich weiterer verpachteter Parzellen mit Acker-, Wies- und Weidland) an ein erbberechtigtes Kind zum Ertragswert einen Vermögensverzicht darstellt, hängt in erster Linie davon ab, ob es sich dabei um ein landwirtschaftliches Gewerbe im Sinne des bäuerlichen Bodenrechts handelt (E. 7).

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Feedback
Loading