Bundesgesetz
über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte
(Anwaltsgesetz, BGFA)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 37 Referendum und Inkrafttreten

1 Die­ses Ge­setz un­ter­steht dem fa­kul­ta­ti­ven Re­fe­ren­dum.

2 Der Bun­des­rat be­stimmt das In­kraft­tre­ten. Ar­ti­kel 2 Ab­sät­ze 2 und 3 und Ar­ti­kel 10 Ab­satz 1 Buch­sta­be b so­wie die Ab­schnit­te 4, 5 und 6 tre­ten nur im Fal­le des In­kraft­tre­tens des Ab­kom­mens vom 21. Ju­ni 199919 zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft ei­ner­seits und der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft so­wie ih­ren Mit­glied­staa­ten an­de­rer­seits über die Frei­zü­gig­keit in Kraft.

3 Für die An­ge­hö­ri­gen von Mit­glied­staa­ten der EFTA tre­ten die Ar­ti­kel 2 Ab­sät­ze 2 und 3 und Ar­ti­kel 10 Ab­satz 1 Buch­sta­be b so­wie die Ab­schnit­te 4, 5 und 6 nur im Fal­le des In­kraft­tre­tens des Bun­des­ge­set­zes vom 14. De­zem­ber 200120 be­züg­lich der Be­stim­mun­gen über die Per­so­nen­frei­zü­gig­keit im Ab­kom­men vom 21. Ju­ni 2001 zur Än­de­rung des Über­ein­kom­mens vom 4. Ja­nu­ar 1960 zur Er­rich­tung der Eu­ro­päi­schen Frei­han­delsas­so­zia­ti­on (EFTA) in Kraft.21

Da­tum des In­kraft­tre­tens: 1. Ju­ni 2002

19 SR 0.142.112.681

20 AS 2002 685. Die­ses BG ist am 1. Ju­ni 2002 in Kraft ge­tre­ten.

21 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Aug. 2002 (AS 2002 2134; BBl 2002 2637).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden