Bundespersonalgesetz
(BPG)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 38 Gesamtarbeitsvertrag

1 Die Schwei­ze­ri­schen Bun­des­bah­nen so­wie die wei­te­ren vom Bun­des­rat da­zu er­mäch­tig­ten Ar­beit­ge­ber schlies­sen für ih­ren Be­reich mit den Per­so­nal­ver­bän­den Ge­samt­ar­beits­ver­trä­ge (GAV) ab.123

2 Der GAV gilt grund­sätz­lich für sämt­li­ches Per­so­nal des be­tref­fen­den Ar­beit­ge­bers.

3 Der GAV sieht ein Schieds­ge­richt vor. Die­ses ent­schei­det bei Un­ei­nig­keit der Ver­trags­par­tei­en über den Um­fang des Teue­rungs­aus­gleichs und über die ge­samt­ar­beits­ver­trag­li­che Re­ge­lung des So­zi­al­plans. Die Ver­trags­par­tei­en kön­nen im GAV dem Schieds­ge­richt Ent­scheid­be­fug­nis­se in wei­te­ren Fäl­len von Un­ei­nig­keit über­tra­gen.

4 Die Ver­trags­par­tei­en kön­nen im GAV ins­be­son­de­re vor­se­hen:

a.
Or­ga­ne, wel­che an Stel­le der or­dent­li­chen staat­li­chen Or­ga­ne über Strei­tig­kei­ten zwi­schen den Par­tei­en des GAV ent­schei­den; so­weit der GAV kein ver­trag­li­ches Strei­ter­le­di­gungs­or­gan vor­sieht, ent­schei­det das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt über Strei­tig­kei­ten zwi­schen den Par­tei­en des GAV end­gül­tig;124
b.
die Er­he­bung von Bei­trä­gen für den Voll­zug des GAV.

5 Kommt zwi­schen den So­zi­al­part­nern kein GAV zu Stan­de, so ru­fen sie be­züg­lich der strit­ti­gen Fra­gen ei­ne Schlich­tungs­kom­mis­si­on an. Die­se un­ter­brei­tet ih­nen Lö­sungs­vor­schlä­ge.

123 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 1 des Po­st­or­ga­ni­sa­ti­ons­ge­set­zes vom 17. Dez. 2010, in Kraft seit 1. Okt. 2012 (AS 2012 5043; BBl 2009 5265).

124 Fas­sung des zwei­ten Teil­sat­zes ge­mä­ss An­hang Ziff. 12 des Ver­wal­tungs­ge­richts­ge­set­zes vom 17. Ju­ni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197; BBl 2001 4202).

BGE

140 V 449 (8C_289/2014) from 18. August 2014
Regeste: Art. 3 Abs. 2 FamZG; Ziff. 103 Abs. 2 Gesamtarbeitsvertrag 2011 der SBB; Anspruch auf Kinderzulagen. Bei den Kinder- und Ausbildungszulagen gemäss Gesamtarbeitsvertrag der SBB (GAV SBB) handelt es sich nicht um Familienzulagen im Sinne des FamZG, sondern um andere Leistungen (E. 1.1). Der Anspruch auf Kinderzulagen knüpft an das Arbeitsverhältnis bei der SBB an. Ob der Ansatz für ein Kind (Ziff. 103 Abs. 2 lit. a GAV SBB) oder für jedes weitere Kind (Ziff. 103 Abs. 2 lit. b GAV SBB) massgebend ist, richtet sich nach der Anzahl zulagenberechtigter Kinder in der Haushalts- oder Familiengemeinschaft der bezugsberechtigten Person (E. 4.3-4.6).

148 III 126 (8C_317/2021) from 8. März 2022
Regeste: Ziff. 1 Abs. 3 und Ziff. 22 Gesamtarbeitsvertrag 2019 der SBB (GAV) i.V.m. Art. 335b Abs. 3 OR; Verlängerung der Probezeit bei Krankheit. Bei krankheitsbedingtem Arbeitsausfall während der Probezeit verlängert sich diese um die Anzahl der ganzen Arbeitstage, an denen die arbeitnehmende Person effektiv an der Arbeitsleistung verhindert war. Die Verlängerung der Probezeit bzw. der Endtermin der Probezeit bestimmt sich dergestalt, dass die effektiven Ausfalltage real "abzuarbeiten" sind (E. 3 und 5.2.4-5.2.8). Da die Probezeit im vorliegenden Fall erst an einem Dienstag endete und die Kündigung dem Beschwerdeführer tags zuvor eröffnet wurde, brauchte nicht geprüft zu werden, ob bei einem Ablauf bereits am vorangehenden Sonntag die für das Fristende geltende Sonderregel des Art. 78 OR zum Tragen käme (E. 5.2.9).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback