Bundesgesetz
über die politischen Rechte
(BPR)1

vom 17. Dezember 1976 (Stand am 23. Oktober 2022)

1 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014 (Nationalratswahlen), in Kraft seit 1. Nov. 2015 (AS 2015 543; BBl 2013 9217).


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 47 Verfahren

1 In Wahl­krei­sen, in de­nen nur ein Mit­glied des Na­tio­nal­ra­tes zu wäh­len ist, kann für je­de wähl­ba­re Per­son ge­stimmt wer­den. Ge­wählt ist, wer am meis­ten Stim­men er­hält. Bei Stim­men­gleich­heit ent­schei­det das Los.

1bis Der Kan­ton kann al­le Kan­di­da­tu­ren, die der kan­to­na­len Wahl­be­hör­de bis zum 48. Tag vor dem Wahl­tag ge­mel­det wor­den sind, elek­tro­nisch und im kan­to­na­len Amts­blatt ver­öf­fent­li­chen. Da­bei wer­den min­des­tens an­ge­ge­ben:

a.
der amt­li­che Na­me und Vor­na­me;
b.
der Na­me, un­ter dem die Per­son po­li­tisch oder im All­tag be­kannt ist;
c.
das Ge­schlecht;
d.
die Wohn­adres­se ein­sch­liess­lich Post­leit­zahl;
e.
die Hei­mator­te ein­sch­liess­lich ih­rer Kan­tons­zu­ge­hö­rig­keit;
f.
Zu­ge­hö­rig­keit zu ei­ner Par­tei be­zie­hungs­wei­se zu ei­ner po­li­ti­schen Grup­pie­rung: und
g.
der Be­ruf.84

2 Das kan­to­na­le Recht kann ei­ne stil­le Wahl vor­se­hen, wenn bei der zu­stän­di­gen kan­to­na­len Be­hör­de bis zum 48. Tag (7. Mon­tag) vor der Wahl um 12.00 Uhr ei­ne ein­zi­ge gül­ti­ge Kan­di­da­tur ein­ge­trof­fen ist.85

84 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014 (Na­tio­nal­rats­wah­len), in Kraft seit 1. Nov. 2015 (AS 2015 543; BBl 2013 9217).

85Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 1994 (AS 1994 2414; BBl 1993 III 445). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 1 des BG vom 23. März 2007 be­tref­fend die Än­de­rung der Bun­des­ge­setz­ge­bung über die po­li­ti­schen Rech­te, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 20074635; BBl 2006 5261).

BGE

149 I 354 (1C_399/2023) from 25. August 2023
Regeste: Art. 34 BV, Art. 31 Abs. 1bis und Art. 77 Abs. 2 BPR; Nationalratswahlen vom 22. Oktober 2023; Unterlistenverbindungen zwischen Listen verschiedener politischer Parteien. Zulässigkeit der Beschwerde, insbesondere Qualifikation des Beschwerdeobjekts (E. 1). Einhaltung der Beschwerdefrist nach Art. 77 Abs. 2 BPR vor dem Staatsrat (E. 2). Wörtliche (E. 3.3), teleologische und historische (E. 3.4) Auslegung von Art. 31 Abs. 1bis BPR; demnach sind nur Unterlistenverbindungen zwischen Listen derselben Partei oder Gruppierung erlaubt (E. 3). Das Kreisschreiben des Bundesrates vom 19. Oktober 2022 an die Kantonsregierungen über die Gesamterneuerungswahl des Nationalrates steht im Einklang mit Art. 31 Abs. 1bis BPR (E. 4). Das Verbot von Unterlistenverbindungen zwischen Listen verschiedener Parteien verstösst nicht gegen Art. 34 BV (E. 5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden