Bundesgesetz
über die politischen Rechte
(BPR)1

vom 17. Dezember 1976 (Stand am 23. Oktober 2022)

1 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014 (Nationalratswahlen), in Kraft seit 1. Nov. 2015 (AS 2015 543; BBl 2013 9217).


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 76a

1 Ei­ne po­li­ti­sche Par­tei kann sich bei der Bun­des­kanz­lei amt­lich re­gis­trie­ren las­sen, wenn sie:

a.
die Rechts­form ei­nes Ver­eins im Sin­ne der Ar­ti­kel 60–79 des Zi­vil­ge­setz­bu­ches155 auf­weist; und
b.
un­ter dem glei­chen Na­men mit min­des­tens ei­nem Mit­glied im Na­tio­nal­rat oder mit min­des­tens je drei Mit­glie­dern in drei Kan­tonspar­la­men­ten ver­tre­ten ist.

2 Zur Ein­tra­gung ins Par­tei­en­re­gis­ter reicht der Ver­ein der Bun­des­kanz­lei fol­gen­de Un­ter­la­gen und An­ga­ben ein:

a.
ein Ex­em­plar der rechts­gül­ti­gen Sta­tu­ten;
b.
den sta­tu­ta­ri­schen Na­men und den Sitz der Par­tei;
c.
Na­men und Adres­sen der prä­si­die­ren­den und der ge­schäfts­füh­ren­den Per­so­nen der Bun­de­s­par­tei.

3 Die Bun­des­kanz­lei er­stellt ein Re­gis­ter über die An­ga­ben der Par­tei­en. Die­ses Re­gis­ter ist öf­fent­lich. Ein­zel­hei­ten re­gelt die Bun­des­ver­samm­lung in ei­ner Ver­ord­nung.

155 SR 210

BGE

137 II 177 (1C_514/2010) from 16. Februar 2011
Regeste: Art. 82 lit. c, Art. 88 Abs. 1 lit. b BGG; Art. 77 und 80 BPR; Stimmrecht; Rechtsweg bei eidgenössischen Abstimmungen. Der gesetzlich vorgegebene Rechtsweg zur Geltendmachung von Mängeln bei der Durchführung einer eidgenössischen Abstimmung - Beschwerde an die Kantonsregierung und Anfechtung dieses Entscheids mit Beschwerde ans Bundesgericht - ist trotz der E. 2.5.3 von BGE 136 II 132 in jedem Fall einzuhalten, auch wenn Anträge gestellt oder Sachverhalte beanstandet werden, die über die Zuständigkeit der Kantonsregierung hinausgehen. Eine direkte Beschwerde ans Bundesgericht ist ausgeschlossen (E. 1.2 und 1.3).

149 I 354 (1C_399/2023) from 25. August 2023
Regeste: Art. 34 BV, Art. 31 Abs. 1bis und Art. 77 Abs. 2 BPR; Nationalratswahlen vom 22. Oktober 2023; Unterlistenverbindungen zwischen Listen verschiedener politischer Parteien. Zulässigkeit der Beschwerde, insbesondere Qualifikation des Beschwerdeobjekts (E. 1). Einhaltung der Beschwerdefrist nach Art. 77 Abs. 2 BPR vor dem Staatsrat (E. 2). Wörtliche (E. 3.3), teleologische und historische (E. 3.4) Auslegung von Art. 31 Abs. 1bis BPR; demnach sind nur Unterlistenverbindungen zwischen Listen derselben Partei oder Gruppierung erlaubt (E. 3). Das Kreisschreiben des Bundesrates vom 19. Oktober 2022 an die Kantonsregierungen über die Gesamterneuerungswahl des Nationalrates steht im Einklang mit Art. 31 Abs. 1bis BPR (E. 4). Das Verbot von Unterlistenverbindungen zwischen Listen verschiedener Parteien verstösst nicht gegen Art. 34 BV (E. 5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback