Bundespersonalverordnung
(BPV)

vom 3. Juli 2001 (Stand am 1. Juli 2021)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 103a Freistellung nach Kündigung 309

(Art. 25 BPG)

1 Wird das Ar­beits­ver­hält­nis durch die zu­stän­di­ge Stel­le ge­kün­digt, so kann die­se die an­ge­stell­te Per­son wäh­rend der Kün­di­gungs­frist nach Ar­ti­kel 30a von der Ar­beit frei­stel­len, so­fern das not­wen­di­ge Ver­trau­en nicht mehr vor­han­den ist.310

1bis Wird das Ar­beits­ver­hält­nis we­gen Weg­falls der ver­trag­li­chen An­stel­lungs­be­din­gun­gen nach Ar­ti­kel 26 Ab­sät­ze 1 und 3 ge­kün­digt oder im ge­gen­sei­ti­gen Ein­ver­neh­men auf­ge­löst, so wird ver­mu­tet, dass das not­wen­di­ge Ver­trau­en nicht mehr vor­han­den ist.311

1ter Kün­digt die an­ge­stell­te Per­son das Ar­beits­ver­hält­nis, so kann die zu­stän­di­ge Stel­le sie von der Ar­beit frei­stel­len, wenn das not­wen­di­ge Ver­trau­en nicht mehr vor­han­den ist und der An­schein ei­nes In­ter­es­sen­kon­flikts be­steht.312

2 Die an­ge­stell­te Per­son muss ein bei an­de­ren Ar­beit- oder Auf­trag­ge­bern er­ziel­tes Er­satzein­kom­men mel­den. Die­ses Ein­kom­men wird vom Lohn ab­ge­zo­gen.

309 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1515).

310 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 12. Ju­ni 2015, in Kraft seit 1. Aug. 2015 (AS 2015 2243).

311 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 13. Nov. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 3803).

312 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5395).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden