Bundespersonalverordnung
(BPV)

vom 3. Juli 2001 (Stand am 1. Juli 2021)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 4 Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung 23

(Art. 4 Abs. 2 Bst. b BPG)

1 Der Ar­beit­ge­ber för­dert die Ent­wick­lung al­ler An­ge­stell­ten durch Mass­nah­men am Ar­beits­platz und durch Aus- und Wei­ter­bil­dung.24

1bis Das Eid­ge­nös­si­sche Fi­nanz­de­par­te­ment (EFD) ent­wi­ckelt zu­sam­men mit den an­de­ren De­par­te­men­ten die Stra­te­gie für die Per­so­nal­ent­wick­lung, un­ter­stützt die De­par­te­men­te bei der Um­set­zung und för­dert ei­ne bun­des­wei­te Un­ter­neh­mens­kul­tur.25

2 Die De­par­te­men­te tref­fen ge­ziel­te Mass­nah­men, um:

a.
die Kom­pe­ten­zen al­ler An­ge­stell­ten zu er­wei­tern und zu ver­tie­fen;
b.
die Ar­beits­markt­fä­hig­keit so­wie die be­ruf­li­che Mo­bi­li­tät der An­ge­stell­ten zu er­hö­hen;
c.
die An­ge­stell­ten zu be­fä­hi­gen, not­wen­di­ge Ver­än­de­run­gen mit­zu­ge­stal­ten und mit­zu­tra­gen.

3 Die An­ge­stell­ten bil­den sich ih­ren Fä­hig­kei­ten und den An­for­de­run­gen am Ar­beits­platz ent­spre­chend wei­ter und stel­len sich auf Ver­än­de­run­gen ein.

4 Der Ar­beit­ge­ber trägt die Kos­ten für die be­darf­s­ori­en­tier­te Aus- und Wei­ter­bil­dung der An­ge­stell­ten und stellt ih­nen die da­für er­for­der­li­che Zeit zur Ver­fü­gung. Er kann die Kos­ten für die be­dürf­ni­s­ori­en­tier­te Aus- und Wei­ter­bil­dung ganz oder teil­wei­se über­neh­men und den An­ge­stell­ten da­für Zeit zur Ver­fü­gung stel­len.26

4bis Er kann Kos­ten für ei­ne be­darf­s­ori­en­tier­te Aus- und Wei­ter­bil­dung, die vor Be­ginn des Ar­beits­ver­hält­nis­ses be­gon­nen oder ab­sol­viert wur­de, ganz oder teil­wei­se über­neh­men, so­fern die Pro­be­zeit er­folg­reich be­stan­den wur­de.27

5 Er kann von den An­ge­stell­ten Aus- und Wei­ter­bil­dungs­kos­ten zu­rück­for­dern, wenn die­se:

a.
die Aus- oder Wei­ter­bil­dung ab­bre­chen; oder
b.
das Ar­beits­ver­hält­nis wäh­rend der Aus- oder der Wei­ter­bil­dung oder in­ner­halb der fol­gen­den Fris­ten seit Ab­schluss der Aus- oder der Wei­ter­bil­dung auf­lö­sen und nicht un­ter­bruchs­los ein neu­es Ar­beits­ver­hält­nis bei ei­ner Ver­wal­tungs­ein­heit nach Ar­ti­kel 1 ein­ge­hen:
1.
Kos­ten­an­teil un­ter 50 000 Fran­ken: in­ner­halb von zwei Jah­ren,
2.
Kos­ten­an­teil ab 50 000 Fran­ken: in­ner­halb von vier Jah­ren.28

5bis Für die Rück­for­de­rung von Kos­ten ge­mä­ss Ab­satz 4bis lau­fen die Fris­ten ab dem Tag nach er­folg­rei­chem Be­ste­hen der Pro­be­zeit.29

6 ...30

23 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1515).

24 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1515).

25 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1515).

26 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1515).

27 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 13. Nov. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 3803).

28 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 13. Nov. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 3803).

29 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 13. Nov. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 3803).

30 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 24. Okt. 2018, mit Wir­kung seit 1. Jan 2019 (AS 2018 4009).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden