Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Bundesverfassung
der Schweizerischen Eidgenossenschaft

vom 18. April 1999 (Stand am 13. Februar 2022)

Art. 100 Konjunkturpolitik

1 Der Bund trifft Mass­nah­men für ei­ne aus­ge­gli­che­ne kon­junk­tu­rel­le Ent­wick­lung, ins­be­son­de­re zur Ver­hü­tung und Be­kämp­fung von Ar­beits­lo­sig­keit und Teue­rung.

2 Er be­rück­sich­tigt die wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung der ein­zel­nen Lan­des­ge­gen­den. Er ar­bei­tet mit den Kan­to­nen und der Wirt­schaft zu­sam­men.

3 Im Geld- und Kre­dit­we­sen, in der Aus­sen­wirt­schaft und im Be­reich der öf­fent­li­chen Fi­nan­zen kann er nö­ti­gen­falls vom Grund­satz der Wirt­schafts­frei­heit ab­wei­chen.

4 Bund, Kan­to­ne und Ge­mein­den be­rück­sich­ti­gen in ih­rer Ein­nah­men- und Aus­ga­ben­po­li­tik die Kon­junk­tur­la­ge.

5 Der Bund kann zur Sta­bi­li­sie­rung der Kon­junk­tur vor­über­ge­hend auf bun­des­recht­li­chen Ab­ga­ben Zu­schlä­ge er­he­ben oder Ra­bat­te ge­wäh­ren. Die ab­ge­schöpf­ten Mit­tel sind still­zu­le­gen; nach der Frei­ga­be wer­den di­rek­te Ab­ga­ben in­di­vi­du­ell zu­rück­er­stat­tet, in­di­rek­te zur Ge­wäh­rung von Ra­bat­ten oder zur Ar­beits­be­schaf­fung ver­wen­det.

6 Der Bund kann die Un­ter­neh­men zur Bil­dung von Ar­beits­be­schaf­fungs­re­ser­ven ver­pflich­ten; er ge­währt da­für Steu­erer­leich­te­run­gen und kann da­zu auch die Kan­to­ne ver­pflich­ten. Nach der Frei­ga­be der Re­ser­ven ent­schei­den die Un­ter­neh­men frei über de­ren Ein­satz im Rah­men der ge­setz­li­chen Ver­wen­dungs­zwe­cke.