Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

vom 25. Juni 1982 (Stand am 26. September 2020)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 14 Höhe der Altersrente

1Die Al­ters­ren­te wird in Pro­zen­ten des Al­ters­gut­ha­bens (Um­wand­lungs­satz) be­rech­net, das der Ver­si­cher­te bei Er­rei­chen des Ren­ten­al­ters er­wor­ben hat.

2Der Min­de­stum­wand­lungs­satz be­trägt 6,8 Pro­zent für das or­dent­li­che Ren­ten­al­ter 65 von Frau2 und Mann.

3Der Bun­des­rat un­ter­brei­tet ab 2011 min­des­tens al­le zehn Jah­re einen Be­richt über die Fest­le­gung des Um­wand­lungs­sat­zes in den nach­fol­gen­den Jah­ren.


1 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 3. Okt. 2003 (1. BVG-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 1677; BBl 2000 2637). Sie­he auch die UeB der Änd. vom 3. Okt. 2003 am En­de die­ses Er­las­ses.
2 Seit 1. Jan. 2005: Ren­ten­al­ter 64 für Frau­en (Art. 62a Abs. 2 Bst. a der V vom 18. April 1984 über die be­ruf­li­che Al­ters-, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­vor­sor­ge in der Fas­sung der Änd. vom 18. Aug. 2004 – AS 2004 4279 4653).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden