Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

vom 25. Juni 1982 (Stand am 26. September 2020)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 24 Höhe der Rente

1Der Ver­si­cher­te hat An­spruch auf:

a.
ei­ne vol­le In­va­li­den­ren­te, wenn er im Sin­ne der IV zu min­des­tens 70 Pro­zent in­va­lid ist;
b.
ei­ne Drei­vier­tels­ren­te, wenn er zu min­des­tens 60 Pro­zent in­va­lid ist;
c.
ei­ne hal­be Ren­te, wenn er min­des­tens zur Hälf­te in­va­lid ist;
d.
ei­ne Vier­tels­ren­te, wenn er min­des­tens zu 40 Pro­zent in­va­lid ist.

2Die In­va­li­den­ren­te wird nach dem glei­chen Um­wand­lungs­satz be­rech­net wie die Al­ters­ren­te im 65. Al­ters­jahr2. Für die Ver­si­cher­ten der Über­gangs­ge­ne­ra­ti­on gilt der vom Bun­des­rat nach Buch­sta­be b der Über­gangs­be­stim­mun­gen der 1. BVG-Re­vi­si­on vom 3. Ok­to­ber 2003 fest­ge­leg­te Um­wand­lungs­satz.

3Das der Be­rech­nung zu Grun­de lie­gen­de Al­ters­gut­ha­ben be­steht aus:

a.
dem Al­ters­gut­ha­ben, das der Ver­si­cher­te bis zum Be­ginn des An­spru­ches auf die In­va­li­den­ren­te er­wor­ben hat;
b.
der Sum­me der Al­ters­gut­schrif­ten für die bis zum or­dent­li­chen Ren­ten­al­ter feh­len­den Jah­re, oh­ne Zin­sen.

4Die­se Al­ters­gut­schrif­ten wer­den auf dem ko­or­di­nier­ten Lohn des Ver­si­cher­ten wäh­rend sei­nes letz­ten Ver­si­che­rungs­jah­res in der Vor­sor­ge­ein­rich­tung be­rech­net.

5Die In­va­li­den­ren­te wird an­ge­passt, wenn bei ei­nem Vor­sor­ge­aus­gleich ein Be­trag nach Ar­ti­kel 124 Ab­satz 1 ZGB3 über­tra­gen wird. Der Bun­des­rat re­gelt die Be­rech­nung der An­pas­sung.4


1 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 3. Okt. 2003 (1. BVG-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 1677; BBl 2000 2637). Sie­he auch die UeB der Änd. vom 3. Okt. 2003 am En­de die­ses Er­las­ses.
2 Seit 1. Jan. 2005: Ren­ten­al­ter 64 für Frau­en (Art. 62a Abs. 2 Bst. c der V vom 18. April 1984 über die be­ruf­li­che Al­ters-, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­vor­sor­ge in der Fas­sung der Änd. vom 18. Aug. 2004 – AS 2004 4279 4653).
3 SR 210
4 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 4 des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Vor­sor­ge­aus­gleich bei Schei­dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden