Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

vom 25. Juni 1982 (Stand am 26. September 2020)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 53g Zweck und anwendbares Recht

1Zur ge­mein­sa­men An­la­ge und Ver­wal­tung von Vor­sor­ge­gel­dern kön­nen Stif­tun­gen nach den Ar­ti­keln 80–89a ZGB1 ge­grün­det wer­den.2

2An­la­ge­stif­tun­gen sind Ein­rich­tun­gen, die der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge die­nen. Sie un­ter­ste­hen die­sem Ge­setz. So­weit die­ses Ge­setz und sei­ne Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen kei­ne auf die An­la­ge­stif­tung an­wend­ba­re Re­ge­lung vor­se­hen, sind auf sie sub­si­di­är die all­ge­mei­nen Be­stim­mun­gen des Stif­tungs­rechts an­wend­bar.


1 SR 210
2 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 4 des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Vor­sor­ge­aus­gleich bei Schei­dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback