Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

vom 25. Juni 1982 (Stand am 26. September 2020)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 72a System der Teilkapitalisierung

1Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen öf­fent­lich-recht­li­cher Kör­per­schaf­ten, die bei In­kraft­tre­ten der Än­de­rung vom 17. De­zem­ber 2010 die An­for­de­run­gen der Voll­ka­pi­ta­li­sie­rung nicht er­fül­len und für die ei­ne Staats­ga­ran­tie nach Ar­ti­kel 72c be­steht, kön­nen mit Zu­stim­mung der Auf­sichts­be­hör­de vom Grund­satz der Voll­ka­pi­ta­li­sie­rung ab­wei­chen (Sys­tem der Teil­ka­pi­ta­li­sie­rung), so­fern ein Fi­nan­zie­rungs­plan vor­liegt, der ihr fi­nan­zi­el­les Gleich­ge­wicht lang­fris­tig si­cher­stellt. Der Fi­nan­zie­rungs­plan muss ins­be­son­de­re ge­währ­leis­ten, dass:

a.
die Ver­pflich­tun­gen ge­gen­über den Rent­ne­rin­nen und Rent­nern voll­um­fäng­lich ge­deckt sind;
b.1
die Aus­gangs­de­ckungs­gra­de so­wohl für sämt­li­che Ver­pflich­tun­gen der Vor­sor­ge­ein­rich­tung wie auch für de­ren Ver­pflich­tun­gen ge­gen­über den ak­ti­ven Ver­si­cher­ten bis zum Über­gang zum Sys­tem der Voll­ka­pi­ta­li­sie­rung nicht un­ter­schrit­ten wer­den;
c.2
ein De­ckungs­grad al­ler Ver­pflich­tun­gen ge­gen­über Rent­ne­rin­nen und Rent­nern so­wie ak­ti­ven Ver­si­cher­ten von min­des­tens 80 Pro­zent be­steht;
d.
künf­ti­ge Leis­tungs­er­hö­hun­gen ent­spre­chend dem Ka­pi­tal­de­ckungs­ver­fah­ren zu 100 Pro­zent aus­fi­nan­ziert wer­den.

2Die Auf­sichts­be­hör­de prüft den Fi­nan­zie­rungs­plan und ge­neh­migt die Wei­ter­füh­rung der Vor­sor­ge­ein­rich­tung nach dem Sys­tem der Teil­ka­pi­ta­li­sie­rung. Sie sorgt da­für, dass der Fi­nan­zie­rungs­plan die Ein­hal­tung der be­ste­hen­den De­ckungs­gra­de vor­sieht.

3Die Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen kön­nen im Hin­blick auf ei­ne ab­seh­ba­re Struk­tur­ver­än­de­rung im Ver­si­cher­ten­be­stand ei­ne Um­la­ge­schwan­kungs­re­ser­ve vor­se­hen.

4Der Bun­des­rat er­lässt Vor­schrif­ten zur Be­rech­nung der frei­en Mit­tel. Er kann be­stim­men, dass bei ei­ner Teil­li­qui­da­ti­on kein an­teils­mäs­si­ger An­spruch auf die Um­la­ge­schwan­kungs­re­ser­ve be­steht.


1 Sie­he auch die UeB Änd. 17.12.2010 am Schluss des Tex­tes.
2 Sie­he auch die UeB Änd. 17.12.2010 am Schluss des Tex­tes.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden