Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

vom 25. Juni 1982 (Stand am 26. September 2020)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 76 Vergehen

Wer durch un­wah­re oder un­voll­stän­di­ge An­ga­ben oder in an­de­rer Wei­se für sich oder einen an­de­ren ei­ne Leis­tung der Vor­sor­ge­ein­rich­tung oder des Si­cher­heits­fonds er­wirkt, die ihm nicht zu­kommt,

wer sich durch un­wah­re oder un­voll­stän­di­ge An­ga­ben oder in an­de­rer Wei­se der Bei­trags­pflicht ge­gen­über ei­ner Vor­sor­ge­ein­rich­tung oder dem Si­cher­heits­fonds ent­zieht,

wer als Ar­beit­ge­ber ei­nem Ar­beit­neh­mer Bei­trä­ge vom Lohn ab­zieht und sie dem vor­ge­se­he­nen Zweck ent­frem­det,1

wer die Schwei­ge­pflicht ver­letzt oder bei der Durch­füh­rung die­ses Ge­set­zes sei­ne Stel­lung als Or­gan oder Funk­tio­när zum Nach­teil Drit­ter oder zum ei­ge­nen Vor­teil miss­braucht,

wer als In­ha­ber oder Mit­glied ei­ner Kon­troll­stel­le oder als an­er­kann­ter Ex­per­te für be­ruf­li­che Vor­sor­ge die Pflich­ten nach Ar­ti­kel 53 in gro­ber Wei­se ver­letzt,

wer un­zu­läs­si­ge Ei­gen­ge­schäf­te tä­tigt, ge­gen die Of­fen­le­gungs­pflicht ver­stösst, in­dem er un­wah­re oder un­voll­stän­di­ge An­ga­ben macht oder sonst in gro­ber Wei­se ge­gen die In­ter­es­sen der Vor­sor­ge­ein­rich­tung han­delt,2

wer Ver­mö­gens­vor­tei­le oder Re­tro­zes­sio­nen im Zu­sam­men­hang mit der Ver­wal­tung von Vor­sor­ge­ver­mö­gen nicht of­fen­legt oder für sich ein­be­hält, die nicht aus­drück­lich im Ver­mö­gens­ver­wal­tungs­ver­trag als Ent­schä­di­gung be­zif­fert sind,3

wird, so­fern nicht ein mit schwe­re­rer Stra­fe be­droh­tes Ver­ge­hen oder Ver­bre­chen des Straf­ge­setz­bu­ches4 vor­liegt, mit Ge­fäng­nis bis zu sechs Mo­na­ten oder mit Bus­se bis zu 30 000 Fran­ken be­straft.5


1 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 3. Okt. 2003 (1. BVG-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 1677; BBl 2000 2637).
2 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010 (Struk­tur­re­form), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 3393; BBl 2007 5669).
3 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010 (Struk­tur­re­form), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 3393; BBl 2007 5669).
4 SR 311.0
5 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 3. Okt. 2003 (1. BVG-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 1677; BBl 2000 2637).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden