Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Bundesgesetz
über die berufliche Alters-, Hinterlassenen-
und Invalidenvorsorge
(BVG)

Art. 4 Freiwillige Versicherung

1 Ar­beit­neh­mer und Selbst­stän­di­g­er­wer­ben­de, die der ob­li­ga­to­ri­schen Ver­si­che­rung nicht un­ter­stellt sind, kön­nen sich nach die­sem Ge­setz frei­wil­lig ver­si­chern las­sen.

2 Die Be­stim­mun­gen über die ob­li­ga­to­ri­sche Ver­si­che­rung, ins­be­son­de­re die in Ar­ti­kel 8 fest­ge­setz­ten Ein­kom­mens­gren­zen, gel­ten sinn­ge­mä­ss für die frei­wil­li­ge Ver­si­che­rung.

3 Selbst­stän­di­g­er­wer­ben­de ha­ben aus­ser­dem die Mög­lich­keit, sich aus­sch­liess­lich bei ei­ner Vor­sor­ge­ein­rich­tung im Be­reich der wei­ter ge­hen­den Vor­sor­ge, ins­be­son­de­re auch bei ei­ner Vor­sor­ge­ein­rich­tung, die nicht im Re­gis­ter für die be­ruf­li­che Vor­sor­ge ein­ge­tra­gen ist, zu ver­si­chern. In die­sem Fall fin­den die Ab­sät­ze 1 und 2 kei­ne An­wen­dung.7

4 Die von den Selbst­stän­di­g­er­wer­ben­den ge­leis­te­ten Bei­trä­ge und Ein­la­gen in die Vor­sor­ge­ein­rich­tung müs­sen dau­ernd der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge die­nen.8

7 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 3. Okt. 2003 (1. BVG-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 1677; BBl 2000 2637).

8 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 3. Okt. 2003 (1. BVG-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 1677; BBl 2000 2637).