Verordnung
über die berufliche Alters-, Hinterlassenen-
und Invalidenvorsorge
(BVV 2)

vom 18. April 1984 (Stand am 1. Januar 2023)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 50 Sicherheit und Risikoverteilung 165

(Art. 71 Abs. 1 BVG)

1 Die Vor­sor­ge­ein­rich­tung muss ih­re Ver­mö­gens­an­la­gen sorg­fäl­tig aus­wäh­len, be­wirt­schaf­ten und über­wa­chen.

2 Sie muss bei der An­la­ge des Ver­mö­gens dar­auf ach­ten, dass die Si­cher­heit der Er­fül­lung der Vor­sor­ge­zwe­cke ge­währ­leis­tet ist. Die Be­ur­tei­lung der Si­cher­heit er­folgt ins­be­son­de­re in Wür­di­gung der ge­sam­ten Ak­ti­ven und Pas­si­ven so­wie der Struk­tur und der zu er­war­ten­den Ent­wick­lung des Ver­si­cher­ten­be­stan­des.166

3 Die Vor­sor­ge­ein­rich­tung muss bei der An­la­ge des Ver­mö­gens den Grund­satz der an­ge­mes­se­nen Ri­si­ko­ver­tei­lung ein­hal­ten; die Mit­tel müs­sen ins­be­son­de­re auf ver­schie­de­ne An­la­ge­ka­te­go­ri­en, Re­gio­nen und Wirt­schafts­zwei­ge ver­teilt wer­den.167

4 So­fern die Vor­sor­ge­ein­rich­tung die Ein­hal­tung der Ab­sät­ze 1–3 im An­hang der Jah­res­rech­nung schlüs­sig dar­legt, kann sie ge­stützt auf ihr Re­gle­ment die An­la­gemög­lich­kei­ten nach den Ar­ti­keln 53 Ab­sät­ze 1–4, 54, 54a, 54b Ab­satz 1, 55, 56, 56a Ab­sät­ze 1 und 5 so­wie 57 Ab­sät­ze 2 und 3 er­wei­tern. An­la­gen mit Nach­schuss­pflich­ten sind ver­bo­ten. Aus­ge­nom­men sind An­la­gen nach Ar­ti­kel 53 Ab­satz 5 Buch­sta­be c.168

4bis Ei­ne Vor­sor­ge­ein­rich­tung, die in­ner­halb ei­nes Vor­sor­ge­plans un­ter­schied­li­che An­la­ge­stra­te­gi­en an­bie­tet, kann ge­stützt auf ihr Re­gle­ment die An­la­gemög­lich­kei­ten nach den Ar­ti­keln 53 Ab­sät­ze 1–4, 54, 54a, 54b Ab­satz 1, 55, 56, 56a Ab­sät­ze 1 und 5 er­wei­tern. Sie muss die Ein­hal­tung der Ab­sät­ze 1 und 3 und die sinn­ge­mäs­se Ein­hal­tung von Ab­satz 2 im An­hang ih­rer Jah­res­rech­nung schlüs­sig dar­le­gen. An­la­gen mit Nach­schuss­pflich­ten sind ver­bo­ten.169

5 Sind die Vor­aus­set­zun­gen nach den Ab­sät­zen 4 und 4bis für ei­ne Er­wei­te­rung der An­la­gemög­lich­kei­ten nicht er­füllt, so trifft die Auf­sichts­be­hör­de die an­ge­mes­se­nen Mass­nah­men. Sie kann auch die An­pas­sung der Ver­mö­gens­an­la­ge ver­lan­gen.170

6 Die Ein­hal­tung der Ar­ti­kel 53–57 ent­bin­det nicht von der Be­ach­tung der Vor­schrif­ten nach den Ab­sät­zen 1–3. Dies gilt nicht für An­la­gen nach Ar­ti­kel 54 Ab­satz 2 Buch­sta­ben c und d.171

165 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 20. März 2000, in Kraft seit 1. April 2000 (AS 20001265).

166 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 19. Sept. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 4651).

167Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 6. Ju­ni 2014, in Kraft seit 1. Ju­li 2014 (AS 2014 1585).

168Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 19. Sept. 2008 (AS 2008 4651). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 6. Ju­ni 2014, in Kraft seit 1. Ju­li 2014 (AS 2014 1585).

169 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 30. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Okt. 2017 (AS 2017 5021).

170 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 19. Sept. 2008 (AS 2008 4651). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Okt. 2017 (AS 2017 5021).

171 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 19. Sept. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 4651).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden