Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Verordnung
über die berufliche Alters-, Hinterlassenen-
und Invalidenvorsorge
(BVV 2)

vom 18. April 1984 (Stand am 1. Januar 2023)

Art. 53 Zulässige Anlagen 172

(Art. 71 Abs. 1 BVG)

1 Als An­la­gen für das Ver­mö­gen ei­ner Vor­sor­ge­ein­rich­tung sind zu­läs­sig:

a.
Bar­geld;
b.
fol­gen­de For­de­run­gen, die auf einen fes­ten Geld­be­trag lau­ten:
1.
Post­check- und Bank­gut­ha­ben,
2.
Geld­markt­an­la­gen mit ei­ner Lauf­zeit von bis zu 12 Mo­na­ten,
3.
Kas­se­nob­li­ga­tio­nen,
4.
An­lei­hen­sob­li­ga­tio­nen, ein­sch­liess­lich sol­cher mit Wan­del- oder Op­ti­ons­rech­ten,
5.
be­si­cher­te An­lei­hen,
6.
schwei­ze­ri­sche Grund­pfand­ti­tel,
7.
Schuld­an­er­ken­nun­gen von schwei­ze­ri­schen öf­fent­lich-recht­li­chen Kör­per­schaf­ten,
8.
Rück­kaufs­wer­te aus Kol­lek­tiv­ver­si­che­rungs­ver­trä­gen,
9.
im Fal­le von An­la­gen, die auf einen ge­bräuch­li­chen, breit di­ver­si­fi­zier­ten und weit ver­brei­te­ten Bond-In­dex aus­ge­rich­tet sind: die im In­dex ent­hal­te­nen For­de­run­gen;
c.
Im­mo­bi­li­en im Al­lein- oder Mit­ei­gen­tum, ein­sch­liess­lich Bau­ten im Bau­recht so­wie Bau­land;
d.
Be­tei­li­gun­gen an Ge­sell­schaf­ten wie Ak­ti­en und Par­ti­zi­pa­ti­ons­schei­ne, ähn­li­che Wert­schrif­ten wie Ge­nuss­schei­ne, so­wie Ge­nos­sen­schafts­an­teil­schei­ne; Be­tei­li­gun­gen an Ge­sell­schaf­ten und ähn­li­chen Wert­schrif­ten sind zu­ge­las­sen, wenn sie an ei­ner Bör­se ko­tiert sind oder an ei­nem an­de­ren ge­re­gel­ten, dem Pu­bli­kum of­fen­ste­hen­den Markt ge­han­delt wer­den;
dbis.173
An­la­gen in In­fra­struk­tu­ren;
dter.174An­la­gen in nicht ko­tier­ten For­de­run­gen ge­gen­über Schuld­nern (Pri­va­te Debt) oder in Be­tei­li­gun­gen an nicht ko­tier­ten Ge­sell­schaf­ten (Pri­va­te Equi­ty), die:
1.
ih­ren Sitz in der Schweiz ha­ben, und
2.
in der Schweiz ope­ra­tiv tä­tig sind;
e.175
al­ter­na­ti­ve An­la­gen wie sol­che in Hed­ge Funds, Pri­va­te Equi­ty, Ins­uran­ce Lin­ked Se­cu­ri­ties und Roh­stof­fen.

2 Die An­la­gen nach Ab­satz 1 Buch­sta­ben a–d kön­nen als di­rek­te An­la­gen oder mit­tels kol­lek­ti­ver An­la­gen nach Ar­ti­kel 56 oder de­ri­va­ti­ver Fi­nan­z­in­stru­men­te nach Ar­ti­kel 56a vor­ge­nom­men wer­den. Dies gilt auch für An­la­gen nach Ab­satz 1 Buch­sta­ben dbis und dter, falls sie an­ge­mes­sen di­ver­si­fi­ziert sind; an­dern­falls gel­ten für die­se An­la­gen die An­for­de­run­gen nach Ab­satz 4.176

2bis Han­delt es sich bei den An­la­gen nach Ab­satz 1 Buch­sta­be dter um kol­lek­ti­ve Ka­pi­tal­an­la­gen, so muss mehr als die Hälf­te des Ka­pi­tals die­ser kol­lek­ti­ven An­la­gen in der Schweiz in­ves­tiert wer­den.177

3 For­de­run­gen, die nicht in Ab­satz 1 Buch­sta­be b, dbis oder dter auf­ge­führt sind, gel­ten als al­ter­na­ti­ve An­la­gen, ins­be­son­de­re:178

a.
For­de­run­gen, die nicht auf einen fes­ten Geld­be­trag lau­ten oder de­ren gan­ze oder teil­wei­se Rück­zah­lung von Be­din­gun­gen ab­hän­gig ist;
b.
ver­brief­te For­de­run­gen wie As­set Backed Se­cu­ri­ties oder an­de­re For­de­run­gen, die auf­grund ei­nes Ri­si­kotrans­fers zu­stan­de ge­kom­men sind, wie For­de­run­gen ge­gen­über ei­ner Zweck­ge­sell­schaft oder For­de­run­gen auf Ba­sis von Kre­dit­de­ri­va­ten;
c.
Se­ni­or Se­cu­red Lo­ans.

4 Al­ter­na­ti­ve An­la­gen dür­fen nur mit­tels di­ver­si­fi­zier­ter kol­lek­ti­ver An­la­gen, di­ver­si­fi­zier­ter Zer­ti­fi­ka­te oder di­ver­si­fi­zier­ter struk­tu­rier­ter Pro­duk­te vor­ge­nom­men wer­den.

5 Ein He­bel ist nur zu­läs­sig in:

a.
al­ter­na­ti­ven An­la­gen;
b.
re­gu­lier­ten kol­lek­ti­ven An­la­gen in Im­mo­bi­li­en, wenn die Be­leh­nungs­quo­te auf 50 Pro­zent des Ver­kehrs­wer­tes be­grenzt ist;
c.
ei­ner An­la­ge in ei­ner ein­zel­nen Im­mo­bi­lie nach Ar­ti­kel 54b Ab­satz 2;
d.
An­la­gen in de­ri­va­ti­ven Fi­nan­z­in­stru­men­ten, wenn kei­ne He­bel­wir­kung auf das Ge­samt­ver­mö­gen der Vor­sor­ge­ein­rich­tung aus­ge­übt wird;
e.179
An­la­gen nach Ab­satz 1 Buch­sta­ben dbis und dter, wenn es sich da­bei um kurz­fris­ti­ge durch Ka­pi­tal­zu­sa­gen der An­le­ger ge­deck­te Brücken­fi­nan­zie­run­gen oder um kurz­fris­ti­ge, tech­nisch be­ding­te Kre­dit­auf­nah­men han­delt.

6 Im Fal­le von Ef­fek­ten­lei­he und Pen­si­ons­ge­schäf­ten gel­ten das Kol­lek­ti­v­an­la­ge­ge­setz vom 23. Ju­ni 2006180 und sei­ne Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen sinn­ge­mä­ss. Pen­si­ons­ge­schäf­te, bei de­nen die Vor­sor­ge­ein­rich­tung als Pen­si­ons­ge­be­rin han­delt, sind un­zu­läs­sig.

172Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 6. Ju­ni 2014, in Kraft seit 1. Ju­li 2014 (AS 2014 1585).

173 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 2 der V vom 26. Aug. 2020 über Än­de­run­gen in der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge, in Kraft seit 1. Okt. 2020 (AS 2020 3755).

174 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 17. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 794).

175 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 2 der V vom 26. Aug. 2020 über Än­de­run­gen in der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge, in Kraft seit 1. Okt. 2020 (AS 2020 3755).

176 Zwei­ter Satz ein­ge­fügt durch Ziff. I 2 der V vom 26. Aug. 2020 über Än­de­run­gen in der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge (AS 2020 3755). Fas­sung des zwei­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I der V vom 17. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 794).

177 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 17. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 794).

178 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 17. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 794).

179 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 17. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 794).

180 SR 951.31