Verordnung
über die berufliche Alters-, Hinterlassenen-
und Invalidenvorsorge
(BVV 2)


Open article in different language:  IT
Art.1d Wahlmöglichkeiten zwischen Vorsorgeplänen

(Art. 1 Abs. 3 BVG)

1 Die Vor­sor­ge­ein­rich­tung oder das Vor­sor­ge­werk kön­nen für die Ver­si­cher­ten je­des Kol­lek­tivs bis zu drei Vor­sor­ge­plä­ne an­bie­ten.

2 Die Sum­me der Bei­trags­an­tei­le von Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mern in Lohn­pro­zen­ten muss beim Vor­sor­ge­plan mit den nied­rigs­ten Bei­trags­an­tei­len min­des­tens 2/3 der Bei­trags­an­tei­le beim Vor­sor­ge­plan mit den höchs­ten Bei­trags­an­tei­len be­tra­gen. Der Bei­trags­satz des Ar­beit­ge­bers muss in je­dem Plan gleich hoch sein.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden