Codice civile svizzero

del 10 dicembre 1907 (Stato 1° gennaio 2021)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 134

II. Mo­di­fi­ca­zio­ne del­le cir­co­stan­ze

 

1A istan­za di un ge­ni­to­re, del fi­glio o dell’au­to­ri­tà di pro­te­zio­ne dei mi­no­ri, il giu­di­ce mo­di­fi­ca l’at­tri­bu­zio­ne dell’au­to­ri­tà pa­ren­ta­le se fat­ti nuo­vi im­por­tan­ti lo esi­go­no per il be­ne del fi­glio.

2Le con­di­zio­ni per la mo­di­fi­ca de­gli al­tri di­rit­ti e do­ve­ri dei ge­ni­to­ri so­no ret­te dal­le di­spo­si­zio­ni su­gli ef­fet­ti del­la fi­lia­zio­ne.1

3Se i ge­ni­to­ri han­no rag­giun­to un ac­cor­do, l’au­to­ri­tà di pro­te­zio­ne dei mi­no­ri è com­pe­ten­te per un nuo­vo di­sci­pli­na­men­to dell’au­to­ri­tà pa­ren­ta­le e del­la cu­sto­dia non­ché per l’ap­pro­va­zio­ne di un con­trat­to di man­te­ni­men­to. Ne­gli al­tri ca­si de­ci­de il giu­di­ce cui com­pe­te la mo­di­fi­ca del­la sen­ten­za di di­vor­zio.2

4Se de­ve de­ci­de­re sul­la mo­di­fi­ca dell’au­to­ri­tà pa­ren­ta­le, del­la cu­sto­dia o del con­tri­bu­to di man­te­ni­men­to di un fi­glio mi­no­ren­ne, il giu­di­ce mo­di­fi­ca se del ca­so an­che le re­la­zio­ni per­so­na­li o la par­te­ci­pa­zio­ne di cia­scun ge­ni­to­re al­la cu­ra del fi­glio; ne­gli al­tri ca­si l’au­to­ri­tà di pro­te­zio­ne dei mi­no­ri de­ci­de cir­ca la mo­di­fi­ca del­le re­la­zio­ni per­so­na­li o del­la par­te­ci­pa­zio­ne al­la cu­ra del fi­glio.3


1 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 21 giu. 2013 (Au­to­ri­tà pa­ren­ta­le), in vi­go­re dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025).
2 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 21 giu. 2013 (Au­to­ri­tà pa­ren­ta­le), in vi­go­re dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025).
3 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 21 giu. 2013 (Au­to­ri­tà pa­ren­ta­le), in vi­go­re dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025).

BGE

95 II 209 () from 30. September 1969
Regeste: Ungültigerklärung einer Ehe wegen Irrtums über Eigenschaften des andern Ehegatten (Art. 124 Ziff. 2 ZGB). Nebenfolgen der Ungültigerklärung (Art. 134 Abs. 2, 151 und 152 ZGB). 1. Verhältnis zwischen Art. 124 Ziff. 2 und 125 Ziff. 1 ZGB (Erw. 3, 5 Abs. 3). 2. Ob der klagende Ehegatte durch den geltend gemachten Irrtum zur Eheschliessung bestimmt wurde, ist Tatfrage (Art. 63 Abs. 2 OG; Erw. 4). 3. Ob ein subjektiv erheblicher Irrtum auch objektiv erheblich und dem klagenden Ehegatten die Fortsetzung der ehelichen Gemeinschaft nicht zuzumuten sei, ist eine Rechtsfrage, die das Bundesgericht frei prüft. Irrtum über die Ehrenhaftigkeit des andern Ehegatten. Einem gutbeleumdeten Ehegatten kann die Fortsetzung der ehelichen Gemeinschaft mit einem Partner, den er in Unkenntnis der Verurteilung desselben wegen eines entehrenden Verbrechens geheiratet hat, nicht zugemutet werden. Begriff des entehrenden Verbrechens. Fall der Verurteilung wegen wiederholter unzüchtiger Handlungen vor dem eigenen Kinde (Erw. 5). 4. Nebenfolgen der Ungültigerklärung: Verweigerung eines Unterhaltsbeitrags nach Art. 151 oder 152 ZGB wegen schuldhaften Verschweigens der Vorstrafe (Erw. 6).

130 III 585 () from 15. Juli 2004
Regeste: Umfang des persönlichen Verkehrs (Art. 273 Abs. 1 ZGB). Ist das Verhältnis zwischen dem besuchsberechtigten Elternteil und dem Kind gut, dürfen Konflikte zwischen den Eltern nicht zu einer einschneidenden Beschränkung des Besuchsrechts auf unbestimmte Zeit führen (E. 2).

131 III 553 () from 1. Juni 2005
Regeste: Anhörung der Kinder (Art. 144 Abs. 2 ZGB). Im Sinn einer Richtlinie ist die Kinderanhörung grundsätzlich ab dem vollendeten sechsten Altersjahr möglich (E. 1).

134 III 337 (5A_434/2007) from 20. Mai 2008
Regeste: Art. 134 ZGB, Art. 286 Abs. 2 ZGB; Abänderung eines Scheidungsurteils, Kinderunterhaltsbeitrag, Verbesserung der Verhältnisse des Unterhaltsgläubigers. Auch wenn die Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse des unterhaltsberechtigten Elternteils grundsätzlich in Form von besseren Lebensbedingungen den Kindern zugutekommen muss, soll die Unterhaltslast doch für alle Beteiligten ausgewogen bleiben und insbesondere für den unterhaltspflichtigen Elternteil, der in bescheidenen Verhältnissen lebt, nicht übertrieben schwer werden (E. 2).

134 III 669 (5F_4/2008, 5F_5/2008) from 15. September 2008
Regeste: Art. 123 Abs. 2 lit. a BGG; Revision eines Bundesgerichtsurteils. Bedingungen, unter denen ein Bundesgerichtsurteil infolge neuer Tatsachen revidiert werden kann (E. 2 und 3).

144 III 442 (5A_463/2017) from 10. Juli 2018
Regeste: Art. 6 Ziff. 1 EMRK; Art. 310 Abs. 1 und 3 ZGB; Ausnahme vom Grundsatz der Öffentlichkeit von Gerichtsverhandlungen; Entzug des Aufenthaltsbestimmungsrechts und Fremdplatzierung eines Kindes zur Aufrechterhaltung der bestehenden Wohnsituation. Voraussetzungen, unter denen im Kindesschutzverfahren die kantonale Beschwerdeinstanz ausnahmsweise auf die Durchführung einer publikumsöffentlichen Verhandlung verzichten darf (E. 2). Kriterien für den Entzug des Aufenthaltsbestimmungsrechts, wenn das Kind nach dem Tod des hauptbetreuenden Elternteils nicht beim überlebenden Elternteil untergebracht werden soll (E. 4.1-4.3).

145 III 436 (5A_977/2018) from 22. August 2019
Regeste: a Art. 99 Abs. 1 und 2 BGG; Feststellung der Nichtigkeit. Die Nichtigkeit eines Urteils kann im bundesgerichtlichen Verfahren neu geltend gemacht werden (E. 3).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden