Codice civile svizzero

del 10 dicembre 1907 (Stato 1° luglio 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 89a112

G. Fon­da­zio­ni di pre­vi­den­za a fa­vo­re del per­so­na­le

 

1 Per le isti­tu­zio­ni di pre­vi­den­za a fa­vo­re del per­so­na­le, co­sti­tui­te in for­ma di fon­da­zio­ni in vir­tù dell’ar­ti­co­lo 331 del Co­di­ce del­le ob­bli­ga­zio­ni113 si ap­pli­ca­no inol­tre le di­spo­si­zio­ni se­guen­ti.114

2 Gli or­ga­ni del­la fon­da­zio­ne de­vo­no da­re ai be­ne­fi­cia­ri tut­te le in­for­ma­zio­ni ne­ces­sa­rie su l’or­di­na­men­to, l’at­ti­vi­tà e lo sta­to fi­nan­zia­rio del­la fon­da­zio­ne.

3 I la­vo­ra­to­ri che pa­ga­no con­tri­bu­ti al­la fon­da­zio­ne par­te­ci­pa­no all’am­mi­ni­stra­zio­ne al­me­no in ra­gio­ne dei me­de­si­mi. Es­si eleg­go­no tra sé, a mi­su­ra del pos­si­bi­le, i lo­ro rap­pre­sen­tan­ti.

4115

5 I be­ne­fi­cia­ri pos­so­no esi­ge­re giu­di­zial­men­te pre­sta­zio­ni del­la fon­da­zio­ne, se han­no pa­ga­to con­tri­bu­ti op­pu­re se un ta­le di­rit­to è lo­ro con­fe­ri­to nell’or­di­na­men­to del­la me­de­si­ma.

6 Per le fon­da­zio­ni di pre­vi­den­za a fa­vo­re del per­so­na­le che ope­ra­no nel cam­po del­la pre­vi­den­za pro­fes­sio­na­le per la vec­chia­ia, i su­per­sti­ti e l’in­va­li­di­tà e sog­giac­cio­no al­la leg­ge del 17 di­cem­bre 1993116 sul li­be­ro pas­sag­gio (LFLP) si ap­pli­ca­no inol­tre le se­guen­ti di­spo­si­zio­ni del­la leg­ge fe­de­ra­le del 25 giu­gno 1982117 sul­la pre­vi­den­za pro­fes­sio­na­le per la vec­chia­ia, i su­per­sti­ti e l’in­va­li­di­tà (LPP) con­cer­nen­ti:118

1.119
la de­fi­ni­zio­ne e i prin­ci­pi del­la pre­vi­den­za pro­fes­sio­na­le e del sa­la­rio o red­di­to as­si­cu­ra­bi­le (art. 1, 33a e 33b),
2.120
l’as­sog­get­ta­men­to del­le per­so­ne all’AVS (art. 5 cpv. 1);
3.
i be­ne­fi­cia­ri di pre­sta­zio­ni per i su­per­sti­ti (art. 20a),
3a.121
l’ade­gua­men­to del­la ren­di­ta d’in­va­li­di­tà do­po il con­gua­glio del­la pre­vi­den­za pro­fes­sio­na­le (art. 24 cpv. 5),
3b.122
la pro­ro­ga prov­vi­so­ria del rap­por­to di as­si­cu­ra­zio­ne e il man­te­ni­men­to del di­rit­to al­le pre­sta­zio­ni in ca­so di ri­du­zio­ne o sop-pres­sio­ne del­la ren­di­ta dell’as­si­cu­ra­zio­ne in­va­li­di­tà (art. 26a),
4.123
l’ade­gua­men­to del­le pre­sta­zio­ni re­go­la­men­ta­ri all’evo­lu­zio­ne dei prez­zi (art. 36 cpv. 2–4),
4a.124
il con­sen­so al­la li­qui­da­zio­ne in ca­pi­ta­le (art. 37a),
4b.125
le mi­su­re in ca­so d’inos­ser­van­za dell’ob­bli­go di man­te­ni­men­to (art. 40);
5.
la pre­scri­zio­ne dei di­rit­ti e la con­ser­va­zio­ne di do­cu­men­ti (art. 41),
5a.126 l’uti­liz­za­zio­ne, il trat­ta­men­to e la co­mu­ni­ca­zio­ne del nu­me­ro AVS dell’as­si­cu­ra­zio­ne vec­chia­ia e su­per­sti­ti (art. 48 cpv. 4, 85a lett. f e 86a cpv. 2 lett. bbis),
6.
la re­spon­sa­bi­li­tà (art. 52),
7.127
l’abi­li­ta­zio­ne e i com­pi­ti de­gli or­ga­ni di con­trol­lo (art. 52a‑52e),
8.128
l’in­te­gri­tà e la leal­tà dei re­spon­sa­bi­li, i ne­go­zi giu­ri­di­ci con per­so­ne vi­ci­ne e i con­flit­ti d’in­te­res­se (art. 51b, 51c e 53a),
9.
la li­qui­da­zio­ne par­zia­le o to­ta­le (art. 53b–53d),
10.129
lo scio­gli­men­to dei con­trat­ti (art. 53e e 53f),
11.
il fon­do di ga­ran­zia (art. 56 cpv. 1 lett. c e cpv. 2–5, 56a, 57 e 59),
12.130
la vi­gi­lan­za e l’al­ta vi­gi­lan­za (art. 61–62a e 64–64c),
13.131
...
14.132
la si­cu­rez­za fi­nan­zia­ria (art. 65 cpv. 1, 3 e 4, 66 cpv. 4, 67 e 72a–72g),
15.
la tra­spa­ren­za (art. 65a),
16.
le ri­ser­ve (art. 65b),
17.
i con­trat­ti as­si­cu­ra­ti­vi tra isti­tu­ti di pre­vi­den­za e isti­tu­ti d’as­si­cu­ra­zio­ne (art. 68 cpv. 3 e 4),
18.
l’am­mi­ni­stra­zio­ne del pa­tri­mo­nio (art. 71),
19.
il con­ten­zio­so (art. 73 e 74),
20.
le di­spo­si­zio­ni pe­na­li (art. 75–79),
21.
il ri­scat­to (art. 79b),
22.
il sa­la­rio as­si­cu­ra­bi­le e il red­di­to as­si­cu­ra­bi­le (art. 79c),
23.
l’in­for­ma­zio­ne de­gli as­si­cu­ra­ti (art. 86b).133

7 Per le fon­da­zio­ni di pre­vi­den­za a fa­vo­re del per­so­na­le che ope­ra­no nel cam­po del­la pre­vi­den­za pro­fes­sio­na­le per la vec­chia­ia, i su­per­sti­ti e l’in­va­li­di­tà, ma non sog­giac­cio­no al­la LFLP, co­me i co­sid­det­ti fon­di pa­dro­na­li di pre­vi­den­za con pre­sta­zio­ni di­scre­zio­na­li e le fon­da­zio­ni di fi­nan­zia­men­to, si ap­pli­ca­no sol­tan­to le se­guen­ti di­spo­si­zio­ni del­la LPP con­cer­nen­ti:

1.
l’as­sog­get­ta­men­to del­le per­so­ne all’AVS (art. 5 cpv. 1);
2.
l’uti­liz­za­zio­ne, il trat­ta­men­to e la co­mu­ni­ca­zio­ne del nu­me­ro AVS (art. 48 cpv. 4, 85a lett. f e 86a cpv. 2 lett. bbis);
3.
la re­spon­sa­bi­li­tà (art. 52);
4.
l’abi­li­ta­zio­ne e i com­pi­ti dell’uf­fi­cio di re­vi­sio­ne (art. 52a, 52b e 52ccpv. 1 lett. a–d e g, 2 e 3);
5.
l’in­te­gri­tà e le leal­tà dei re­spon­sa­bi­li, i ne­go­zi giu­ri­di­ci con per­so­ne vi­ci­ne e i con­flit­ti d’in­te­res­se (art. 51b, 51c e 53a);
6.
la li­qui­da­zio­ne to­ta­le (art. 53c);
7.
la vi­gi­lan­za e l’al­ta vi­gi­lan­za (art. 61–62a e 64–64b);
8.
il con­ten­zio­so (art. 73 e 74);
9.
le di­spo­si­zio­ni pe­na­li (art. 75–79);
10.
il trat­ta­men­to fi­sca­le (art. 80, 81 cpv. 1 e 83).134

8 Per le fon­da­zio­ni di pre­vi­den­za a fa­vo­re del per­so­na­le di cui al ca­po­ver­so 7 si ap­pli­ca­no inol­tre le di­spo­si­zio­ni se­guen­ti:

1.
es­se am­mi­ni­stra­no il lo­ro pa­tri­mo­nio in mo­do da ga­ran­ti­re la si­cu­rez­za de­gli in­ve­sti­men­ti, la lo­ro suf­fi­cien­te red­di­ti­vi­tà e le li­qui­di­tà ne­ces­sa­rie all’adem­pi­men­to dei pro­pri com­pi­ti;
2.
l’au­to­ri­tà di vi­gi­lan­za de­ci­de, su ri­chie­sta del con­si­glio di fon­da­zio­ne, in me­ri­to a fat­ti con­cer­nen­ti la li­qui­da­zio­ne par­zia­le di fon­di pa­dro­na­li di pre­vi­den­za con pre­sta­zio­ni di­scre­zio­na­li;
3.
es­se ten­go­no con­to, per ana­lo­gia, dei prin­ci­pi del­la pa­ri­tà di trat­ta­men­to e di ade­gua­tez­za.135

112In­tro­dot­to dal n. II del­la LF del 21 mar. 1958, in vi­go­re dal 1° lug. 1958 (RU 1958 393). Fi­no all’en­tra­ta del­la LF del 19 dic. 2008 (Pro­te­zio­ne de­gli adul­ti, di­rit­to del­le per­so­ne e di­rit­to del­la fi­lia­zio­ne) il 1° gen. 2013 (RU 2011 725): art. 89­bis.

113RS 220

114Nuo­vo te­sto giu­sta il n. II art. 2 n. 1 del­la LF del 25 giu. 1971, in vi­go­re dal 1° gen. 1972 (RU 1971 1461; FF 1968 II 177).

115Abro­ga­to dal n. III del­la LF del 21 giu. 1996, con ef­fet­to dal 1° gen. 1997 (RU 1996 3067; FF 1996 I 493509).

116 RS 831.42

117 RS 831.40

118 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 25 set. 2015 (Fon­da­zio­ni di pre­vi­den­za a fa­vo­re del per­so­na­le), in vi­go­re dal 1° apr. 2016 (RU 2016 935; FF 201452955673).

119 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. II 1 del­la LF dell’11 dic. 2009 (Mi­su­re per age­vo­la­re la par­te­ci­pa­zio­ne al mer­ca­to del la­vo­ro dei la­vo­ra­to­ri an­zia­ni), in vi­go­re dal 1° gen. 2011 (RU 2010 4427; FF 2007 5199).

120 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 25 set. 2016 (Fon­da­zio­ni di pre­vi­den­za a fa­vo­re del per­so­na­le), in vi­go­re dal 1° apr. 2016 (RU 2016 935; FF 201452955673).

121 In­tro­dot­ta dall’all. n. 2 del­la LF del 18 mar. 2011 (6a re­vi­sio­ne AI, pri­mo pac­chet­to di mi­su­re) (RU 2011 5659; FF 2010 1603). Nuo­vo te­sto giu­sta il n. 1 del­la LF del 19 giu­gno 2015 (Con­gua­glio del­la pre­vi­den­za pro­fes­sio­na­le in ca­so di di­vor­zio), in vi­go­re dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151).

122 In­tro­dot­to dal n. 1 del­la LF del 19 giu. 2015 (Con­gua­glio del­la pre­vi­den­za pro­fes­sio­na­le in ca­so di di­vor­zio), in vi­go­re dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151).

123 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. 1 del­la LF del 18 giu. 2004, in vi­go­re dal 1° gen. 2005 (RU 2004 4635; FF 2003 5557).

124 In­tro­dot­to dal n. 1 del­la LF del 19 giu. 2015 (Con­gua­glio del­la pre­vi­den­za pro­fes­sio­na­le in ca­so di di­vor­zio), in vi­go­re dal 1° gen. 2017 (RU 2016 2313; FF 2013 4151).

125 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 20 mar. 2015 (Man­te­ni­men­to del fi­glio), in vi­go­re dal 1° gen. 2022 (RU 2015 4299, 2020 5; FF 2014 529).

126 In­tro­dot­to dall’all. n. 1 del­la LF del 23 giu. 2006 (Nuo­vo nu­me­ro d’as­si­cu­ra­to dell’AVS), in vi­go­re dal 1° dic. 2007 (RU 2007 5259; FF 2006 471).

127 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. II 1 del­la LF del 19 mar. 2010 (Ri­for­ma strut­tu­ra­le), in vi­go­re dal 1° gen. 2012 (RU 2011 3393; FF 2007 5199).

128 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. II 1 del­la LF del 19 mar. 2010 (Ri­for­ma strut­tu­ra­le), in vi­go­re dal 1° gen. 2012 (RU 2011 3393; FF 2007 5199).

129 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. II del­la LF del 20 dic. 2006 (Cam­bia­men­to dell’isti­tu­to di pre­vi­den­za), in vi­go­re dal 1° mag. 2007 (RU 2007 1803; FF 2005 52835295).

130 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. II 1 del­la LF del 19 mar. 2010 (Ri­for­ma strut­tu­ra­le), in vi­go­re dal 1° gen. 2012 (RU 2011 3393; FF 2007 5199).

131 Abro­ga­to dal n. II 1 del­la LF del 19 mar. 2010 (Ri­for­ma strut­tu­ra­le), con ef­fet­to dal 1° gen. 2012 (RU 2011 3393; FF 2007 5199).

132 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. II 1 del­la LF del 17 dic. 2010 (Fi­nan­zia­men­to de­gli isti­tu­ti di pre­vi­den­za de­gli en­ti di di­rit­to pub­bli­co), in vi­go­re dal 1° gen. 2012 (RU 2011 3385; FF 2008 7339).

133In­tro­dot­to dall’all. n. I del­la LF del 25 giu. 1982 sul­la pre­vi­den­za pro­fes­sio­na­le per la vec­chia­ia, i su­per­sti­ti e l’in­va­li­di­tà (RU 1983797; FF 1976I 113). Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. 1 del­la LF del 3 ott. 2003 (1a re­vi­sio­ne del­la LPP); n. 6, 7, 10a 12, 14(ad ec­ce­zio­ne dell’art. 66 cpv. 4), 15, 17a 20 e 23in vi­go­re dal 1° apr. 2004; n. 3 a 5, 8, 9, 13, 14(art. 66 cpv. 4) e 16 in vi­go­re dal 1° gen. 2005; n. 1, 21e 22in vi­go­re dal 1° gen. 2006 (RU 2004 1677; FF 2000 2416).

134 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 25 set. 2015 (Fon­da­zio­ni di pre­vi­den­za a fa­vo­re del per­so­na­le), in vi­go­re dal 1° apr. 2016 (RU 2016 935; FF 201452955673).

135 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 25 set. 2015 (Fon­da­zio­ni di pre­vi­den­za a fa­vo­re del per­so­na­le), in vi­go­re dal 1° apr. 2015 (RU 2016 935; FF 201452955673).

BGE

139 II 460 (2C_153/2013) from 16. August 2013
Regeste: Art. 164 Abs. 2 und Art. 182 BV; Art. 13 Abs. 1, Art. 15 Abs. 1 lit. c und Art. 107 Abs. 3 MWSTG 2009; Art. 16 Abs. 3 MWSTV 2009; Art. 11 Abs. 1 BVG; konkrete Normenkontrolle; Verletzung des Gewaltenteilungsprinzips dadurch, dass die Mehrwertsteuerverordnung die Teilhabe von Einrichtungen der beruflichen Vorsorge an einer Mehrwertsteuergruppe in jedem Fall ausschliesst. Vorfrageweise Kontrolle bundesrätlicher Rechtsverordnungen. Verordnungsweiser Ausschluss der Teilhabe einer Personalvorsorgeeinrichtung an einer Mehrwertsteuergruppe (E. 2). Ein überwiegendes vorsorgerechtliches Schutzbedürfnis fehlt, wenn die Personalvorsorgeeinrichtung hundertprozentige oder qualifiziert mehrheitliche Beteiligungen unter ihrer einheitlichen Leitung vereinigt. Soweit das Halten derartiger Beteiligungen aufsichtsrechtlich überhaupt zulässig ist, kann der Stiftung - entgegen der angefochtenen Bestimmung - die Bildung einer Mehrwertsteuergruppe nicht verwehrt werden (E. 3). Art. 16 Abs. 3 MWSTV 2009 sprengt damit den Rahmen einer blossen Vollzugsverordnung und verletzt dadurch das Gewaltenteilungsprinzip (E. 4.1).

139 V 407 (9C_960/2012 und andere) from 12. Juli 2013
Regeste: Art. 53c und 53d BVG; Art. 27g Abs. 1bis BVV 2 (in der bis 31. Dezember 2011 geltenden Fassung); Gesamtliquidation einer patronalen Wohlfahrtsstiftung. Es ist nicht willkürlich, für den Stichtag der Liquidation auf den Zeitpunkt des Erlasses der Liquidationsverfügung oder aber auf jenen der Erfüllung der vom Stiftungsrat eingegangenen Verpflichtungen abzustellen; hingegen ist die Kenntnis des Kreises der Betroffenen ein sachfremdes Kriterium (E. 4.3). Der Grundsatz der Gleichbehandlung wird nicht verletzt, wenn die Bezüger einer Kapitalabfindung - im Gegensatz zu Aktivversicherten und Rentnern - im Verteilungsplan unberücksichtigt bleiben (E. 5.4). Bei der Liquidation einer patronalen Wohlfahrtsstiftung ist eine versicherungstechnische Bilanz entbehrlich (E. 6.2.3).

140 V 304 (9C_92/2014) from 24. Juni 2014
Regeste: Art. 89a Abs. 6 Ziff. 6 und Ziff. 19 ZGB; Art. 52 und 73 Abs. 1 lit. c BVG; Verantwortlichkeitsklage gegen die Organe eines patronalen Wohlfahrtsfonds; sachliche Zuständigkeit. Aufgrund des Verweises von Art. 89a Abs. 6 Ziff. 6 ZGB ist die Verantwortlichkeitsbestimmung von Art. 52 BVG auf patronale Wohlfahrtsfonds analog anwendbar. Das mit berufsvorsorgerechtlichen Streitigkeiten betraute kantonale Gericht ist zuständig für eine Verantwortlichkeitsklage gestützt auf Art. 52 BVG gegen die Organe eines patronalen Wohlfahrtsfonds (Art. 73 Abs. 1 lit. c BVG i.V.m. Art. 89a Abs. 6 Ziff. 19 ZGB; E. 2-4).

142 II 369 (2C_6/2016) from 18. Juli 2016
Regeste: Ist die Aargauische Pensionskasse bei der Vergabe von Unterhaltsarbeiten an Liegenschaften ihres Anlagevermögens dem kantonalen Vergaberecht unterstellt? Beurteilung der Frage nach Staatsvertrags-, Bundes-, und kantonalem Recht. Zulässigkeit der Beschwerde (E. 1.1-1.4). Beschwerdelegitimation der Aargauischen Pensionskasse im Sinne von Art. 89 Abs. 1 BGG bejaht (E. 1.5). Kognition und Rügen (E. 2). Eine Unterstellung unter das Vergaberecht ergibt sich nicht bereits aus dem Staatsvertragsrecht (E. 3). Das kantonale Recht kann den subjektiven Geltungsbereich des Vergaberechts weiter fassen als das Staatsvertrags-, Bundes- und interkantonale Recht. Es ist nicht willkürlich, die Pensionskasse als Anstalt des Kantons in Bezug auf die streitbetroffenen Aufträge dem kantonalen Vergaberecht zu unterstellen (E. 4). Die Unterstellung verstösst nicht gegen die derogatorische Kraft des Bundesrechts (Art. 49 BV) bzw. nicht gegen Art. 111 und Art. 113 BV, ebenso wenig gegen das BVG (E. 5). Frage der Grundrechtsträgerschaft (Art. 27 BV) der Pensionskasse offengelassen, da die Aargauische Pensionskasse mehrheitlich nicht im Wettbewerb tätig ist (E. 6). Gerichtskosten: Submissionsrechtliche Angelegenheiten gelten als Fälle mit Vermögensinteresse (Art. 68 Abs. 1 und 4 BGG), auch wenn es bloss um die Frage geht, ob das Beschaffungsrecht anwendbar ist (E. 7).

142 V 118 (9C_720/2015) from 26. Februar 2016
Regeste: Art. 41 Abs. 2 und Art. 66 Abs. 3 BVG; Nachforderung von Beiträgen, die nicht vom Lohn abgezogen worden sind, durch den Arbeitgeber; Verjährung. Die Nachforderung des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer über Beiträge der beruflichen Vorsorge, die nicht vom Lohn abgezogen worden sind, beruht auf Art. 66 Abs. 3 BVG (E. 5). Sie untersteht der fünfjährigen Verjährungsfrist nach Art. 41 Abs. 2 BVG (E. 6).

142 V 129 (9C_889/2014) from 19. Februar 2016
Regeste: Art. 2 Abs. 2, Art. 16 Abs. 1-3, Art. 17 Abs. 2 lit. c und Abs. 5 FZG; Höhe der Austrittsleistung bei Vorsorgeeinrichtungen im Leistungsprimat. Für die Berechnung des Barwertes gelten nur Vorsorgeleistungen, nicht aber die (Vor-)Finanzierung von solchen als "versicherte Leistungen" im Sinne von Art. 16 Abs. 2 und 3 Satz 1 FZG (E. 5.3). Die reglementarischen Leistungen bei vorzeitiger Pensionierung, welche der Überbrückung sowohl der AHV-Altersrente als auch einer Altersrente aus beruflicher Vorsorge dienen, sind "Überbrückungsrenten" im Sinne von Art. 17 Abs. 2 lit. c FZG (E. 5.4). Für die Frage, nach welchem System die Leistungen einer Vorsorgeeinrichtung finanziert werden, ist nicht allein der zeitliche Aspekt massgeblich; ebenso entscheidend ist, ob die entsprechenden Beiträge zu einer planmässigen Äufnung von Deckungskapital führen (E. 6.3). Stammen die Mittel für die fragliche Leistung aus der Auflösung technischer Rückstellungen resp. aus freien Mitteln, so wurde sie nicht im Kapitaldeckungsverfahren finanziert (E. 6.5). Es besteht nur Anspruch auf eine, d.h. integrale Austrittsleistung; bei deren Berechnung nach den gesetzlichen Bestimmungen verbleibt kein Raum für eine Kumulation innerhalb dieser Ordnung (E. 7.3).

142 V 233 (9C_284/2015) from 22. April 2016
Regeste: Art. 20a Abs. 1 lit. a, Art. 49 Abs. 2 Ziff. 3 BVG; Hinterlassenenleistungen der weitergehenden beruflichen Vorsorge; Todesfallkapital; Begünstigung des überlebenden Lebenspartners. Die in einem Testament verbalisierte Willenserklärung, den Lebenspartner hinsichtlich der reglementarischen Hinterlassenenleistungen zu begünstigen, bedarf eines ausdrücklichen Hinweises auf die einschlägigen Reglementsbestimmungen oder wenigstens auf die berufliche Vorsorge. Letztwillige Verfügungen, mit denen - wie hier - die Lebenspartnerin des Versicherten (bloss) als Erbin eingesetzt wird, lassen nicht auf einen berufsvorsorgerechtlichen Begünstigungswillen schliessen, selbst dann nicht, wenn die Partnerin zur Alleinerbin bestimmt wird (E. 2.3).

143 V 208 (9C_304/2016) from 23. Mai 2017
Regeste: Art. 53k BVG; Art. 32 ASV; Tochtergesellschaften im Anlagevermögen einer Anlagestiftung. Die Bestimmung von Art. 32 Abs. 1 ASV ist gesetzeskonform (E. 5.3). Sie tangiert auch nicht die Wirtschaftsfreiheit (E. 6.1.2) und die Eigentumsgarantie (E. 6.2.2). In concreto spricht kein verfassungsrechtlicher Aspekt gegen ihre Anwendung (E. 6.3-6.5).

144 III 264 (5A_856/2016, 5A_865/2016) from 13. Juni 2018
Regeste: Art. 74 Abs. 1 lit. b BGG; Art. 83 und Art. 84 ZGB; Art. 16 ZGB; Stiftungsaufsicht; Stifterrechte. Entscheide betreffend Stiftungsaufsicht sind vermögensrechtlicher Natur und unterliegen nur dann der Beschwerde in Zivilsachen, wenn der Streitwert mindestens Fr. 30'000.- beträgt (E. 1.3). Die Stiftungsurkunde kann vorsehen, dass der Stifter oder im Falle seiner Verhinderung seine Nachkommen die Mitglieder des Stiftungsrats ernennen (E. 2). Beweismass und Beweislast für die Feststellung einer Urteilsunfähigkeit, die den Stifter an der Ausübung seines Ernennungsrechts hindert (E. 5 und 6).

144 V 327 (9C_118/2018) from 9. Oktober 2018
Regeste: Art. 20a Abs. 1 lit. a, Art. 49 Abs. 2 Ziff. 3 BVG; Art. 89a Abs. 6 Ziff. 3 ZGB; Hinterlassenenleistungen der weitergehenden beruflichen Vorsorge; Todesfallkapital; Begünstigung des überlebenden Lebenspartners. Begünstigte Person einer Lebensgemeinschaft zu sein, setzt deren ununterbrochene, mindestens fünfjährige Dauer unmittelbar vor dem Tod der versicherten Person voraus (Beantwortung der im Urteil 9C_284/2015 vom 22. April 2016 E. 3, nicht publ. in: BGE 142 V 233, aber in: SVR 2016 BVG Nr. 33 S. 135, offengelassenen Frage) (E. 4.1 und 4.2).

146 V 341 (9C_524/2019) from 30. September 2020
Regeste: a Art. 61 BVG; Art. 3 BVV 1; Zuständigkeit der kantonalen BVG-Aufsichtsbehörde. Seit dem Inkrafttreten von Art. 3 BVV 1 in der per 1. Januar 2012 geltenden Fassung (nach der Änderung des BVG vom 19. März 2010 [Strukturreform]) gibt es neu eine Ausführungsbestimmung, wonach Freizügigkeitsstiftungen und Bankstiftungen der Säule 3a der Aufsicht der Behörde für die Aufsicht über die Vorsorgeeinrichtungen sowie der Einrichtungen, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dienen, im Sinne von Art. 61 Abs. 1 BVG unterstehen (E. 4.2).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden