Verordnung
über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und
Zubereitungen
(Chemikalienverordnung, ChemV)

vom 5. Juni 2015 (Stand am 1. Februar 2022)


Open article in different language:  FR  |  EN
Art. 49 Inhalt der Meldung

Die Mel­dung muss die fol­gen­den An­ga­ben ent­hal­ten:

a.
Na­me und Adres­se der Her­stel­le­rin;
b.
Na­me der für das In­ver­kehr­brin­gen im EWR zu­stän­di­gen Per­son ge­mä­ss Ar­ti­kel 17 Ab­satz 1 Buch­sta­be a der EU-CLP-Ver­ord­nung81, wenn die Iden­ti­tät der Her­stel­le­rin in der Kenn­zeich­nung nicht er­wähnt ist;
c.
bei Stof­fen:
1.
die che­mi­sche Be­zeich­nung nach Ar­ti­kel 18 Ab­satz 2 Buch­sta­ben a–d der EU-CLP-Ver­ord­nung,
2.
die CAS-Nr.,
3.
die EG-Nr.,
4.
die Ein­stu­fung und die Kenn­zeich­nung,
5.
die Ver­wen­dungs­zwe­cke,
6.
bei um­welt­ge­fähr­li­chen Stof­fen: die vor­aus­sicht­li­che jähr­lich in Ver­kehr ge­brach­te Men­ge nach ei­ner der fol­gen­den Ka­te­go­ri­en: we­ni­ger als 1 Ton­ne, 1–10 Ton­nen, 10–100 Ton­nen, mehr als 100 Ton­nen,
7.82
bei Nan­o­ma­te­ria­li­en:
die Zu­sam­men­set­zung, die Teil­chen­form und die mitt­le­re Korn­grös­se so­wie, so­weit vor­han­den, die An­zahl­grös­sen­ver­tei­lung, das spe­zi­fi­sche Ober­flä­chen-Vo­lu­men-Ver­hält­nis, die Kris­tall­struk­tur, den Ag­gre­ga­ti­ons­sta­tus, die Ober­flä­chen­be­schich­tung und die Ober­flä­chen­funk­tio­na­li­sie­rung, und
die vor­aus­sicht­lich jähr­lich in Ver­kehr ge­brach­te Men­ge nach ei­ner der fol­gen­den Ka­te­go­ri­en: we­ni­ger als 1 Ki­lo­gramm, 1–10 Ki­lo­gramm, 10–100 Ki­lo­gramm, 100–1000 Ki­lo­gramm, 1–10 Ton­nen, 10–100 Ton­nen, mehr als 100 Ton­nen,
8.
Hin­weis, ob der Stoff als PBT oder als vPvB gilt,
9.
den im EWR vor­han­de­nen Stoff­si­cher­heits­be­richt, so­fern er von der Her­stel­le­rin mit zu­mut­ba­rem Auf­wand be­schafft wer­den kann;
d.
bei Zu­be­rei­tun­gen:
1.
den Han­dels­na­men,
1a.83
den UFI,
2.
die An­ga­ben zu den Be­stand­tei­len nach den Be­stim­mun­gen über das Si­cher­heits­da­ten­blatt,
3.
die Ein­stu­fung und die Kenn­zeich­nung,
4.
die Ver­wen­dungs­zwe­cke,
5.
den Ag­gre­gats­zu­stand,
6.
bei um­welt­ge­fähr­li­chen Zu­be­rei­tun­gen: die vor­aus­sicht­li­che jähr­lich in Ver­kehr ge­brach­te Men­ge nach ei­ner der fol­gen­den Ka­te­go­ri­en: we­ni­ger als 1 Ton­ne, 1–10 Ton­nen, 10– 100 Ton­nen, mehr als 100 Ton­nen,
7.84
bei Zu­be­rei­tun­gen, die Nan­o­ma­te­ria­li­en ent­hal­ten, die im Si­cher­heits­da­ten­blatt an­ge­ge­ben wer­den müs­sen: die Zu­sam­men­set­zung der Nan­o­ma­te­ria­li­en, de­ren Teil­chen­form und mitt­le­re Korn­grös­se so­wie, so­weit vor­han­den, die An­zahl­grös­sen­ver­tei­lung, das spe­zi­fi­sche Ober­flä­chen-Vo­lu­men-Ver­hält­nis, die Kris­tall­struk­tur, den Ag­gre­ga­ti­ons­sta­tus, die Ober­flä­chen­be­schich­tung und die Ober­flä­chen­funk­tio­na­li­sie­rung.

81 Sie­he Fuss­no­te zu Art. 2 Abs. 4.

82 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 801).

83 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Jan. 2018 (AS 2018 801). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2020 5125).

84 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 801).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden