Verordnung
über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und
Zubereitungen
(Chemikalienverordnung, ChemV)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 14 Verwendung einer alternativen chemischen Bezeichnung

1 Die Her­stel­le­rin ei­ner Zu­be­rei­tung kann für einen Stoff ei­ne al­ter­na­ti­ve che­mi­sche Be­zeich­nung ver­wen­den, wenn:

a.
sie nach­weist, dass die An­ga­be der Be­zeich­nung ei­nes Stoffs auf der Eti­ket­te oder dem Si­cher­heits­da­ten­blatt ih­re Be­triebs- oder Ge­schäfts­ge­heim­nis­se, ins­be­son­de­re ihr geis­ti­ges Ei­gen­tum, ge­fähr­den wür­de; und
b.
der Stoff den Kri­te­ri­en nach An­hang I Ab­schnitt 1.4 der EU-CLP-Ver­ord­nung in der ge­mä­ss An­hang 2 Zif­fer 1 mass­ge­ben­den Fas­sung ent­spricht.

2 Die al­ter­na­ti­ve che­mi­sche Be­zeich­nung ent­spricht ei­nem Na­men, der die wich­tigs­ten funk­tio­nel­len Grup­pen nennt, oder ei­nem Er­satz­na­men.

3 Hat die Eu­ro­päi­sche Che­mi­ka­li­e­n­agen­tur die Ver­wen­dung ei­ner al­ter­na­ti­ven che­mi­schen Be­zeich­nung nach Ar­ti­kel 24 der EU-CLP-Ver­ord­nung be­wil­ligt, so gilt die Ver­wen­dung der Be­zeich­nung ab dem Zeit­punkt als in der Schweiz be­wil­ligt, in dem die An­mel­de­stel­le Kennt­nis von fol­gen­den Un­ter­la­gen und Da­ten ge­nom­men hat:

a.
Ent­scheid der Eu­ro­päi­schen Che­mi­ka­li­e­n­agen­tur;
b.
An­ga­ben zur Stof­fi­den­ti­tät ge­mä­ss Ar­ti­kel 49 Buch­sta­be c Zif­fern 1–3.53

3bis Wer­den bei der Ver­wen­dung der che­mi­schen Be­zeich­nung nach Ar­ti­kel 18 Ab­satz 2 Buch­sta­be b der EU-CLP-Ver­ord­nung Na­me und Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer wie im Ein­stu­fungs- und Kenn­zeich­nungs­ver­zeich­nis nach Ar­ti­kel 42 der EU-CLP-Ver­ord­nung ver­wen­det, so muss auf An­fra­ge der An­mel­de­stel­le die Stof­fi­den­ti­tät nach An­hang VI Ab­schnit­te 2.1–2.3 der EU-RE­ACH-Ver­ord­nung54vor­ge­legt wer­den.55

4 Die Ver­wen­dung ei­ner al­ter­na­ti­ven che­mi­schen Be­zeich­nung ei­nes Stoffs kann nur be­an­tragt wer­den für ei­ne Zu­be­rei­tung:

a.
in ei­ner be­stimm­ten Zu­sam­men­set­zung;
b.
mit ei­nem be­stimm­ten Han­dels­na­men oder ei­ner be­stimm­ten Be­zeich­nung; und
c.
für be­stimm­te Ver­wen­dungs­zwe­cke.

5 Die Be­wil­li­gung zur Ver­wen­dung ei­ner al­ter­na­ti­ven che­mi­schen Be­zeich­nung wird der Her­stel­le­rin ge­währt; sie ist nicht über­trag­bar.

6 Die Ver­wen­dung ei­ner al­ter­na­ti­ven che­mi­schen Be­zeich­nung ist für die Her­stel­le­rin und die be­ruf­li­chen Ver­wen­de­rin­nen der­sel­ben Lie­fer­ket­te oh­ne Be­wil­li­gung zu­läs­sig wäh­rend den ers­ten sechs Jah­ren ab:

a.
der Mel­dung, Mit­tei­lung oder An­mel­dung ei­nes neu­en Stoffs;
b.
der Re­gis­trie­rung ei­nes Stof­fes, der un­ter Ar­ti­kel 119 Ab­satz 2 Buch­sta­be f der EU-RE­ACH-Ver­ord­nung fällt und für den der An­mel­de­stel­le der ent­spre­chen­de Nach­weis über die er­folg­te Re­gis­trie­rung so­wie An­ga­ben zur Stof­fi­den­ti­tät ge­mä­ss Ar­ti­kel 49 Buch­sta­be c Zif­fern 1–3 vor­ge­legt wer­den.56

7 Wird in­ner­halb der Frist nach Ab­satz 6 we­der ein Ge­such um Ver­wen­dung ei­ner al­ter­na­ti­ven che­mi­schen Be­zeich­nung noch ein Ent­scheid der Eu­ro­päi­schen Che­mi­ka­li­e­n­agen­tur und die An­ga­ben nach Ab­satz 3 ein­ge­reicht, so muss nach Ab­lauf der Frist die che­mi­sche Be­zeich­nung nach Ar­ti­kel 18 Ab­satz 2 der EU-CLP-Ver­ord­nung ver­wen­det wer­den.57

53 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 der V vom 15. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 709).

54 Sie­he Fuss­no­te zu Art. 2 Abs. 2 Bst. f.

55 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 1 der V vom 15. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 709).

56 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 der V vom 15. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 709).

57 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 1 der V vom 15. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 709).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden