Convenzione concernente la competenza giurisdizionale, il riconoscimento e l'esecuzione delle decisioni in materia civile e commerciale

Testo originale


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 53

1. La par­te che chie­de il ri­co­no­sci­men­to di una de­ci­sio­ne o il ri­la­scio di una di­chia­ra­zio­ne di ese­cu­ti­vi­tà de­ve pro­dur­re una co­pia del­la de­ci­sio­ne che pre­sen­ti tut­te le con­di­zio­ni di au­ten­ti­ci­tà.

2. Sal­vo l'ar­ti­co­lo 55, la par­te che chie­de una di­chia­ra­zio­ne di ese­cu­ti­vi­tà de­ve inol­tre pro­dur­re l'at­te­sta­to di cui all'ar­ti­co­lo 54.

BGE

147 III 491 (5A_697/2020) from 22. März 2021
Regeste: a Art. 32 ff. LugÜ; Anerkennung und Vollstreckung eines englischen Urteils; Folgen des Brexit für die Anwendbarkeit des LugÜ. Das Vereinigte Königreich ist bis zum 31. Dezember 2020 ein an das LugÜ gebundener Staat (E. 6.1.1). Es besteht kein überwiegendes öffentliches Interesse, das IPRG zum ersten Mal vor Bundesgericht anzuwenden, wenn sich das bisherige Verfahren nach dem LugÜ richtete (E. 6.1.2).

149 III 224 (5A_428/2022) from 18. Januar 2023
Regeste: Art. 271 Abs. 1 Ziff. 6 und Abs. 3 SchKG; Art. 38 Abs. 1, Art. 41, Art. 47 Abs. 2, Art. 53 f. LugÜ; Art. 58 Abs. 1 ZPO; Arrest gestützt auf ein "Lugano"-Urteil; Exequatur dieses Urteils; Dispositionsgrundsatz. Der Richter, der den gestützt auf ein "Lugano"-Urteil beantragten Arrest anordnen will, muss über das Exequatur entscheiden, selbst wenn kein Antrag gestellt wurde (E. 5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback