Legge federale
di complemento del Codice civile svizzero
(Libro quinto: Diritto delle obbligazioni)

del 30 marzo 1911 (Stato 1° gennaio 2023)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 314

2. Nor­me su­gli in­te­res­si

 

1 Ove il con­trat­to non de­ter­mi­ni la mi­su­ra de­gli in­te­res­si, que­sti si re­pu­ta­no pat­tui­ti nel­la mi­su­ra che è d’uso per quel­la spe­cie di mu­tui al tem­po e nel luo­go in cui il mu­tuo fu ri­ce­vu­to.

2 Sal­vo pat­to con­tra­rio, gli in­te­res­si con­ve­nu­ti s’in­ten­do­no an­nua­li.

3 Non è va­li­do il pat­to pre­ven­ti­vo che gli in­te­res­si ver­ran­no ag­giun­ti al ca­pi­ta­le e pro­dur­ran­no nuo­vi in­te­res­si, fat­ta ec­ce­zio­ne de­gli in­te­res­si com­mer­cia­li nei con­ti cor­ren­ti e si­mi­li ope­ra­zio­ni in cui so­glio­no com­pu­tar­si gli in­te­res­si de­gli in­te­res­si, co­me in ispe­cie per le cas­se di ri­spar­mio.

BGE

100 II 153 () from 25. Juni 1974
Regeste: Unregelmässiger Hinterlegungsvertrag. Verrechnung. Die Sparhefteinlage beruht in der Regel auf einem unregelmässigen Hinterlegungsvertrag (Art. 481 OR). Der Aufbewahrer kann nach Art. 125 Abs. 1 OR die Verpflichtung zur Rückgabe des Geldes wider den Willen des Hinterlegers nicht durch Verrechnung tilgen.

130 III 694 () from 9. September 2004
Regeste: Kontokorrentkreditvertrag; Anatozismusverbot (Art. 105 Abs. 3, 117 Abs. 2 und 314 Abs. 3 OR) Beim Kontokorrentvertrag sind Zinsen und Kommissionsgebühren nur dann zinstragend, wenn sie durch Neuerung Bestandteile des Kapitals geworden sind. Die Parteien können vereinbaren, dass Teilzahlungen zuerst die Kapitalschuld und dann erst die geschuldeten Verzugszinsen tilgen; diesfalls wird nach Tilgung der Kapitalschuld der aufgelaufene Verzugszins durch Neuerung zu Kapital, das Verzugszinsen trägt (E. 2).

134 III 224 (4A_317/2007) from 9. Januar 2008
Regeste: a Internationales Privatrecht. Übergangsrecht zum IPRG. Anknüpfung des Aussenverhältnisses bei der Stellvertretung (E. 3).

145 III 241 (4A_596/2018) from 7. Mai 2019
Regeste: Art. 18 und 312 ff. OR; Negativzins; Auslegung nach dem Vertrauensprinzip. "Darlehen" einer Summe Geldes zu einem gegenüber einem Referenzzinssatz (LIBOR Zinssatz für sechs Monate) indexierten variablen Zins zuzüglich einem fixen Zinssatz (Marge). Unabhängig davon, ob eine solche Vereinbarung als Darlehensvertrag zu qualifizieren ist, steht es den Parteien jedenfalls frei, die Zahlung eines Negativzinses zu vereinbaren (der keinen Zins im juristischen Sinne darstellt). Ob der mittlerweile negative Referenzzinssatz zur Aufhebung der fixen Marge oder gar zur Umkehrung des Zinsflusses führen kann, ist eine Frage der Vertragsauslegung (E. 3).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden