Legge federale
di complemento del Codice civile svizzero
(Libro quinto: Diritto delle obbligazioni)

del 30 marzo 1911 (Stato 9 febbraio 2023)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 499

II. Di­spo­si­zio­ni co­mu­ni

1. Rap­por­ti tra il fi­de­ius­so­re e il cre­di­to­re

a. Esten­sio­ne del­la re­spon­sa­bi­li­tà

 

1 In tut­ti i ca­si, il fi­de­ius­so­re ri­spon­de so­lo fi­no a con­cor­ren­za dell’im­por­to mas­si­mo in­di­ca­to nell’at­to di fi­de­ius­sio­ne.

2 En­tro que­sto li­mi­te il fi­de­ius­so­re è re­spon­sa­bi­le, sal­vo con­ven­zio­ne con­tra­ria:

1.
per l’am­mon­ta­re del de­bi­to prin­ci­pa­le co­me pu­re per le con­se­guen­ze le­ga­li del­la col­pa o del­la mo­ra del de­bi­to­re prin­ci­pa­le ma non per il dan­no de­ri­van­te dal man­ca­to con­trat­to né per una pe­na con­ven­zio­na­le, a me­no che ciò sia sta­to espli­ci­ta­men­te sti­pu­la­to;
2.
per le spe­se de­gli at­ti d’ese­cu­zio­ne e di pro­ce­du­ra in con­fron­to del de­bi­to­re prin­ci­pa­le, in quan­to il fi­de­ius­so­re sia sta­to in tem­po de­bi­to po­sto in gra­do di evi­tar­le me­dian­te sod­di­sfa­ci­men­to del cre­di­to­re, co­me pu­re, se è il ca­so, per le spe­se ca­gio­na­te dal­la con­se­gna di pe­gni e dal tra­sfe­ri­men­to di di­rit­ti di pe­gno;
3.
per gli in­te­res­si con­ven­zio­na­li fi­no a con­cor­ren­za de­gli in­te­res­si an­nua­li in cor­so e di quel­li sca­du­ti d’un an­no o, se è il ca­so, per l’an­nua­li­tà in cor­so e per quel­la pre­ce­den­te.

3 A me­no che ri­sul­ti il con­tra­rio dal con­trat­to o dal­le cir­co­stan­ze, il fi­de­ius­so­re non è re­spon­sa­bi­le che per gli ob­bli­ghi del de­bi­to­re prin­ci­pa­le sor­ti po­ste­rior­men­te al­la sot­to­scri­zio­ne del­la fi­de­ius­sio­ne.

BGE

101 II 323 () from 17. September 1975
Regeste: Bürgschaft oder selbständiges Schuldversprechen? 1. Art. 111 und 492 OR. Erklärung eines Verwaltungsratspräsidenten und Hauptaktionärs, für eine Darlehensschuld der Gesellschaft persönlich haften zu wollen. Auslegung der Erklärung nach den gesamten Umständen, die für eine selbständige Verpflichtung sprechen (Erw. 1). 2. Art. 260 SchKG. Im Konkurs der Gesellschaft können die Konkursgläubiger nur auf Ansprüche verzichten, die der Masse zustehen (Erw. 2).

105 II 229 () from 30. Oktober 1979
Regeste: Einrede der Rechtshängigkeit. Verzugszins. 1. Erweiterung der Kognition des Bundesgerichts bei der Rechtshängigkeit analog zu derjenigen bei der materiellen Rechtskraft? Frage offen gelassen, weil sich die Anwendbarkeit von Bundesrecht im vorliegenden Fall auch aus staatsvertraglicher Regelung ergibt (E. 1a). 2. Identität von negativer Feststellungsklage und Leistungsklage in bezug auf die Frage der Rechtshängigkeit verneint (E. 1b). 3. Der Zinsanspruch fällt auch dann unter die gesetzlichen Verzugsfolgen von Art. 499 Abs. 2 Ziff. 1 OR, wenn der Zinssatz vertraglich festgelegt worden ist (E. 4b).

117 II 490 () from 25. September 1991
Regeste: Bürgschaft. Internationales Privatrecht. 1. Für die Frage des anwendbaren Rechts kommt es in erster Linie auf eine von den Parteien getroffene Rechtswahl an; beim Fehlen einer solchen untersteht die Bürgschaft dem Recht des Wohnsitzes des Bürgen (E. 2). 2. Bei der gemäss Art. 493 Abs. 1 OR verlangten Angabe des Höchstbetrages der Haftung in der Bürgschaftsurkunde selbst handelt es sich sowohl um eine Formvorschrift wie auch um eine materielle Voraussetzung der Gültigkeit einer Bürgschaft (E. 3).

120 II 35 () from 27. Januar 1994
Regeste: Bürgschaft (Art. 492 Abs. 1 OR) - Bestimmung der verbürgten Schuld (Art. 27 Abs. 2 ZGB) - Teilnichtigkeit (Art. 20 Abs. 2 OR). Die Verpflichtung des Bürgen, für jede zukünftige Schuld des Hauptschuldners gegenüber dem Gläubiger, ungeachtet ihres Rechtsgrundes, einzustehen, verletzt Art. 27 Abs. 2 ZGB. Hingegen ist die verbürgte Schuld hinreichend bestimmt, wenn sich die Bürgschaft auf bestehende Verpflichtungen bezieht, die durch Auslegung spezifiziert werden können (E. 3). Teilnichtigkeit hinsichtlich der Verpflichtung des Bürgen, für unbestimmte zukünftige Schulden einzustehen (E. 4). Bei der Bürgschaft für einen Kontokorrent-Kredit bezieht sich der Haftungsbetrag auf den Negativsaldo (E. 5).

125 III 435 () from 28. September 1999
Regeste: Bürgschaft auf Zeit (Art. 510 Abs. 3 OR). Art. 510 Abs. 3 OR findet auf die befristete Bürgschaft Anwendung. Davon zu unterscheiden ist der Fall, in dem die vereinbarte Befristung nicht die Bürgschaftsverpflichtung, sondern die verbürgten Forderungen betrifft.

128 III 434 () from 3. Mai 2002
Regeste: Bürgschaft; Bestimmbarkeit der Hauptschuld (Art. 492 Abs. 2 und 493 Abs. 1 OR). Voraussetzungen, unter denen eine zukünftige, bezüglich des Entstehungsgrunds allgemein umschriebene Schuld ausreichend bestimmbar ist (E. 3).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden