Legge federale
di complemento del Codice civile svizzero
(Libro quinto: Diritto delle obbligazioni)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 356a

2. Li­ber­tà di af­fi­liar­si a un’as­so­cia­zio­ne e di eser­ci­ta­re la pro­pria pro­fes­sio­ne

 

1 Le di­spo­si­zio­ni del con­trat­to e gli ac­cor­di fra le par­ti in­te­si a co­strin­ge­re da­to­ri di la­vo­ro o la­vo­ra­to­ri ad af­fi­liar­si a un’as­so­cia­zio­ne con­traen­te so­no nul­li.

2 Le di­spo­si­zio­ni del con­trat­to e gli ac­cor­di fra le par­ti in­te­si a esclu­de­re la­vo­ra­to­ri da una pro­fes­sio­ne o at­ti­vi­tà de­ter­mi­na­ta, non­ché dal­la for­ma­zio­ne pro­fes­sio­na­le a ciò ne­ces­sa­ria, op­pu­re a li­mi­tar­ne l’eser­ci­zio, so­no nul­li.

3 Le di­spo­si­zio­ni e gli ac­cor­di di cui al ca­po­ver­so 2 so­no ec­ce­zio­nal­men­te va­li­di, se so­no giu­sti­fi­ca­ti da in­te­res­si pre­pon­de­ran­ti de­gni di pro­te­zio­ne, se­gna­ta­men­te se so­no in­te­si a sal­va­guar­da­re la si­cu­rez­za e la sa­lu­te di per­so­ne o la qua­li­tà del la­vo­ro; tut­ta­via, l’in­te­res­se a te­ner lon­ta­no dal­la pro­fes­sio­ne nuo­vi mem­bri non è de­gno di pro­te­zio­ne.

BGE

148 I 198 (2C_98/2020) from 22. Dezember 2021
Regeste: Art. 49 Abs. 1 BV; Art. 23 Abs. 1 des Tessiner Ladenöffnungsgesetzes (LAN/ TI); Prinzip des Vorrangs des Bundesrechts; Bestimmung, welche den Schutz des Arbeitnehmers bezweckt. Kognition des Bundesgerichts im Rahmen der abstrakten Normenkontrolle einer kantonalen Norm (E. 2). Die kantonalen und kommunalen Bestimmungen bezüglich Ladenschluss können nicht den Schutz der Arbeitnehmer bezwecken, da diese Frage abschliessend durch das ArG geregelt ist (Bestätigung der Rechtsprechung). Art. 23 Abs. 1 LAN/TI, welcher das Inkrafttreten des LAN/TI vom Abschluss eines Gesamtarbeitsvertrages im Verkauf abhängig gemacht hat, verfolgt klarerweise das Ziel des Schutzes der Arbeitnehmer und widerspricht deshalb Art. 49 Abs. 1 BV (E. 3). Angesichts der Zurückhaltung, welche sich das Bundesgericht im Rahmen der abstrakten Normenkontrolle einer kantonalen Norm auferlegt - umso mehr, wenn es um die Aufhebung eines gesamten bereits in Kraft stehenden kantonalen Gesetzes geht - wäre die Aufhebung des gesamten LAN/TI einzig aufgrund der fragwürdigen Modalitäten seines Inkrafttretens überzogen (E. 4).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden