Legge federale
di complemento del Codice civile svizzero
(Libro quinto: Diritto delle obbligazioni)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 496

2. Fi­de­ius­sio­ne so­li­da­le

 

1 Chi si ob­bli­ga nel­la qua­li­tà di fi­de­ius­so­re, ma con l’ag­giun­ta del­le pa­ro­le «in so­li­do» o di al­tre espres­sio­ni equi­va­len­ti, può es­se­re per­se­gui­to pri­ma del de­bi­to­re prin­ci­pa­le e pri­ma del­la rea­liz­za­zio­ne dei pe­gni im­mo­bi­lia­ri, pur­ché il de­bi­to­re prin­ci­pa­le sia in ri­tar­do nel­la pre­sta­zio­ne e sia sta­to in­va­no dif­fi­da­to o la sua in­sol­ven­za sia no­to­ria.

2 Egli non può es­se­re per­se­gui­to pri­ma che sia­no sta­ti rea­liz­za­ti i pe­gni su mo­bi­li e su cre­di­ti, se non nel­la mi­su­ra in cui que­sti pe­gni se­con­do l’ap­prez­za­men­to del giu­di­ce non ga­ran­ti­sca­no pre­su­mi­bil­men­te più il de­bi­to, o ciò sia sta­to sti­pu­la­to, op­pu­re il de­bi­to­re sia ca­du­to in fal­li­men­to o ab­bia ot­te­nu­to la mo­ra­to­ria.

BGE

122 III 125 () from 10. April 1996
Regeste: Art. 82 SchKG, Art. 492 ff. OR; Betreibung gegen den Solidarbürgen, provisorische Rechtsöffnung. In der Betreibung gegen den Solidarbürgen kann dem Betreibenden nur dann provisorische Rechtsöffnung gewährt werden, wenn nebst der Bürgschaftsurkunde eine Schuldanerkennung des Hauptschuldners vorliegt.

125 III 131 () from 23. Dezember 1998
Regeste: Bürgschaft - öffentliche Beurkundung (Art. 493 Abs. 2 OR). Dem Formzwang unterliegende Elemente der Bürgschaftserklärung (E. 4). Bundesrechtliche Minimalanforderungen an die öffentliche Beurkundung. Rolle der Urkundsperson bei der Annahme wesentlicher Klauseln durch den Bürgen (E. 5).

126 III 375 () from 7. August 2000
Regeste: Übernahme der Aktiven und Passiven einer Kommanditgesellschaft, die sich gegenüber einer Bank verbürgt hat, durch eine Aktiengesellschaft. Befreiung der Kommanditgesellschaft, die Solidarbürgin der Bank geblieben ist, durch die Novationswirkung der Schuld, welche die Aktiengesellschaft wegen der Übernahme der Aktiven und Passiven gegenüber der Bank eingegangen ist (Art. 181 OR, Art. 116 OR, Art. 147 Abs. 2 OR). Die Übernahme der Aktiven und Passiven einer Kommanditgesellschaft, die sich gegenüber einer Bank verbürgt hat, durch eine Aktiengesellschaft hat zur Folge, dass die Kommanditgesellschaft während der zweijährigen Frist von Art. 181 Abs. 2 OR Bürgin bleibt, es sei denn, sie werde durch die Bank von der Haftung befreit. Durch Auslegung der Willenserklärungen der Vertragsparteien ist zu ermitteln, ob die Novation der von der Aktiengesellschaft als Übernehmerin gegenüber der Bank eingegangenen Schuld die Kommanditgesellschaft von der solidarischen Haftung befreit, die sie gemäss Art. 181 Abs. 2 OR zusammen mit der Aktiengesellschaft trifft (E. 2).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback