Legge federale
di complemento del Codice civile svizzero
(Libro quinto: Diritto delle obbligazioni)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 979

B. Ec­ce­zio­ni del de­bi­to­re

I. In ge­ne­re

 

1 Il de­bi­to­re non può op­por­re al cre­di­to fon­da­to so­pra un ti­to­lo al por­ta­to­re se non le ec­ce­zio­ni che so­no di­ret­te con­tro la va­li­di­tà del ti­to­lo o de­sun­te dal ti­to­lo stes­so e le ec­ce­zio­ni che gli spet­ta­no per­so­nal­men­te con­tro l’at­tua­le cre­di­to­re.

2 Egli può op­por­vi le ec­ce­zio­ni de­dot­te dai suoi rap­por­ti per­so­na­li con un por­ta­to­re an­te­rio­re, quan­do il por­ta­to­re, ac­qui­stan­do il ti­to­lo, ab­bia agi­to scien­te­men­te a dan­no del de­bi­to­re.

3 Egli non può op­por­vi l’ec­ce­zio­ne che il ti­to­lo è en­tra­to in cir­co­la­zio­ne con­tro la sua vo­lon­tà.

BGE

128 III 324 () from 21. Juni 2002
Regeste: Unterschriftsfälschung des Namensträgers auf einem Wechsel. Wechselmässige Haftung aus veranlasstem Rechtsschein. Vertragshaftung. Hält die Wechselinhaberin gestützt auf das Verhalten der Bezogenen, das in ihr Vertrauen erweckt, deren Unterschrift auf dem Wechsel für echt, haftet ihr diese für den daraus erwachsenen Schaden. Diese Haftung ist den Regeln der Vertragshaftung zu unterstellen (E. 1 und 2).

132 III 186 () from 1. November 2005
Regeste: Anlagefonds gemäss aAFG (Bundesgesetz vom 1. Juli 1966); Erfüllungs- und Schadenersatzanspruch des Anlegers gegenüber der Fondsleitung; Behauptungs- und Beweislast (Art. 21, 23 und 24 aAFG; Art. 8 ZGB). Berechnung des Rücknahmepreises der Anteile im Fall des Widerrufs des Anlagevertrages. Behauptungs- und Beweislast in Bezug auf den Erfüllungs- und Schadenersatzanspruch des Anlegers, der geltend macht, er sei durch die von der Fondsleitung verursachte Verwässerung des Fondsvermögens und durch anderes pflichtwidriges Verhalten geschädigt worden (E. 1-11).

135 III 378 (4A_548/2008) from 11. März 2009
Regeste: Feststellungsklage; Feststellungsinteresse. Ausnahmsweise ist ein Feststellungsinteresse selbst dann gegeben, wenn eine Leistungs-, Gestaltungs- oder Unterlassungsklage zur Verfügung steht. Ausnahmesituation vorliegend verneint, da die blosse Feststellung eines Pfandrechts weder den Streit beendet noch die künftige Betreibung auf Pfandverwertung erleichtert (E. 2).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden