Costituzione federale
della Confederazione Svizzera

del 18 aprile 1999 (Stato 7 marzo 2021)


Open article in different language:  DE  |  FR
Art. 197 Disposizioni transitorie successive all’accettazione della Costituzione federale del 18 aprile 1999 150

1. Ade­sio­ne del­la Sviz­ze­ra all’ONU

1 La Sviz­ze­ra ade­ri­sce all’Or­ga­niz­za­zio­ne del­le Na­zio­ni Uni­te.

2 Il Con­si­glio fe­de­ra­le è abi­li­ta­to a ri­vol­ge­re al Se­gre­ta­rio ge­ne­ra­le dell’Or­ga­niz­za­zio­ne del­le Na­zio­ni Uni­te una ri­chie­sta del­la Sviz­ze­ra ai fi­ni dell’am­mis­sio­ne in se­no a ta­le or­ga­niz­za­zio­ne e una di­chia­ra­zio­ne di in­ten­ti per l’adem­pi­men­to de­gli ob­bli­ghi che ri­sul­ta­no dal­lo Sta­tu­to del­le Na­zio­ni Uni­te151.

2.152 Di­spo­si­zio­ne tran­si­to­ria dell’art. 62 (Scuo­la)

Dall’en­tra­ta in vi­go­re del de­cre­to fe­de­ra­le del 3 ot­to­bre 2003153 con­cer­nen­te la nuo­va im­po­sta­zio­ne del­la pe­re­qua­zio­ne fi­nan­zia­ria e del­la ri­par­ti­zio­ne dei com­pi­ti tra Con­fe­de­ra­zio­ne e Can­to­ni, que­sti ul­ti­mi as­su­mo­no, fi­no all’ado­zio­ne di una pro­pria stra­te­gia in ma­te­ria di istru­zio­ne sco­la­sti­ca spe­cia­le ma al­me­no per tre an­ni, le pre­sta­zio­ni dell’as­si­cu­ra­zio­ne in­va­li­di­tà in ma­te­ria di istru­zio­ne sco­la­sti­ca spe­cia­le (in­clu­sa quel­la pre­co­ce di na­tu­ra pe­da­go­gi­co–te­ra­peu­ti­ca se­con­do l’art. 19 del­la LF del 19 giu. 1959154 sull’as­si­cu­ra­zio­ne per l’in­va­li­di­tà).

3.155 Di­spo­si­zio­ne tran­si­to­ria dell’art. 83 (Stra­de na­zio­na­li)

I Can­to­ni por­ta­no a ter­mi­ne la co­stru­zio­ne del­le stra­de na­zio­na­li elen­ca­te nel de­cre­to fe­de­ra­le del 21 giu­gno 1960156 con­cer­nen­te la re­te del­le stra­de na­zio­na­li (sta­to all’en­tra­ta in vi­go­re del DF del 3 ott. 2003157 con­cer­nen­te la nuo­va im­po­sta­zio­ne del­la pe­re­qua­zio­ne fi­nan­zia­ria e del­la ri­par­ti­zio­ne dei com­pi­ti tra Con­fe­de­ra­zio­ne e Can­to­ni) se­con­do le pre­scri­zio­ni e sot­to l’al­ta vi­gi­lan­za del­la Con­fe­de­ra­zio­ne. La Con­fe­de­ra­zio­ne e i Can­to­ni sop­pe­ri­sco­no in­sie­me al­le spe­se. La quo­ta a ca­ri­co dei sin­go­li Can­to­ni è com­mi­su­ra­ta all’one­re cau­sa­to lo­ro dal­le stra­de na­zio­na­li, non­ché al lo­ro in­te­res­se per que­st’ul­ti­me e al­la lo­ro ca­pa­ci­tà fi­nan­zia­ria.

4.158 Di­spo­si­zio­ne tran­si­to­ria dell’art. 112b (Pro­mo­zio­ne dell’in­te­gra­zio­ne
de­gli in­va­li­di)

Dall’en­tra­ta in vi­go­re del de­cre­to fe­de­ra­le del 3 ot­to­bre 2003159 con­cer­nen­te la nuo­va im­po­sta­zio­ne del­la pe­re­qua­zio­ne fi­nan­zia­ria e del­la ri­par­ti­zio­ne dei com­pi­ti tra Con­fe­de­ra­zio­ne e Can­to­ni, que­sti ul­ti­mi as­su­mo­no le pre­sta­zio­ni dell’as­si­cu­ra­zio­ne in­va­li­di­tà in ma­te­ria di sta­bi­li­men­ti, la­bo­ra­to­ri e ca­se per in­va­li­di fi­no all’ado­zio­ne di una lo­ro pro­pria stra­te­gia a fa­vo­re de­gli in­va­li­di che in­clu­da an­che la con­ces­sio­ne di sus­si­di can­to­na­li al­la co­stru­zio­ne e al­la ge­stio­ne di isti­tu­zio­ni che ac­col­go­no an­che re­si­den­ti fuo­ri Can­to­ne, ma al­me­no per tre an­ni.

5.160 Di­spo­si­zio­ne tran­si­to­ria dell’art. 112c (Aiu­to agli an­zia­ni e ai di­sa­bi­li)

Fi­no all’en­tra­ta in vi­go­re di un di­sci­pli­na­men­to can­to­na­le in ma­te­ria, i Can­to­ni con­ti­nua­no a ver­sa­re agli an­zia­ni e ai di­sa­bi­li le pre­sta­zio­ni per l’as­si­sten­za e le cu­re a do­mi­ci­lio con­for­me­men­te all’ar­ti­co­lo 101bis del­la leg­ge fe­de­ra­le del 20 di­cem­bre 1946161 sull’as­si­cu­ra­zio­ne per la vec­chia­ia e per i su­per­sti­ti.

7.162 Di­spo­si­zio­ne tran­si­to­ria dell’art. 120 (In­ge­gne­ria ge­ne­ti­ca in am­bi­to non uma­no)

Nei cin­que an­ni se­guen­ti l’ac­cet­ta­zio­ne del­la pre­sen­te di­spo­si­zio­ne co­sti­tu­zio­na­le l’agri­col­tu­ra sviz­ze­ra non uti­liz­za or­ga­ni­smi ge­ne­ti­ca­men­te mo­di­fi­ca­ti. Non pos­so­no in par­ti­co­la­re es­se­re im­por­ta­ti né mes­si in cir­co­la­zio­ne:

a.
le pian­te, le par­ti di pian­te e le se­men­ti ge­ne­ti­ca­men­te mo­di­fi­ca­te che pos­­so­no ri­pro­dur­si e so­no de­sti­na­te a es­se­re uti­liz­za­te nell’am­bien­te per fi­ni agri­co­li, or­ti­co­li o fo­re­sta­li;
b.
gli ani­ma­li ge­ne­ti­ca­men­te mo­di­fi­ca­ti de­sti­na­ti al­la pro­du­zio­ne di ali­men­ti e al­tri pro­dot­ti agri­co­li.

8.163 Di­spo­si­zio­ne tran­si­to­ria dell’art. 121 (Di­mo­ra e do­mi­ci­lio de­gli stra­nie­ri)

En­tro cin­que an­ni dall’ac­cet­ta­zio­ne dell’ar­ti­co­lo 121 ca­po­ver­si 3–6 da par­te del Po­po­lo e dei Can­to­ni, il le­gi­sla­to­re de­fi­ni­sce e com­ple­ta le fat­ti­spe­cie di cui all’ar­ti­co­lo 121 ca­po­ver­so 3 ed ema­na le di­spo­si­zio­ni pe­na­li re­la­ti­ve all’en­tra­ta il­le­ga­le di cui all’ar­ti­co­lo 121 ca­po­ver­so 6.

9.164 Di­spo­si­zio­ni tran­si­to­rie dell’art. 75b (Abi­ta­zio­ni se­con­da­rie)

1 Se la per­ti­nen­te le­gi­sla­zio­ne non en­tra in vi­go­re en­tro due an­ni dall’ac­cet­ta­zio­ne dell’ar­ti­co­lo 75b, il Con­si­glio fe­de­ra­le ema­na me­dian­te or­di­nan­za le ne­ces­sa­rie di­spo­si­zio­ni d’ese­cu­zio­ne per la co­stru­zio­ne, la ven­di­ta e l’iscri­zio­ne nel re­gi­stro fon­dia­rio.

2 I per­mes­si di co­stru­zio­ne per re­si­den­ze se­con­da­rie con­ces­si tra il 1° gen­na­io dell’an­no che se­gue l’ac­cet­ta­zio­ne dell’ar­ti­co­lo 75b e l’en­tra­ta in vi­go­re del­le di­spo­si­zio­ni d’ese­cu­zio­ne so­no nul­li.

10.165 Di­spo­si­zio­ne tran­si­to­ria dell’art. 95 cpv. 3

En­tro un an­no dall’ac­cet­ta­zio­ne dell’ar­ti­co­lo 95 ca­po­ver­so 3 da par­te del Po­po­lo e dei Can­to­ni, il Con­si­glio fe­de­ra­le ema­na le di­spo­si­zio­ni di ese­cu­zio­ne ne­ces­sa­rie, che ri­man­go­no va­li­de fi­no all’en­tra­ta in vi­go­re del­le di­spo­si­zio­ni le­ga­li.

11.166 Di­spo­si­zio­ne tran­si­to­ria dell’art. 121a (Re­go­la­zio­ne dell’im­mi­gra­zio­ne)

1 I trat­ta­ti in­ter­na­zio­na­li che con­trad­di­co­no all’ar­ti­co­lo 121a de­vo­no es­se­re ri­ne­go­zia­ti e ade­gua­ti en­tro tre an­ni dall’ac­cet­ta­zio­ne di det­to ar­ti­co­lo da par­te del Po­po­lo e dei Can­to­ni.

2 Se la le­gi­sla­zio­ne d’ese­cu­zio­ne re­la­ti­va all’ar­ti­co­lo 121a non è en­tra­ta in vi­go­re en­tro tre an­ni dall’ac­cet­ta­zio­ne di det­to ar­ti­co­lo da par­te del Po­po­lo e dei Can­to­ni, il Con­si­glio fe­de­ra­le ema­na prov­vi­so­ria­men­te le di­spo­si­zio­ni d’ese­cu­zio­ne in via d’or­di­nan­za.

12.167 Di­spo­si­zio­ne tran­si­to­ria dell’art. 10a (Di­vie­to di dis­si­mu­la­re il pro­prio vi­so)

La le­gi­sla­zio­ne d’ese­cu­zio­ne re­la­ti­va all’ar­ti­co­lo 10a è ela­bo­ra­ta en­tro due an­ni dall’ac­cet­ta­zio­ne di det­to ar­ti­co­lo da par­te del Po­po­lo e dei Can­to­ni.

Da­ta dell’en­tra­ta in vi­go­re: 1° gen­na­io 2000168

150 Ac­cet­ta­to nel­la vo­ta­zio­ne po­po­la­re del 3 mar. 2002, in vi­go­re dal 3 mar. 2002 (DF del 5 ott. 2001, DCF del 26 apr. 2002 – RU 2002 885; FF 2000 2204, 2001 10355157, 20023320).

151 RS 0.120

152 Ac­cet­ta­to nel­la vo­ta­zio­ne po­po­la­re del 28 nov. 2004, in vi­go­re dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 20022065, 2003 5745, 2005 849).

153 RU 2007 5765

154 RS 831.20

155 L'art. 83 ha un nuo­vo te­sto. Ac­cet­ta­to nel­la vo­ta­zio­ne po­po­la­re del 28 nov. 2004, in vi­go­re dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 20022065, 2003 5745, 2005 849).

156 RS 725.113.11

157 RU 2007 5765

158 Ac­cet­ta­to nel­la vo­ta­zio­ne po­po­la­re del 28 nov. 2004, in vi­go­re dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 20022065, 2003 5745, 2005 849).

159 RU 2007 5765

160 Ac­cet­ta­to nel­la vo­ta­zio­ne po­po­la­re del 28 nov. 2004, in vi­go­re dal 1° gen. 2008 (DF del 3 ott. 2003, DCF del 26 gen. 2005, DCF del 7 nov. 2007 – RU 2007 5765; FF 20022065, 2003 5745, 2005 849).

161 RS 831.10

162 Ac­cet­ta­to nel­la vo­ta­zio­ne po­po­la­re del 27 nov. 2005, in vi­go­re dal 27 nov. 2005 (DF del 17 giu. 2005, DCF del 19 gen. 2006 – RU 2006 89; FF 2003 6017, 2004 4365, 2005 3637, 2006 973).

163 Ac­cet­ta­to nel­la vo­ta­zio­ne po­po­la­re del 28 nov. 2010, in vi­go­re dal 28 nov. 2010 (DF del 18 giu. 2010, DCF del 17 mag. 2011 – RU 20111199; FF 2008 1649, 2009 4427, 2010 3171, 2011 2529).

164 Ac­cet­ta­to nel­la vo­ta­zio­ne po­po­la­re dell’11 mar. 2012, in vi­go­re dall’11 mar. 2012 (DF del 17 giu. 2011, DCF del 20 giu. 2012 – RU 2012 3627; FF 20089557597, 2011 4317, 2012 5909).

165 Ac­cet­ta­to nel­la vo­ta­zio­ne po­po­la­re del 3 mar. 2013, in vi­go­re dal 3 mar. 2013 (DCF del 15 nov. 2012 e 30apr. 2013 – RU 2013 1303; FF 20068055, 2008 2225, 2009 265, 2012 8099, 2013 2619).

166 Ac­cet­ta­to nel­la vo­ta­zio­ne po­po­la­re del 9 feb. 2014, in vi­go­re dal 9 feb. 2014 (DF del 27 set. 2013, DCF del 13 mag. 2014 – RU20141391;FF2011 5663, 20123451,20132756303,20143511).

167 Ac­cet­ta­to nel­la vo­ta­zio­ne po­po­la­re del 7 mar. 2001, in vi­go­re dal 7 mar. 2021 (DF del 19 giu. 2020, DCF 31 mag. 2021 – RU 2021 310; FF 2017 5515; 2019 2519; 2020 4923; 2021 1185).

168 DF del 28 set. 1999 (RU 1999 2555; FF 1999 6784).

BGE

135 II 156 (2C_692/2008) from 24. Februar 2009
Regeste: Art. 89 Abs. 1 BGG; Beschwerdelegitimation von Gemeinden. Gemeinden sind befugt, gegen einen kantonalen Erlass Beschwerde zu führen, der die Aufgabenverteilung zwischen ihnen und dem Kanton neu regelt; sie werden dadurch in schutzwürdigen eigenen hoheitlichen Interessen berührt (E. 3).

138 I 162 (2C_971/2011) from 13. April 2012
Regeste: Art. 8 Abs. 2, Art. 19, 62 Abs. 1-3 und Art. 197 Ziff. 2 BV; Art. 20 Abs. 1-3 BehiG; Sonderschulung von behinderten Kindern. Im Bereich der Sonderschulung kommt den Kantonen ein erheblicher Gestaltungsspielraum zu. Die bundesrechtlichen Minimalanforderungen verlangen nur ein angemessenes, erfahrungsgemäss ausreichendes Bildungsangebot an öffentlichen Schulen, nicht aber die optimale bzw. geeignetste Schulung eines Kindes (E. 3). Es besteht ein grundsätzlicher Vorrang der integrierten gegenüber der separierten Sonderschulung. Im vorliegenden Fall durfte die Vorinstanz willkürfrei zum Schluss gelangen, dass die integrierte Sonderschulung in der Regelschule mittels der Behinderung angepassten Massnahmen (Logopädie usw.) mindestens gleichwertig ist, wie eine separierte Sonderschulung in einer externen Institution (E. 4).

139 I 16 (2C_828/2011) from 12. Oktober 2012
Regeste: Art. 8 EMRK; Art. 5, 190 und 121 Abs. 3-6 (Fassung vom 28. November 2010 ["Ausschaffungsinitiative"]) in Verbindung mit Art. 197 Ziff. 8 BV; Art. 62 lit. b, Art. 63 Abs. 1 lit. a und b sowie Abs. 2 AuG; direkte Anwendbarkeit neuer verfassungsrechtlicher Vorgaben, die im Widerspruch zu geltendem Gesetzes- und Völkerrecht stehen? Übersicht über die nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) und der bundesgerichtlichen Praxis zu beachtenden Kriterien bei der Prüfung der Verhältnismässigkeit aufenthaltsbeendender Massnahmen von straffällig gewordenen Ausländerinnen und Ausländern (E. 2 und 3). Die mit der Ausschaffungsinitiative am 28. November 2010 in die Bundesverfassung aufgenommenen Abs. 3-6 von Art. 121 sind aufgrund einer der praktischen Konkordanz verpflichteten Auslegung und mangels hinreichender Bestimmtheit nicht direkt anwendbar, sondern bedürfen der Umsetzung durch den Gesetzgeber; sie haben keinen Vorrang vor den Grundrechten oder den Garantien der EMRK. Den vom Verfassungsgeber zum Ausdruck gebrachten Wertungen kann insoweit Rechnung getragen werden, als dies zu keinem Widerspruch zu übergeordnetem Recht bzw. zu Konflikten mit dem Beurteilungsspielraum führt, den der EGMR den einzelnen Konventionsstaaten bei der Umsetzung ihrer Migrations- und Ausländerpolitik zugesteht (E. 4 und 5).

139 II 243 (1C_646/2012) from 22. Mai 2013
Regeste: Beschränkung des Zweitwohnungsbaus (Art. 75b und 197 Ziff. 9 BV); unmittelbare Anwendbarkeit der neuen Verfassungsbestimmungen seit dem 11. März 2012. Überblick über den Meinungsstand (E. 2-7). Inkrafttreten der neuen Verfassungsbestimmungen am 11. März 2012 (E. 8). Art. 75b Abs. 1 i.V.m. Art. 197 Ziff. 9 Abs. 2 BV enthält ein unmittelbar anwendbares Baubewilligungsverbot für Zweitwohnungen in Gemeinden, in denen der 20-%-Anteil erreicht oder überschritten ist (E. 9 und 10). Dieses Verbot gilt für alle Baubewilligungen, die seit dem 11. März 2012 in den betroffenen Gemeinden erstinstanzlich erteilt worden sind: Vor dem 1. Januar 2013 erteilte Bewilligungen sind auf Anfechtung hin aufzuheben; später erteilte Baubewilligungen sind nach Art. 197 Ziff. 9 Abs. 2 BV nichtig (E. 11).

139 II 263 (1C_614/2012) from 22. Mai 2013
Regeste: Beschränkung des Zweitwohnungsbaus (Art. 75b und 197 Ziff. 9 BV); Anwendbarkeit der neuen Verfassungsbestimmungen auf Baugesuche, die vor dem 11. März 2012 eingereicht worden sind. Mangels einer speziellen übergangsrechtlichen Regelung sind die allgemeinen Grundsätze anzuwenden (E. 6). Danach ist Art. 75b Abs. 1 i.V.m. Art. 197 Ziff. 9 Abs. 2 BV grundsätzlich anwendbar, wenn die Baubewilligung nach deren Inkrafttreten am 11. März 2012 erstinstanzlich erteilt wurde, auch wenn das Baugesuch schon vorher eingereicht worden war. Gleiches gilt für Baubewilligungen, die nach dem 11. März 2012 im Rechtsmittelverfahren erheblich modifiziert worden sind (E. 7). Vorbehalten bleiben besondere Konstellationen des Vertrauensschutzes sowie der Rechtsverweigerung oder -verzögerung, die hier nicht vorliegen (E. 8).

139 II 271 (1C_649/2012, 1C_650/2012) from 22. Mai 2013
Regeste: Beschwerdelegitimation von Natur- und Heimatschutzverbänden gegen Baubewilligungen für Zweitwohnungsbauten (Art. 2 und 12 NHG; Art. 75b und 78 Abs. 2 BV). Voraussetzungen für das Vorliegen einer Bundesaufgabe im Sinne von Art. 78 Abs. 2 BV und Art. 2 NHG im Allgemeinen (E. 9) und auf dem Gebiet der Raumplanung im Besonderen (E. 10). Die Plafonierung des Zweitwohnungsbaus gemäss Art. 75b BV stellt eine Bundesaufgabe dar, die der Schonung der Natur und des heimatlichen Landschaftsbildes dient. Baubewilligungen können daher wegen Verletzung von Art. 75b BV und seiner Übergangs- und Ausführungsbestimmungen mit Beschwerde gemäss Art. 12 NHG angefochten werden (E. 11).

140 II 25 (1C_598/2013) from 6. Dezember 2013
Regeste: a Eröffnung eines Quartierplanverfahrens; End- oder Zwischenentscheid. Die Einleitung eines amtlichen Quartierplanverfahrens stellt einen selbstständig anfechtbaren Endentscheid i.S. von Art. 90 BGG dar, wenn das kantonale Recht vorsieht, dass bestimmte Einwendungen nur mit Rekurs gegen den Einleitungsbeschluss geltend gemacht und im späteren Verfahren nicht mehr erhoben werden können (E. 1.1).

140 II 378 (1C_68/2014) from 15. August 2014
Regeste: Beschränkung des Zweitwohnungsbaus (Art. 75b und 197 Ziff. 9 BV; Zweitwohnungsverordnung); Beschwerdelegitimation der Gemeinde (Art. 89 Abs. 1 BGG). Die Gemeinde ist zur Beschwerde gegen einen Entscheid befugt, der sie verpflichtet, eine Baubewilligung zu erteilen, die ihres Erachtens nach Art. 197 Ziff. 9 Abs. 2 BV nichtig wäre (E. 1.2). Nach Ablauf der Übergangsfrist gemäss Art. 197 Ziff. 9 Abs. 1 BV bestehen aus kompetenzrechtlicher Sicht keine Bedenken mehr gegen die Zweitwohnungsverordnung vom 22. August 2012. Diese ist bis zum Inkrafttreten des Zweitwohnungsgesetzes anzuwenden, soweit sie den Anwendungsbereich von Art. 75b BV und damit auch der Nichtigkeitsfolge gemäss Art. 197 Ziff. 9 Abs. 2 BV in zulässiger Weise präzisiert (E. 4.1). Nicht in der Verordnung geregelt ist der Ausbau von am 11. März 2012 bereits bestehenden Zweitwohnungen, die weiterhin als Zweitwohnungen genutzt werden sollen (E. 4.2). Der vorliegend streitige Umbau von Neben- zu Hauptnutzflächen kann bis zur Klärung durch den Gesetzgeber nicht bewilligt werden; eine entsprechende Bewilligung wäre nach Art. 197 Ziff. 9 Abs. 2 BV nichtig (E. 5).

142 II 35 (2C_716/2014) from 26. November 2015
Regeste: Art. 24 Anhang I FZA; Art. 16 Abs. 2 FZA; Art. 26 und 27 VRK; Art. 121a BV; Art. 8 EMRK; Verhältnis von Art. 121a BV zum Freizügigkeitsabkommen und seiner bisherigen Auslegung. Auslegungsgrundsätze völkerrechtlicher Verträge; völkergewohnheitsrechtlicher Grundsatz pacta sunt servanda (E. 3.2). Fehlende direkte Anwendbarkeit von Art. 121a BV und Bestätigung der Rechtsprechung, wonach die sog. Schubert-Praxis im Freizügigkeitsrecht zwischen der Schweiz und der EU keine Anwendung findet (E. 3.2 und 3.3). Verhältnis von Art. 121a BV zur ständigen Auslegungspraxis des FZA (E. 3.3). Keine Anwendung von Art. 3 Abs. 6 Anhang I FZA unter den Umständen des Falles (E. 4); Bestätigung der Rechtsprechung i.S. Zhu und Chen zu Art. 24 Anhang I FZA (E. 5). Voraussetzungen unter dem Gesichtswinkel von Art. 8 EMRK bei Ersuchen des sorge- oder obhutsberechtigten Elternteils um Bewilligung (einzig) zwecks Erleichterung der Ausübung des Besuchsrechts zwischen dem Kind und dem anderen Elternteil (E. 6).

144 II 367 (1C_216/2017) from 6. August 2018
Regeste: Art. 75b BV; Beschränkung der Zweitwohnungen; materielle Enteignung. Ein Gesuch um Entschädigung aus materieller Enteignung durch das auf Art. 75b BV gestützte Verbot, eine Zweitwohnung zu erstellen, ist an das Gemeinwesen zu richten, das die Eigentumsbeschränkung (Bauabschlag) verfügt hat und nicht an die Eidgenossenschaft (E. 1.2). Die Beschränkung der Zweitwohnungen definiert den Inhalt des Eigentums neu (E. 3.2). Wird der Inhalt des Eigentums neu festgelegt, ist eine Entschädigung aus materieller Enteignung grundsätzlich ausgeschlossen (E. 3.3). Die Neudefinition des Eigentums kann ausnahmsweise die gleichen Auswirkungen entfalten wie eine Enteignung, wenn sie zu stossenden Ungleichheiten führt oder für gewisse Eigentümer zu harte Folgen zeitigt (E. 3.3). Bezüglich der Beschränkung der Zweitwohnungen wurden die Auswirkungen des Inkrafttretens von Art. 75b BV und dessen unverzügliche Anwendung durch eine Übergangsregelung gemildert (E. 3.4). Anspruch auf eine Enteignungsentschädigung im konkreten Fall verneint (E. 3.4).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden