Codice penale svizzero

del 21 dicembre 1937 (Stato 1° gennaio 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 79b110

Sor­ve­glian­za elet­tro­ni­ca

 

1 A ri­chie­sta del con­dan­na­to, l’au­to­ri­tà d’ese­cu­zio­ne può or­di­na­re l’im­pie­go di ap­pa­rec­chi elet­tro­ni­ci e la lo­ro ap­pli­ca­zio­ne fis­sa sul cor­po del con­dan­na­to (sor­ve­glian­za elet­tro­ni­ca):

a.
per l’ese­cu­zio­ne di una pe­na de­ten­ti­va o pe­na de­ten­ti­va so­sti­tu­ti­va da ven­ti gior­ni a do­di­ci me­si; o
b.
in luo­go del la­vo­ro ester­no o del la­vo­ro e al­log­gio ester­ni, per una du­ra­ta da tre a do­di­ci me­si.

2 L’au­to­ri­tà d’ese­cu­zio­ne può or­di­na­re la sor­ve­glian­za elet­tro­ni­ca sol­tan­to se:

a.
non vi è da at­ten­der­si che il con­dan­na­to si dia al­la fu­ga o com­met­ta nuo­vi rea­ti;
b.
il con­dan­na­to di­spo­ne di un al­log­gio fis­so;
c.
il con­dan­na­to svol­ge un la­vo­ro, una for­ma­zio­ne o un’oc­cu­pa­zio­ne re­go­la­ri per al­me­no ven­ti ore al­la set­ti­ma­na o è pos­si­bi­le as­se­gnar­gli una ta­le at­ti­vi­tà;
d.
gli adul­ti che vi­vo­no con il con­dan­na­to nel­la stes­sa abi­ta­zio­ne vi ac­con­sen­to­no; e
e.
il con­dan­na­to ap­pro­va il pia­no di ese­cu­zio­ne al­le­sti­to per lui.

3 Se le con­di­zio­ni di cui al ca­po­ver­so 2 let­te­ra a, b o c non so­no più adem­piu­te o se il con­dan­na­to vio­la gli ob­bli­ghi sta­bi­li­ti nel pia­no di ese­cu­zio­ne, l’au­to­ri­tà d’ese­cu­zio­ne può por­re fi­ne all’ese­cu­zio­ne in for­ma di sor­ve­glian­za elet­tro­ni­ca e or­di­na­re che la pe­na de­ten­ti­va sia ese­gui­ta in re­gi­me or­di­na­rio o in for­ma di se­mi­pri­gio­nia op­pu­re li­mi­ta­re il tem­po li­be­ro spet­tan­te al con­dan­na­to.

110 In­tro­dot­to dal n. I 1 del­la LF del 19 giu. 2015 (Mo­di­fi­ca del­la di­sci­pli­na del­le san­zio­ni), in vi­go­re dal 1° gen. 2018 (RU 2016 1249; FF 2012 4181).

BGE

145 IV 503 (1B_362/2019) from 17. September 2019
Regeste: Art. 221 Abs. 1 lit. a, 231 Abs. 1 und 237 Abs. 3 StPO; Fluchtgefahr nach erstinstanzlicher Verurteilung; elektronische Fussfessel. Der 82-jährige Beschuldigte, der erstinstanzlich zu einer Freiheitsstrafe von 18 Jahren wegen Mordes verurteilt worden ist, muss damit rechnen, bis zum Lebensende im Gefängnis zu bleiben. Trotz seines Alters und seines Gesundheitszustands erscheint die Fluchtgefahr, die während der Untersuchung noch verneint wurde, nun als konkret (E. 2.1-2.3). Ausserdem ist es notwendig, die Anwesenheit des Beschuldigten während des Berufungsverfahrens sicherzustellen (E. 2.4). Elektronische Fussfessel als Ersatzmassnahme (E. 3.3.1 und 3.3.2). Im vorliegenden Fall erscheint diese Massnahme nicht als ausreichend, um die Fluchtgefahr zu bannen (E. 3.3.3).

146 IV 267 (6B_40/2020) from 17. August 2020
Regeste: Art. 5 Ziff. 1 EMRK; Art. 11 BV; Art. 3 Abs. 1 und Art. 4 KRK; Art. 372 Abs. 1 und 3 StGB; Art. 439 Abs. 2 StPO; Strafvollzug, Vollzugsbefehl, Kindeswohl. Der Strafvollzug ist die zwingende gesetzliche Rechtsfolge der Straftat (E. 3.2.1). Die Trennung der Mutter von ihrem Kind ist eine zwangsläufige, unmittelbar gesetzmässige Folge des Vollzugs der Freiheitsstrafe und der damit verbundenen Nebenfolgen (E. 3.2.2). Das StGB und das kantonale Konkordatsrecht kennen zahlreiche Vollzugsformen für Freiheitsstrafen (E. 3.2.4). Weder die Bestimmungen der BV noch jene der KRK und der anderen menschenrechtlichen Übereinkommen hindern den Vollzug der gesetzmässigen Freiheitsstrafe. Der verurteilte Elternteil ist nicht berechtigt, gegen die Vollzugsverfügung Rechte der Kinder in eigenem Namen geltend zu machen (E. 3.3.3). Soweit die verurteilte Person nicht selber eine Betreuung ihrer Kinder organisiert, wird dies Aufgabe der Kindesschutzbehörde (KESB) sein. Das ist keine Frage des Vollzugsrechts (E. 3.4.3).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden