Codice penale svizzero

del 21 dicembre 1937 (Stato 1° giugno 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 55a41

3. So­spen­sio­ne e ab­ban­do­no del pro­ce­di­men­to.

Co­niu­ge, part­ner re­gi­stra­to o part­ner con­vi­ven­te qua­le vit­ti­ma

 

1 In ca­so di le­sio­ni sem­pli­ci (art. 123 n. 2 cpv. 3–5), vie di fat­to rei­te­ra­te (art. 126 cpv. 2 lett. b, bbis e c), mi­nac­cia (art. 180 cpv. 2) e co­azio­ne (art. 181), il pub­bli­co mi­ni­ste­ro o il giu­di­ce può so­spen­de­re il pro­ce­di­men­to, se:42

a.43
la vit­ti­ma è:
1.
il co­niu­ge o il co­niu­ge di­vor­zia­to dell’au­to­re e il fat­to è sta­to com­mes­so du­ran­te il ma­tri­mo­nio o nell’an­no suc­ces­si­vo al di­vor­zio, o
2.
il part­ner re­gi­stra­to o l’ex part­ner re­gi­stra­to dell’au­to­re e il fat­to è sta­to com­mes­so du­ran­te l’unio­ne do­me­sti­ca re­gi­stra­ta o nell’an­no suc­ces­si­vo al suo scio­gli­men­to, o
3.
il part­ner con­vi­ven­te, ete­ro­ses­sua­le o omo­ses­sua­le, o l’ex part­ner con­vi­ven­te dell’au­to­re e il fat­to è sta­to com­mes­so du­ran­te la con­vi­ven­za o nell’an­no suc­ces­si­vo al­la se­pa­ra­zio­ne; e
b.44
la vit­ti­ma o, nel ca­so in cui es­sa non ab­bia l’eser­ci­zio dei di­rit­ti ci­vi­li, il suo rap­pre­sen­tan­te le­ga­le lo ri­chie­de; e
c.45
la so­spen­sio­ne ap­pa­re ido­nea a sta­bi­liz­za­re o mi­glio­ra­re la si­tua­zio­ne del­la vit­ti­ma.

2 Il pub­bli­co mi­ni­ste­ro o il giu­di­ce può ob­bli­ga­re l’im­pu­ta­to a par­te­ci­pa­re a un pro­gram­ma di pre­ven­zio­ne del­la vio­len­za du­ran­te la so­spen­sio­ne del pro­ce­di­men­to. Il pub­bli­co mi­ni­ste­ro o il giu­di­ce in­for­ma sul­le mi­su­re adot­ta­te il ser­vi­zio can­to­na­le com­pe­ten­te per i ca­si di vio­len­za do­me­sti­ca.46

3 La so­spen­sio­ne non è am­mes­sa, se:

a.
l’im­pu­ta­to è sta­to con­dan­na­to per un cri­mi­ne o un de­lit­to con­tro la vi­ta e l’in­te­gri­tà del­la per­so­na, la li­ber­tà per­so­na­le o l’in­te­gri­tà ses­sua­le;
b.
nei con­fron­ti dell’im­pu­ta­to è sta­ta pro­nun­cia­ta una pe­na od or­di­na­ta una mi­su­ra; e
c.
il rea­to è sta­to com­mes­so con­tro una vit­ti­ma ai sen­si del ca­po­ver­so 1 let­te­ra a.47

4 La so­spen­sio­ne è li­mi­ta­ta a sei me­si. Il pub­bli­co mi­ni­ste­ro o il giu­di­ce ri­pren­de il pro­ce­di­men­to se la vit­ti­ma o, nel ca­so in cui es­sa non ab­bia l’eser­ci­zio dei di­rit­ti ci­vi­li, il suo rap­pre­sen­tan­te le­ga­le lo ri­chie­de o se ri­sul­ta che la so­spen­sio­ne non sta­bi­liz­za né mi­glio­ra la si­tua­zio­ne del­la vit­ti­ma.48

5 Pri­ma del­la fi­ne del pe­rio­do di so­spen­sio­ne il pub­bli­co mi­ni­ste­ro o il giu­di­ce pro­ce­de a una va­lu­ta­zio­ne. Se la si­tua­zio­ne del­la vit­ti­ma si è sta­bi­liz­za­ta o è mi­glio­ra­ta, è di­spo­sto l’ab­ban­do­no del pro­ce­di­men­to.49

41 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 3 ott. 2003 (Per­se­gui­men­to dei rea­ti com­mes­si tra co­niu­gi o tra part­ner), in vi­go­re dal 1° apr. 2004 (RU 2004 1403; FF 2003 17321761).

42 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I 3 del­la LF del 14 dic. 2018 in­te­sa a mi­glio­ra­re la pro­te­zio­ne del­le vit­ti­me di vio­len­za, in vi­go­re dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267).

43 In­tro­dot­to dal n. I del­la LF del 3 ott. 2003 (Per­se­gui­men­to dei rea­ti com­mes­si tra co­niu­gi o tra part­ner), in vi­go­re dal 1° apr. 2004 (RU 2004 1403; FF 2003 17321761).

44 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I 3 del­la LF del 14 dic. 2018 in­te­sa a mi­glio­ra­re la pro­te­zio­ne del­le vit­ti­me di vio­len­za, in vi­go­re dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267).

45 In­tro­dot­to dal n. I 3 del­la LF del 14 dic. 2018 in­te­sa a mi­glio­ra­re la pro­te­zio­ne del­le vit­ti­me di vio­len­za, in vi­go­re dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267).

46 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I 3 del­la LF del 14 dic. 2018 in­te­sa a mi­glio­ra­re la pro­te­zio­ne del­le vit­ti­me di vio­len­za, in vi­go­re dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267).

47 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I 3 del­la LF del 14 dic. 2018 in­te­sa a mi­glio­ra­re la pro­te­zio­ne del­le vit­ti­me di vio­len­za, in vi­go­re dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267).

48 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I 3 del­la LF del 14 dic. 2018 in­te­sa a mi­glio­ra­re la pro­te­zio­ne del­le vit­ti­me di vio­len­za, in vi­go­re dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267).

49 In­tro­dot­to dal n. I 3 del­la LF del 14 dic. 2018 in­te­sa a mi­glio­ra­re la pro­te­zio­ne del­le vit­ti­me di vio­len­za, in vi­go­re dal 1° lug. 2020 (RU 2019 2273; FF 2017 6267).

BGE

135 IV 12 (6B_346/2008) from 27. November 2008
Regeste: a Subjektive Tatbestandsvoraussetzungen der Falschbeurkundung (Art. 251 StGB). Wer bewusst ungelesene Urkunden unterzeichnet, kann sich nicht darauf berufen, ihren wahren Inhalt nicht gekannt zu haben. Wer weiss, dass er nichts weiss, irrt nicht (E. 2.3.1). Es darf jedoch nicht unbesehen von diesem Wissen auf die Inkaufnahme einer Falschbeurkundung geschlossen werden (E. 2.3.2). Als Indizien für die Inkaufnahme können das Ausmass der Gefährdung fremder Interessen, das situative Risiko der Erfolgsverwirklichung sowie die Motive des Täters herangezogen werden (E. 2.3.3).

135 IV 27 (6B_522/2008, 6B_523/2008) from 27. November 2008
Regeste: Verfahrensrechtliche Umsetzung der Wiedergutmachung (Art. 53 StGB). Wird das bewirkte Unrecht umgehend ausgeglichen, kann die Untersuchungsbehörde von einer Strafverfolgung absehen. Ist die Strafverfolgung bereits im Gang, kann die Staatsanwaltschaft das Verfahren einstellen oder von einer Überweisung an das Gericht absehen. Sind die Wiedergutmachungsvoraussetzungen erst im Gerichtsverfahren gegeben, ist ein Schuldspruch bei gleichzeitigem Strafverzicht auszufällen (E. 2).

139 IV 220 (6B_708/2012) from 8. Juli 2013
Regeste: Art. 8 StPO (Verzicht auf Strafverfolgung); Art. 52-54 StGB (Strafbefreiung). Art. 8 StPO bildet keine Grundlage für die Einstellung des Verfahrens durch das Gericht nach der Anklageerhebung in den Anwendungsfällen von Art. 52-54 StGB. Das Gericht hat über die Anklage zu entscheiden und im Falle eines Schuldspruchs von einer Bestrafung abzusehen (Bestätigung der unter dem früheren Prozessrecht begründeten Rechtsprechung). Unter den Gerichten im Sinne von Art. 8 StPO sind die Gerichte zu verstehen, die über Beschwerden gegen Nichtanhandnahme- und Einstellungsverfügungen der Staatsanwaltschaft entscheiden (E. 3.4).

143 IV 104 (6B_527/2016, 6B_535/2016) from 23. Dezember 2016
Regeste: Art. 32, 33 Abs. 3 und Art. 55a StGB, Art. 11 Abs. 1 und Art. 320 Abs. 4 StPO; Verfahrenseinstellung gestützt auf Art. 55a StGB; Grundsatz "ne bis in idem"; Unteilbarkeit des Strafantrags und des Rückzugs desselben. Die Verurteilung eines Ehegatten wegen Tätlichkeiten zum Nachteil seiner Ehegattin in einem abgetrennten Verfahren wegen Raubes verstösst gegen Art. 55a StGB und den Grundsatz "ne bis in idem", wenn die Strafverfahren gegen die Ehegatten wegen gegenseitiger Tätlichkeiten betreffend den fraglichen Tatzeitraum zuvor in Anwendung von Art. 55a StGB rechtskräftig eingestellt wurden (E. 4). Das Ersuchen um Verfahrenssistierung bzw. die Zustimmung zum Antrag der zuständigen Behörde auf Verfahrenssistierung (Art. 55a Abs. 1 lit. b StGB) und das unbenutzte Verstreichenlassen der Frist für den Widerruf der Zustimmung zur Verfahrenssistierung (Art. 55a Abs. 2 StGB) kommen dem Rückzug eines Strafantrags gleich. Sind Tätlichkeiten des Ehegatten zu beurteilen, an welchen sich Dritte beteiligt haben sollen, ist angesichts des Grundsatzes der Unteilbarkeit der Strafverfolgung bei Antragsdelikten auch das Strafverfahren gegen die Beteiligten einzustellen (E. 5.1-5.3). Aufklärungspflicht der Behörden über die Unteilbarkeit der Strafverfolgung verneint (E. 5.4).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden