Codice penale svizzero


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 127186

4. Espo­si­zio­ne a pe­ri­co­lo del­la vi­ta o sa­lu­te al­trui.

Ab­ban­do­no

 

Chiun­que espo­ne a pe­ri­co­lo di mor­te od a gra­ve im­mi­nen­te pe­ri­co­lo di per­di­ta del­la sa­lu­te una per­so­na in­ca­pa­ce di prov­ve­de­re a se stes­sa e del­la qua­le egli ha la cu­sto­dia o de­ve aver cu­ra, ov­ve­ro l’ab­ban­do­na in sif­fat­to pe­ri­co­lo, è pu­ni­to con una pe­na de­ten­ti­va si­no a cin­que an­ni o con una pe­na pe­cu­nia­ria.


186Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 23 giu. 1989, in vi­go­re dal 1° gen. 1990 (RU 1989 2449; FF 1985 II 901).

BGE

149 IV 183 (1C_104/2022) from 20. Dezember 2022
Regeste: Art. 7 StPO, Art. 110 Abs. 3 StGB; Erfordernis einer Ermächtigung zur Strafverfolgung. Grundlagen des Ermächtigungsvorbehalts (E. 2). Für Privatpersonen, denen öffentliche Aufgaben übertragen werden, gilt das Ermächtigungserfordernis nicht, sofern nicht zwingende Gründe für eine ausnahmsweise Zulassung des Vorbehalts sprechen (E. 3). Weder die Bundesverfassung noch die Europäische Menschenrechtskonvention schliessen einen Ermächtigungsvorbehalt als prozessuale Voraussetzung für eine Strafverfolgung gegenüber Staatsangestellten aus (E. 4).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden