Code pénal suisse


Open article in different language:  DE  |  IT  |  EN
Art. 183268

Séquest­ra­tion et en­lève­ment

 

1. Quiconque, sans droit, ar­rête une per­sonne, la re­tient pris­on­nière, ou, de toute autre man­ière, la prive de sa liber­té,

quiconque, en usant de vi­ol­ence, de ruse ou de men­ace, en­lève une per­sonne,

est puni d’une peine privat­ive de liber­té de cinq ans au plus ou d’une peine pé­cuni­aire.

2. En­court la même peine quiconque en­lève une per­sonne in­cap­able de dis­cerne­ment ou de résist­ance ou âgée de moins de 16 ans.

268Nou­velle ten­eur selon le ch. I 1 de la LF du 17 déc. 2021 sur l’har­mon­isa­tion des peines, en vi­gueur depuis le 1er juil. 2023 (RO 2023 259; FF 2018 2889).

BGE

150 IV 103 (7B_215/2023) from 30. November 2023
Regeste: a Art. 78 ff. und 93 Abs. 1 lit. a BGG; Zwischenentscheid betreffend die Beweiserhebung; Zulässigkeit der Beschwerde in Strafsachen. Wird im Rahmen eines hängigen Strafverfahrens der Beizug von Urkunden aus abgeschlossenen Strafverfahren, deren Urteile infolge Zeitablaufs nicht mehr im Strafregister ersichtlich sind, zugelassen, so ist der diesbezügliche Zwischenentscheid geeignet, einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil zulasten des beschuldigten Beschwerdeführers zu bewirken (Recht auf Vergessen; E. 1.2.2).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden