Codice penale svizzero


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 183259

Se­que­stro di per­so­na e ra­pi­men­to

 

1. Chiun­que in­de­bi­ta­men­te ar­re­sta o tie­ne se­que­stra­ta una per­so­na o la pri­va in al­tro mo­do del­la li­ber­tà per­so­na­le,

chiun­que ra­pi­sce una per­so­na con vio­len­za, in­gan­no o mi­nac­cia,

è pu­ni­to con una pe­na de­ten­ti­va si­no a cin­que an­ni o con una pe­na pe­cu­nia­ria.

2. Pa­ri­men­ti è pu­ni­to chiun­que ra­pi­sce una per­so­na in­ca­pa­ce di di­scer­ni­men­to, inet­ta a re­si­ste­re o mi­no­re di se­di­ci an­ni.

259Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 9 ott. 1981, in vi­go­re dal 1° ott. 1982 (RU 1982 1530; FF 1980 I 1032).

BGE

150 IV 103 (7B_215/2023) from 30. November 2023
Regeste: a Art. 78 ff. und 93 Abs. 1 lit. a BGG; Zwischenentscheid betreffend die Beweiserhebung; Zulässigkeit der Beschwerde in Strafsachen. Wird im Rahmen eines hängigen Strafverfahrens der Beizug von Urkunden aus abgeschlossenen Strafverfahren, deren Urteile infolge Zeitablaufs nicht mehr im Strafregister ersichtlich sind, zugelassen, so ist der diesbezügliche Zwischenentscheid geeignet, einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil zulasten des beschuldigten Beschwerdeführers zu bewirken (Recht auf Vergessen; E. 1.2.2).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden