Codice penale svizzero


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 217296

Tra­scu­ran­za de­gli ob­bli­ghi di man­te­ni­men­to

 

1 Chiun­que non pre­sta gli ali­men­ti o i sus­si­di che gli so­no im­po­sti dal di­rit­to di fa­mi­glia, ben­ché ab­bia o pos­sa ave­re i mez­zi per far­lo, è pu­ni­to, a que­re­la di par­te, con una pe­na de­ten­ti­va si­no a tre an­ni o con una pe­na pe­cu­nia­ria.

2 Il di­rit­to di que­re­la spet­ta an­che al­le au­to­ri­tà e ai ser­vi­zi de­si­gna­ti dai Can­to­ni. Va eser­ci­ta­to sal­va­guar­dan­do gli in­te­res­si del­la fa­mi­glia.

296Nuo­vo te­sto giu­sta il n. I del­la LF del 23 giu. 1989, in vi­go­re dal 1° gen. 1990 (RU 1989 2449; FF 1985 II 901).

BGE

147 IV 269 (1B_446/2020) from 27. April 2021
Regeste: Art. 104, 115 und 118 Abs. 1 StPO; Art. 317 StGB; Urkundenfälschung im Amt, Geschädigtenstellung. Massgebende Prinzipien für die Zulassung als Privatklägerschaft (E. 3.1 und 3.2). Die beschwerdeführende Gesellschaft wurde durch den Gebrauch der in Frage stehenden Urkunde nicht direkt geschädigt (E. 3.3). Sie kann sich für die Zulassung als Privatklägerin nicht auf das kantonale Recht berufen, da ihr dieses lediglich im Bereich des Verwaltungsrechts Handlungsbefugnisse verleiht (E. 3.4).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback