Codice penale svizzero


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 253

Con­se­gui­men­to frau­do­len­to di una fal­sa at­te­sta­zio­ne

 

Chiun­que, usan­do in­gan­no, in­du­ce un fun­zio­na­rio o un pub­bli­co uf­fi­cia­le ad at­te­sta­re in un do­cu­men­to pub­bli­co, con­tra­ria­men­te al­la ve­ri­tà, un fat­to d’im­por­tan­za giu­ri­di­ca, in ispe­cie ad au­ten­ti­ca­re una fir­ma fal­sa od una co­pia non con­for­me all’ori­gi­na­le,

chiun­que fa uso di un do­cu­men­to ot­te­nu­to in tal mo­do per in­gan­na­re al­tri sul fat­to in es­so at­te­sta­to,

è pu­ni­to con una pe­na de­ten­ti­va si­no a cin­que an­ni o con una pe­na pe­cu­nia­ria.

BGE

147 IV 269 (1B_446/2020) from 27. April 2021
Regeste: Art. 104, 115 und 118 Abs. 1 StPO; Art. 317 StGB; Urkundenfälschung im Amt, Geschädigtenstellung. Massgebende Prinzipien für die Zulassung als Privatklägerschaft (E. 3.1 und 3.2). Die beschwerdeführende Gesellschaft wurde durch den Gebrauch der in Frage stehenden Urkunde nicht direkt geschädigt (E. 3.3). Sie kann sich für die Zulassung als Privatklägerin nicht auf das kantonale Recht berufen, da ihr dieses lediglich im Bereich des Verwaltungsrechts Handlungsbefugnisse verleiht (E. 3.4).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden