Codice penale svizzero


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 333

Ap­pli­ca­zio­ne del­la par­te ge­ne­ra­le ad al­tre leg­gi fe­de­ra­li

 

1 Le di­spo­si­zio­ni ge­ne­ra­li del pre­sen­te Co­di­ce si ap­pli­ca­no ai rea­ti pre­vi­sti da al­tre leg­gi fe­de­ra­li, in quan­to que­ste non con­ten­ga­no di­spo­si­zio­ni sul­la ma­te­ria.

2 Nel­le al­tre leg­gi fe­de­ra­li le se­guen­ti pe­ne so­no so­sti­tui­te co­me se­gue:

a.
la re­clu­sio­ne, con una pe­na de­ten­ti­va su­pe­rio­re a un an­no;
b.
la de­ten­zio­ne, con una pe­na de­ten­ti­va si­no a tre an­ni o una pe­na pe­cu­nia­ria;
c.
la de­ten­zio­ne in­fe­rio­re a sei me­si, con una pe­na pe­cu­nia­ria d’im­por­to pa­ri a tren­ta ali­quo­te gior­na­lie­re di 3000 fran­chi al mas­si­mo per un me­se di pe­na de­ten­ti­va.

3 Se la pe­na mas­si­ma com­mi­na­ta è l’ar­re­sto o la mul­ta o la so­la mul­ta, il rea­to si con­fi­gu­ra co­me con­trav­ven­zio­ne. So­no ap­pli­ca­bi­li gli ar­ti­co­li 106 e 107. È fat­to sal­vo l’ar­ti­co­lo 8 del­la leg­ge fe­de­ra­le del 22 mar­zo 1974510sul di­rit­to pe­na­le am­mi­ni­stra­ti­vo. È con­trav­ven­zio­ne an­che il rea­to per cui un’al­tra leg­ge fe­de­ra­le en­tra­ta in vi­go­re pri­ma del 1942 com­mi­na la de­ten­zio­ne non su­pe­rio­re a tre me­si.

4 Ri­man­go­no sal­vi i li­mi­ti di pe­na mi­ni­mi e mas­si­mi de­ro­gan­ti al ca­po­ver­so 2, non­ché l’ar­ti­co­lo 41 e gli im­por­ti del­la mul­ta de­ro­gan­ti all’ar­ti­co­lo 106.

5 Se un’al­tra leg­ge fe­de­ra­le com­mi­na la mul­ta per un cri­mi­ne o un de­lit­to, è ap­pli­ca­bi­le l’ar­ti­co­lo 34. Le nor­me di com­mi­su­ra­zio­ne de­ro­gan­ti all’ar­ti­co­lo 34 non so­no ap­pli­ca­bi­li. È fat­to sal­vo l’ar­ti­co­lo 8 del­la leg­ge fe­de­ra­le del 22 mar­zo 1974 sul di­rit­to pe­na­le am­mi­ni­stra­ti­vo. Se è in­fe­rio­re a 1 080 000 fran­chi, l’im­por­to mas­si­mo del­la mul­ta com­mi­na­ta de­ca­de. Se è com­mi­na­ta una mul­ta di al­me­no 1 080 000 fran­chi, ta­le im­por­to mi­ni­mo è man­te­nu­to. In que­sto ca­so, il nu­me­ro mas­si­mo del­le ali­quo­te gior­na­lie­re ri­sul­ta dall’im­por­to mas­si­mo del­la mul­ta di­vi­so per 3000.

6 ...511

6bis Se per un rea­to può es­se­re com­mi­na­ta sia una pe­na de­ten­ti­va sia una pe­na pe­cu­nia­ria con un nu­me­ro mi­ni­mo di ali­quo­te gior­na­lie­re, que­sto li­mi­te in­fe­rio­re si ap­pli­ca an­che per la du­ra­ta mi­ni­ma in gior­ni del­la pe­na de­ten­ti­va.512

7 Le con­trav­ven­zio­ni pre­vi­ste da al­tre leg­gi fe­de­ra­li so­no pu­ni­bi­li an­che quan­do so­no do­vu­te a ne­gli­gen­za, pur­ché non ri­sul­ti dal­la di­spo­si­zio­ne ap­pli­ca­bi­le che la con­trav­ven­zio­ne è pu­ni­ta so­lo se è com­mes­sa in­ten­zio­nal­men­te.

510 RS 313.0

511 Abro­ga­to dal n. I 5 del­la LF del 17 dic. 2021 che ade­gua il di­rit­to pe­na­le ac­ces­so­rio al­la nuo­va di­sci­pli­na del­le san­zio­ni, con ef­fet­to dal 1° lug. 2023 (RU 2023 254; FF 2018 2345).

512 In­tro­dot­to dal n. I 1 del­la LF del 17 dic. 2021 sull’ar­mo­niz­za­zio­ne del­le pe­ne, in vi­go­re dal 1° lug. 2023 (RU 2023 259; FF 2018 2345).

BGE

148 II 182 (2C_148/2018) from 8. Dezember 2021
Regeste: Art. 1, 2 und 5 VStrR; Art. 25 und 26 StGB; Art. 2, 4 Abs. 1, Art. 5, 30 Abs. 1, Art. 49a Abs. 1, Art. 50, 54 f., 57 KG. Hinweis auf die in der Hauptsache ergangenen Entscheide (publizierter Entscheid: BGE 147 II 72). Im vorliegenden Fall stellt sich die Frage, ob bei diesen Entscheiden die Beschwerdegegnerinnen als Gehilfinnen mitgewirkt haben und sie dafür sanktioniert werden können (E. 2). Das KG kennt das Wort "Gehilfe" bzw. "Gehilfenschaft" nicht. Zwei Konstellationen sind im vorliegenden Fall denkbar: erstens über den Hinweis im KG auf das VStrR, wenn einem vorgängig erlassenen Entscheid zuwider gehandelt wurde; zweitens, wenn sich ein Unternehmen an einer unzulässigen Abrede nach Art. 5 Abs. 4 KG beteiligt hat (E. 3.3). Subsumtion (E. 3.4).

149 IV 307 (6B_911/2021) from 19. Juni 2023
Regeste: Art. 19b BetmG; Art. 69 StGB; Einziehbarkeit von Betäubungsmitteln des Wirkungstyps Cannabis in Zusammenhang mit straflosen Konsumvorbereitungshandlungen. Geringfügige, zum Eigenkonsum bestimmte Mengen Betäubungsmittel des Wirkungstyps Cannabis, deren Besitz nach Art. 19b Abs. 1 BetmG straflos ist, können nicht eingezogen werden (E. 2).

149 IV 395 (6B_1186/2022, 6B_1193/2022) from 12. Juli 2023
Regeste: Art. 85 Abs. 1 und 3 aMWSTG; Art. 96 Abs. 4 lit. a, Art. 97 Abs. 1, Art. 103 Abs. 1 und Art. 104 Abs. 2 und 3 MWSTG; Art. 2 und 8 VStrR; Art. 34, 47 und 106 Abs. 3 StGB; Strafzumessung auf dem Gebiet der Mehrwertsteuerhinterziehung. Allgemeine Strafzumessungskritieren (E. 3.6.2; Bestätigung der Rechtsprechung). Kennt der anwendbare Straftatbestand, wie dies bei Art. 85 Abs. 1 aMWSTG und Art. 97 Abs. 1 Satz 2 MWSTG der Fall ist, keinen generell-abstrakten oberen Bussenrahmen, sondern lediglich einen oberen Bussenrahmen für den Einzelfall, der sich an der Höhe der hinterzogenen Steuer oder des unrechtmässigen Vorteils orientiert, darf für die Frage, ob die Busse im oberen oder unteren Bereich dieses individuellen Bussenrahmens anzusetzen ist, nicht erneut auf die Höhe der hinterzogenen Steuer abgestellt werden (sog. Doppelverwertungsverbot; E. 3.7.1). Bei der vorsätzlichen, vollendeten Hinterziehung der Einfuhrsteuer im Sinne von Art. 85 Abs. 1 aMWSTG muss Ausgangspunkt für die Strafzumessung ein Strafmass im Bereich des Einfachen der hinterzogenen Steuer sein. Ausgehend davon ist die Strafe aufgrund der übrigen Strafzumessungsfaktoren, namentlich der konkreten Tatumstände und des subjektiven Tatverschuldens sowie bei Bussen über Fr. 5'000.- (vgl. Art. 8 VStrR) in Berücksichtigung der persönlichen und insbesondere wirtschaftlichen Verhältnisse, zu mindern oder zu schärfen (E. 3.7.2 und 3.7.3). Ratio legis des in Art. 96 ff. MWSTG vorgesehenen neuen Konzepts des Mehrwertsteuerstrafrechts (E. 3.8 und 3.10.2). Trotz des in Art. 96 Abs. 4 lit. a MWSTG verankerten fixen oberen Bussenrahmens muss Ausgangspunkt für die Strafzumessung bei der vorsätzlichen Hinterziehung der Einfuhrsteuer wie altrechtlich der (ungefähre) Deliktserlös bilden, wobei der strafrechtlich relevante Deliktserlös angesichts des im Strafrecht geltenden Grundsatzes "in dubio pro reo" mit dem von den Steuerbehörden errechneten Betrag nicht zwingend identisch sein muss (E. 3.10.1).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden