Codice penale svizzero


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 60

Trat­ta­men­to del­la tos­si­co­di­pen­den­za

 

1 Se l’au­to­re è tos­si­co­ma­ne o al­tri­men­ti af­fet­to da di­pen­den­za, il giu­di­ce può or­di­na­re un trat­ta­men­to sta­zio­na­rio qua­lo­ra:

a.
l’au­to­re ab­bia com­mes­so un cri­mi­ne o de­lit­to in con­nes­sio­ne con il suo sta­to di di­pen­den­za; e
b.
vi sia da at­ten­der­si che in tal mo­do si po­trà evi­ta­re il ri­schio che l’au­to­re com­met­ta nuo­vi rea­ti in con­nes­sio­ne con il suo sta­to di di­pen­den­za.

2 Il giu­di­ce tie­ne con­to del­la ri­chie­sta dell’au­to­re e del­la sua di­spo­ni­bi­li­tà a sot­to­por­si al trat­ta­men­to.

3 Il trat­ta­men­to si svol­ge in un’isti­tu­zio­ne spe­cia­liz­za­ta o, se ne­ces­sa­rio, in una cli­ni­ca psi­chia­tri­ca. Va ade­gua­to al­le esi­gen­ze spe­cia­li e al­lo svi­lup­po dell’au­to­re.

4 La pri­va­zio­ne del­la li­ber­tà con­nes­sa al trat­ta­men­to sta­zio­na­rio non su­pe­ra di re­go­la i tre an­ni. Se, do­po tre an­ni, i pre­sup­po­sti per la li­be­ra­zio­ne con­di­zio­na­le non so­no an­co­ra adem­piu­ti e vi è da at­ten­der­si che la pro­se­cu­zio­ne del­la mi­su­ra per­met­te­rà di ov­via­re al ri­schio che l’au­to­re com­met­ta nuo­vi cri­mi­ni e de­lit­ti in con­nes­sio­ne con il suo sta­to di di­pen­den­za, il giu­di­ce, su pro­po­sta dell’au­to­ri­tà d’ese­cu­zio­ne, può or­di­na­re, una so­la vol­ta, che la mi­su­ra sia pro­trat­ta per un al­tro an­no. La pri­va­zio­ne del­la li­ber­tà con­nes­sa al­la mi­su­ra non de­ve ec­ce­de­re com­ples­si­va­men­te sei an­ni in ca­so di pro­tra­zio­ne e di ri­pri­sti­no do­po la li­be­ra­zio­ne con­di­zio­na­le.

BGE

147 IV 409 (6B_257/2020, 6B_298/2020) from 24. Juni 2021
Regeste: Art. 6, Art. 10 Abs. 2, Art. 350 Abs. 2 und Art. 389 StPO; Art. 189 und Art. 190 StGB; Beweiswürdigung, Ermittlungspflicht des Gerichts; Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung, Nötigungsmittel. Das Berufungsgericht muss das entscheiderhebliche Beweismaterial umfassend auswerten und bei zweifelhafter Beweislage, falls vorhanden, zusätzliche sachdienliche Beweise abnehmen (Bestätigung der Rechtsprechung; E. 5.3). Längeres Zuwarten bis zur Einreichung einer Strafanzeige (vorliegend rund 13 Monate) entspricht einem bei Opfern von Sexualstraftaten verbreiteten Phänomen und spricht nicht gegen die allgemeine Glaubhaftigkeit der Aussagen der Betroffenen (E. 5.4.1). Eine tatbestandsmässige Gewaltanwendung im Sinne von Art. 189 und Art. 190 StGB kann auch dann gegeben sein, wenn das Opfer seinen Widerstand aufgrund der Ausweglosigkeit resp. aus Angst vor einer erneuten Eskalation der Situation irgendwann aufgibt (Bestätigung der Rechtsprechung; E. 5.5.3).

148 I 116 (1B_434/2021) from 14. September 2021
Regeste: Art. 31 Abs. 1 BV, Art. 5 Ziff. 1 EMRK; Unterbringung eines Massnahmeunterworfenen in einer Straf- oder Haftanstalt. Die längerfristige Unterbringung eines rechtskräftig verurteilten Massnahmeunterworfenen in einer Straf- oder Haftanstalt ist, soweit die Voraussetzungen von Art. 59 Abs. 3 StGB nicht erfüllt sind, unzulässig, weil der Massnahmezweck nicht vereitelt werden darf (E. 2.3). Kriterien für die Beurteilung der Zulässigkeit der Dauer bis zum Eintritt in eine geeignete Einrichtung (E. 2.4) und Übersicht über die Rechtsprechung (E. 2.5). Unter den konkreten Umständen ist eine Wartezeit von fast neun Monaten mit Art. 31 Abs. 1 BV und Art. 5 Ziff. 1 EMRK nicht mehr vereinbar (E. 2.6), was im Dispositiv festzuhalten ist (E. 2.7).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden