Codice penale svizzero


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 75

2. Ese­cu­zio­ne del­le pe­ne de­ten­ti­ve.

Prin­ci­pi

 

1 L’ese­cu­zio­ne del­la pe­na de­ve pro­muo­ve­re il com­por­ta­men­to so­cia­le del de­te­nu­to, in par­ti­co­la­re la sua ca­pa­ci­tà a vi­ve­re esen­te da pe­na. Es­sa de­ve cor­ri­spon­de­re per quan­to pos­si­bi­le al­le con­di­zio­ni ge­ne­ra­li di vi­ta, ga­ran­ti­re as­si­sten­za al de­te­nu­to, ov­via­re al­le con­se­guen­ze no­ci­ve del­la pri­va­zio­ne del­la li­ber­tà e te­ne­re con­to ade­gua­ta­men­te del­la pro­te­zio­ne del­la col­let­ti­vi­tà, del per­so­na­le in­ca­ri­ca­to dell’ese­cu­zio­ne e de­gli al­tri de­te­nu­ti.

2 ...120

3 Il re­go­la­men­to del pe­ni­ten­zia­rio pre­ve­de l’al­le­sti­men­to di un pia­no di ese­cu­zio­ne con il de­te­nu­to. Il pia­no con­tie­ne in par­ti­co­la­re in­di­ca­zio­ni su­gli aiu­ti of­fer­ti, sul­le pos­si­bi­li­tà di la­vo­ro, di for­ma­zio­ne e for­ma­zio­ne con­ti­nua121, sul­la ri­pa­ra­zio­ne del dan­no, sul­le re­la­zio­ni con il mon­do ester­no e sul­la pre­pa­ra­zio­ne al­la vi­ta in li­ber­tà.

4 Il de­te­nu­to de­ve par­te­ci­pa­re at­ti­va­men­te agli sfor­zi di ri­so­cia­liz­za­zio­ne e al­la pre­pa­ra­zio­ne del­la li­be­ra­zio­ne.

5 Va te­nu­to con­to del­le pre­oc­cu­pa­zio­ni e del­le esi­gen­ze dei de­te­nu­ti d’am­bo i ses­si.

6 Se il de­te­nu­to è li­be­ra­to con­di­zio­nal­men­te o de­fi­ni­ti­va­men­te e ri­sul­ta a po­ste­rio­ri che all’at­to del­la li­be­ra­zio­ne esi­ste­va con­tro di lui un’al­tra sen­ten­za ese­cu­ti­va di con­dan­na a una pe­na de­ten­ti­va, que­st’ul­ti­ma non vie­ne più ese­gui­ta qua­lo­ra:

a.
es­sa non sia sta­ta ese­gui­ta si­mul­ta­nea­men­te all’al­tra pe­na de­ten­ti­va per un mo­ti­vo ad­de­bi­ta­bi­le al­le au­to­ri­tà d’ese­cu­zio­ne;
b.
il de­te­nu­to po­tes­se pre­su­me­re in buo­na fe­de che all’at­to del­la li­be­ra­zio­ne non sa­reb­be esi­sti­ta con­tro di lui al­cun’al­tra sen­ten­za ese­cu­ti­va di con­dan­na a una pe­na de­ten­ti­va; e
c.
l’ese­cu­zio­ne me­de­si­ma com­pro­met­tes­se il rein­se­ri­men­to so­cia­le del de­te­nu­to.

120 Abro­ga­to dall’all. 1 n. II 8 del Co­di­ce di pro­ce­du­ra pe­na­le del 5 ott. 2007, con ef­fet­to dal 1° gen. 2011 (RU 2010 1881; FF 2006 989).

121 Nuo­va espr. giu­sta l’all. n. 11 del­la LF del 20 giu. 2014 sul­la for­ma­zio­ne con­ti­nua, in vi­go­re dal 1° gen. 2017 (RU 2016 689; FF 2013 3085). Di det­ta mod. è te­nu­to con­to in tut­to il pre­sen­te te­sto.

BGE

148 IV 346 (6B_820/2021) from 2. August 2022
Regeste: Art. 83 Abs. 2 und Art. 380 Abs. 2 lit. a und Abs. 3 StGB; Art. 60 des Waadtländer Reglements über die Stellung verurteilter Personen im Straf- oder Massnahmenvollzug (RSPC); Verwendung des Arbeitsentgelts des Gefangenen ohne dessen Zustimmung; von der Krankenversicherung nicht gedeckte Gesundheitskosten. Die Formulierung von Art. 83 Abs. 2 StGB ist nicht abschliessend. Sie schliesst jegliche anderweitige Verwendung des Arbeitsentgelts, abgesehen von der freien Verfügung durch den Gefangenen und der Bildung einer Rücklage für die Entlassung, nicht aus. Ein Teil des Arbeitsentgelts kann ohne Zustimmung des Gefangenen gezielt verwendet werden, wenn dies in beschränktem Umfang erfolgt und gesetzlich ausdrücklich vorgesehen ist. Vorliegend durfte der Gefangene verpflichtet werden, sich an den von der Krankenkasse nicht übernommenen Behandlungskosten und den durch öffentliche Beiträge nicht gedeckten Krankenkassenprämien zu beteiligen (E. 2.6.2). Art. 380 Abs. 3 StGB erlaubt den Kantonen, nähere Vorschriften über die Kostenbeteiligung der Verurteilten zu erlassen. Der Begriff "Kosten" muss in Berücksichtigung von Sinn und Zweck von Art. 83 Abs. 2 StGB weit ausgelegt werden (E. 2.7.3).

149 I 161 (6B_1206/2021) from 30. März 2023
Regeste: Art. 10 Abs. 2, 13 Abs. 1, 36 BV; Art. 8 EMRK; Art. 75 Abs. 3 StGB; Art. 35 lit. j und Art. 89 des Waadtländer Reglements vom 16. August 2017 über die Stellung verurteilter Personen im Straf- oder Massnahmenvollzug (RSPC); Kontrolle der Korrespondenz eines Gefangenen durch die Strafvollzugsanstalt. Abgesehen von den Gründen für die Ordnung und Sicherheit der Strafvollzugsanstalt werden die Beziehungen eines Gefangenen zur Aussenwelt durch den Vollzugsplan geregelt (Art. 75 Abs. 3 StGB und Art. 35 lit. j RSPC). In diesem Rahmen erfordern die positiven Verpflichtungen zur effektiven Achtung des Privatlebens (Art. 13 Abs. 1 BV und Art. 8 EMRK) bei kindlichen Opfern, die dem Risiko von Sekundärviktimisierung, Einschüchterung und Vergeltung ausgesetzt sein können, besondere Schutzmassnahmen bis hinein in die Beziehungen der Personen untereinander. Insbesondere besteht ein gewichtiges öffentliches Interesse (i.S.v. Art. 36 Abs. 1 BV) am Persönlichkeitsschutz von Kindern, als Opfer eines besonders schweren Verbrechens, bei der Kontrolle der Korrespondenz ihres Vaters, der diese Straftaten begangen hat (E. 5).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden