Codice di diritto processuale penale svizzero
(Codice di procedura penale, CPP)

del 5 ottobre 2007 (Stato 1° luglio 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 214 Avviso

1 Se una per­so­na è ar­re­sta­ta prov­vi­so­ria­men­te o po­sta in car­ce­ra­zio­ne pre­ven­ti­va o di si­cu­rez­za, l’au­to­ri­tà pe­na­le com­pe­ten­te ne av­vi­sa im­me­dia­ta­men­te:

a.
i con­giun­ti;
b.
se l’in­te­res­sa­to lo do­man­da, il da­to­re di la­vo­ro o la rap­pre­sen­tan­za este­ra com­­pe­ten­te.

2 Si ri­nun­cia all’av­vi­so di cui al ca­po­ver­so 1 qua­lo­ra lo sco­po dell’istru­zio­ne lo im­pon­ga op­pu­re se l’in­te­res­sa­to vi si op­po­ne espres­sa­men­te.

3 Se il prov­ve­di­men­to coer­ci­ti­vo pri­va­ti­vo del­la li­ber­tà met­te in dif­fi­col­tà una per­so­na che di­pen­de dall’ar­re­sta­to, l’au­to­ri­tà pe­na­le ne av­vi­sa i ser­vi­zi so­cia­li com­pe­ten­ti.

4 La vit­ti­ma vie­ne in­for­ma­ta in me­ri­to al­la di­spo­si­zio­ne o al­la re­vo­ca del­la car­ce­ra­zio­ne pre­ven­ti­va o di si­cu­rez­za e di una mi­su­ra so­sti­tu­ti­va di cui al­lʼar­ti­co­lo 237 ca­po­ver­so 2 let­te­ra c o g co­me pu­re cir­ca unʼe­ven­tua­le fu­ga del­lʼim­pu­ta­to, ec­cet­to che vi ab­bia espres­sa­men­te ri­nun­cia­to.69 Si può ri­nun­cia­re ad in­for­ma­re cir­ca la re­vo­ca del­la car­ce­ra­zio­ne qua­lo­ra sif­fat­ta in­for­ma­zio­ne espo­nes­se l’im­pu­ta­to a un se­rio pe­ri­co­lo.

69 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. 1 del­la LF del 13 dic. 2013 sull’in­ter­di­zio­ne di eser­ci­ta­re unʼat­ti­vi­tà e sul di­vie­to di ave­re con­tat­ti e di ac­ce­de­re ad aree de­ter­mi­na­te, in vi­go­re dal 1° gen. 2015 (RU 20142055;FF 2012 7765).

BGE

138 IV 78 (1B_603/2011) from 3. Februar 2012
Regeste: Art. 81 Abs. 1 BGG; Art. 3 Abs. 2 lit. c, Art. 101 f., 104 Abs. 1 lit. b, Art. 107 Abs. 1 lit. a, Art. 118 ff., 214 Abs. 4 und Art. 220 ff. StPO; Beschwerdeberechtigung der Privatklägerin, Akteneinsichtsrecht im Haftprüfungsverfahren. Die Privatklägerin ist befugt zu rügen, es sei ihr die Einsicht in die Akten des Haftprüfungsverfahrens verweigert worden (E. 1). Als Partei des Strafverfahrens hat die Geschädigte und Privatklägerin das Recht auf Einsicht in die Akten des Teil des Strafverfahrens bildenden Haftprüfungsverfahrens. Das Opfer wird grundsätzlich über die Aufhebung von Ersatzmassnahmen zur Untersuchungshaft informiert (E. 3).

139 IV 121 (1B_7/2013) from 14. März 2013
Regeste: Legitimation der Privatklägerschaft zur Anfechtung eines Haftentlassungsentscheids (Art. 382 Abs. 1 StPO, Art. 81 Abs. 1 lit. b BGG); Orientierung der Angehörigen des Opfers über die Haftentlassung (Art. 117 Abs. 3 i.V.m. Art. 214 Abs. 4 StPO). Die Privatklägerschaft ist nicht berechtigt, einen Entscheid über die Entlassung aus der Untersuchungshaft anzufechten. Dies gilt auch dann, wenn vom Inhaftierten eine Gefahr für das Leben anderer Personen ausgeht (E. 4). Angehörige des Opfers, die im Strafverfahren Zivilansprüche geltend gemacht haben, sind von einer erfolgten Aufhebung der Untersuchungshaft zu informieren (E. 5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden