Codice di diritto processuale penale svizzero
(Codice di procedura penale, CPP)

del 5 ottobre 2007 (Stato 1° luglio 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 286 Condizioni

1 Il pub­bli­co mi­ni­ste­ro può di­spor­re un’in­chie­sta ma­sche­ra­ta se:

a.
sus­si­ste il so­spet­to che sia sta­to com­mes­so un rea­to di cui al ca­po­ver­so 2;
b.
la gra­vi­tà del rea­to giu­sti­fi­ca l’in­chie­sta ma­sche­ra­ta; e
c.
le ope­ra­zio­ni d’in­chie­sta già svol­te non han­no da­to esi­to po­si­ti­vo op­pu­re se al­tri­men­ti le in­da­gi­ni ri­sul­te­reb­be­ro va­ne o ec­ces­si­va­men­te dif­fi­ci­li.

2 L’in­chie­sta ma­sche­ra­ta può es­se­re di­spo­sta per per­se­gui­re i rea­ti di cui al­le di­spo­si­zio­ni se­guen­ti:

a.129
CP130: ar­ti­co­li 111–113, 122, 124, 129, 135, 138–140, 143 ca­po­ver­so 1, 144 ca­po­ver­so 3, 144bis nu­me­ro 1 se­con­do com­ma e nu­me­ro 2 se­con­do com­ma, 146 ca­po­ver­si 1 e 2, 147 ca­po­ver­si 1 e 2, 148, 156, 160, 182–185bis, 187, 188 nu­me­ro 1, 189 ca­po­ver­si 1 e 3, 190 ca­po­ver­si 1 e 3, 191, 192 ca­po­ver­so 1, 195, 196, 197 ca­po­ver­si 3–5, 221 ca­po­ver­si 1 e 2, 223 nu­me­ro 1, 224 ca­po­ver­so 1, 227 nu­me­ro 1 pri­mo com­ma, 228 nu­me­ro 1 pri­mo com­ma, 230bis, 231, 232 nu­me­ro 1, 233 nu­me­ro 1, 234 ca­po­ver­so 1, 237 nu­me­ro 1, 238 ca­po­ver­so 1, 240 ca­po­ver­so 1, 242, 244 ca­po­ver­so 2, 251 nu­me­ro 1, 260bis–260se­xies, 264–267, 271, 272 nu­me­ro 2, 273, 274 nu­me­ro 1 se­con­do com­ma, 301, 305bis nu­me­ro 2, 310, 322ter, 322qua­ter, 322sep­ties;
b.131
leg­ge fe­de­ra­le del 16 di­cem­bre 2005132 su­gli stra­nie­ri e la lo­ro in­te­gra­zio­ne: ar­ti­co­li 116 ca­po­ver­so 3 e 118 ca­po­ver­so 3;
c.
leg­ge fe­de­ra­le del 22 giu­gno 2001133 re­la­ti­va al­la Con­ven­zio­ne dell’Aia sul­l’ado­zio­ne e a prov­ve­di­men­ti per la pro­te­zio­ne del mi­no­re nel­le ado­zio­ni in­ter­na­zio­na­li: ar­ti­co­lo 24;
d.134
leg­ge fe­de­ra­le del 13 di­cem­bre 1996135 sul ma­te­ria­le bel­li­co: ar­ti­co­li 33 ca­po­ver­so 2 e 34–35b;
e.
leg­ge fe­de­ra­le del 21 mar­zo 2003136 sull’ener­gia nu­clea­re: ar­ti­co­li 88 ca­po­ver­si 1 e 2, 89 ca­po­ver­si 1 e 2 e 90 ca­po­ver­so 1;
f.137
leg­ge del 3 ot­to­bre 1951138 su­gli stu­pe­fa­cen­ti: ar­ti­co­li 19 ca­po­ver­so 2 e 20 ca­po­ver­so 2;
g.
leg­ge del 13 di­cem­bre 1996139 sul con­trol­lo dei be­ni a du­pli­ce im­pie­go: ar­ti­co­lo 14 ca­po­ver­so 2;
h.140
leg­ge del 17 giu­gno 2011141 sul­la pro­mo­zio­ne del­lo sport: ar­ti­co­li 22 ca­po­ver­so 2 e 25a ca­po­ver­so 3;
i.142
leg­ge del 20 giu­gno 1997143 sul­le ar­mi: ar­ti­co­lo 33 ca­po­ver­so 3;
j.144
leg­ge del 15 di­cem­bre 2000145 su­gli agen­ti te­ra­peu­ti­ci: ar­ti­co­lo 86 ca­po­ver­si 2 e 3;
k.146
leg­ge fe­de­ra­le del 29 set­tem­bre 2017147 sui gio­chi in de­na­ro: ar­ti­co­lo 130 ca­po­ver­so 2 per i rea­ti di cui all’ar­ti­co­lo 130 ca­po­ver­so 1 let­te­ra a;
l.148
leg­ge fe­de­ra­le del 25 set­tem­bre 2015149 sul­le at­ti­vi­tà in­for­ma­ti­ve: ar­ti­co­lo 74 ca­po­ver­so 4.

3 Se il giu­di­zio di un rea­to che sot­to­stà al­la giu­ri­sdi­zio­ne mi­li­ta­re è de­fe­ri­to al­la giu­ri­sdi­zio­ne or­di­na­ria, l’in­chie­sta ma­sche­ra­ta può inol­tre es­se­re di­spo­sta per per­se­gui­re i rea­ti di cui all’ar­ti­co­lo 70 ca­po­ver­so 2 del­la pro­ce­du­ra pe­na­le mi­li­ta­re del 23 mar­zo 1979150.

129 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. II 3 del DF del 25 set. 2020 che ap­pro­va e tra­spo­ne nel di­rit­to sviz­ze­ro la Con­ven­zio­ne del Con­si­glio d’Eu­ro­pa per la pre­ven­zio­ne del ter­ro­ri­smo e il re­la­ti­vo Pro­to­col­lo ad­di­zio­na­le e po­ten­zia il di­spo­si­ti­vo pe­na­le con­tro il ter­ro­ri­smo e la cri­mi­na­li­tà or­ga­niz­za­ta, in vi­go­re dal 1° lug. 2021 (RU 2021360; FF 2018 5439).

130 RS 311.0

131 Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. II 7 del­la L del 19 mar. 2010 sull’or­ga­niz­za­zio­ne del­le au­to­ri­tà pe­na­li, in vi­go­re dal 1° gen. 2011 (RU 20103267;FF 2008 7093).

132 RS 142.20

133 RS 211.221.31

134 Nuo­vo te­sto giu­sta il n. II del­la LF del 16 mar. 2012, in vi­go­re dal 1° feb 2013 (RU 2013 295; FF 2011 5323).

135 RS 514.51

136 RS 732.1

137 Cor­re­zio­ne del­la Com­mis­sio­ne di re­da­zio­ne dell’AF del 19 set. 2011, pub­bli­ca­ta il 4 ott. 2011 (RU 2011 4487).

138 RS 812.121

139 RS 946.202

140 In­tro­dot­to dall’art. 34 n. 2 del­la L del 17 giu. 2011 sul­la pro­mo­zio­ne del­lo sport (RU 2012 3953; FF 2009 7113). Nuo­vo te­sto giu­sta l’all. n. II 2 del­la LF del 29 set. 2017 sui gio­chi in de­na­ro, in vi­go­re dal 1° gen. 2019 (RU 2018 5103; FF 2015 6849).

141 RS 415.0

142 In­tro­dot­ta dall’all. n. II 1 del­la LF del 18 mar. 2016 sul­la sor­ve­glian­za del­la cor­ri­spon­den­za po­sta­le e del traf­fi­co del­le te­le­co­mu­ni­ca­zio­ni, in vi­go­re dal 1° mar. 2018 (RU 2018 117; FF 2013 2283).

143 RS 514.54

144 In­tro­dot­ta dall’all. n. 1 del DF del 29 set. 2017 (Con­ven­zio­ne Me­di­cri­me), in vi­go­re dal 1° gen. 2019 (RU 2018 4771; FF 2017 2749).

145 RS 812.21

146 In­tro­dot­ta dall’all. n. II 2 del­la LF del 29 set. 2017 sui gio­chi in de­na­ro, in vi­go­re dal 1° gen. 2019 (RU 2018 5103; FF 2015 6849).

147 RS 935.51

148 In­tro­dot­ta dall’all. n. II 3 del DF del 25 set. 2020 che ap­pro­va e tra­spo­ne nel di­rit­to sviz­ze­ro la Con­ven­zio­ne del Con­si­glio d’Eu­ro­pa per la pre­ven­zio­ne del ter­ro­ri­smo e il re­la­ti­vo Pro­to­col­lo ad­di­zio­na­le e po­ten­zia il di­spo­si­ti­vo pe­na­le con­tro il ter­ro­ri­smo e la cri­mi­na­li­tà or­ga­niz­za­ta, in vi­go­re dal 1° lug. 2021 (RU 2021360; FF 2018 5439).

149 RS 121

150 RS 322.1

BGE

134 II 318 (2C_443/2007) from 28. Juli 2008
Regeste: Art. 112 DBG, Art. 98a OG, Art. 86 Abs. 2 und Art. 130 Abs. 3 BGG; Amtshilfe anderer Behörden zugunsten der Steuerbehörden; Verfahren; Zuständigkeit; Tragweite der Pflicht zur Amtshilfe. Überblick über die Rechtsprechung zur Zuständigkeit von Behörden zur Prüfung von Ersuchen um Amtshilfe zugunsten der Steuerbehörden gemäss Art. 112 DBG (E. 4.2). Anforderungen gemäss Art. 98a OG und Art. 86 Abs. 2 BGG (E. 4.4). Bejaht eine kantonale Behörde ihre Zuständigkeit, so prüft das Bundesgericht zurzeit nur, ob dies auf einer willkürlichen Auslegung des kantonalen Rechts beruht (E. 4.5). Tragweite der Pflicht zur Amtshilfe gemäss Art. 112 DBG (E. 6.1). Geht es um die Ausscheidung von Dokumenten, so gelten die Grundsätze analog, die für die internationale Rechtshilfe anwendbar sind, wobei zu berücksichtigen ist, dass der auf Art. 112 DBG gestützte Informationsaustausch nicht Fragen der Gewährleistung der nationalen Souveränität aufwirft und eine umfassende Zusammenarbeit zwischen den Behörden garantiert ist (E. 6.4 und 6.5).

134 IV 266 (6B_777/2007) from 16. Juni 2008
Regeste: Bundesgesetz über die verdeckte Ermittlung; Anwendungsbereich des Gesetzes, Begriff der verdeckten Ermittlung; verdeckte polizeiliche Beteiligung an der Kommunikation in Chatforen im Internet zwecks Aufklärung von Straftaten, im Besonderen von sexuellen Handlungen mit Kindern, im Vorfeld eines Strafverfahrens; Erfordernis einer richterlichen Genehmigung der Ernennung zum verdeckten Ermittler, Beweisverwertungsverbot mit Fernwirkung bei deren Fehlen (Art. 1, 2, 4, 5, 7, 8, 17, 18 BVE). Mangels einer klaren, abweichenden Regelung im BVE ist jedes Anknüpfen von Kontakten mit einer verdächtigen Person zu Ermittlungszwecken durch einen nicht als solchen erkennbaren Polizeiangehörigen ungeachtet des Täuschungsaufwandes und der Eingriffsintensität als verdeckte Ermittlung im Sinne des BVE zu qualifizieren (E. 3.5-3.7). Die verdeckte polizeiliche Beteiligung an der Kommunikation in Chatforen im Internet ist trotz der gewissen Besonderheiten dieses Mediums eine verdeckte Ermittlung im Sinne des BVE (E. 3.8). Die Voraussetzungen für die Anordnung einer verdeckten Ermittlung durch verdeckte polizeiliche Beteiligung an der Kommunikation im Chat zwecks Aufklärung von voraussichtlichen künftigen Straftaten gegen die sexuelle Integrität von Kindern im Vorfeld eines allfälligen Strafverfahrens sind schon vor dem Beginn des Chats erfüllt (E. 4.3). Die für die Ernennung eines verdeckten Ermittlers notwendige richterliche Genehmigung kann nicht erst nach dem Beginn des Einsatzes eingeholt und erteilt werden (E. 4.4). Erkenntnisse, die ein Polizeiangehöriger durch eine verdeckte Ermittlung gewinnt, dürfen nur als Beweis verwertet und für weitere Ermittlungen verwendet werden, wenn der Polizeiangehörige vor seinem Einsatz zum verdeckten Ermittler ernannt und diese Ernennung vor seinem Einsatz richterlich genehmigt worden ist (E. 5.2). Unverwertbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse mangels dieser notwendigen richterlichen Genehmigung im vorliegenden Fall (E. 5.3).

140 I 353 (1C_653/2012) from 1. Oktober 2014
Regeste: Art. 13 Abs. 1 und Art. 123 Abs. 1 BV, Art. 8 EMRK; Polizeigesetz des Kantons Zürich; verdeckte Vorermittlung, Chatroom-Überwachung, Schutz des Post- und Fernmeldeverkehrs. Zuständigkeit der Kantone zur Regelung der präventiven Polizeitätigkeit, die nicht an einen Tatverdacht anknüpft und sich nicht auf die Strafprozessordnung des Bundes stützt (E. 5). Übersicht über die Regelung der verdeckten Vorermittlung und der Informationsbeschaffung im Internet gemäss dem Polizeigesetz (E. 6). Verdeckte Vorermittlung: Die kantonale Bestimmung (§ 32e PolG/ZH) bezieht sich auf schwere Delikte im Sinne von Art. 286 Abs. 2 StPO. Für die Durchführung wird auf die Art. 151 und 287-298 StPO verwiesen. Damit wird verhindert, dass die verdeckten Vorermittler als "agents provocateurs" tätig werden. Die Regelung entspricht den rechtsstaatlichen Anforderungen in Bezug auf die richterliche Genehmigung sowie die Verfahrensrechte und den Rechtsschutz der betroffenen Personen (E. 7). Chatroom-Überwachung: § 32f Abs. 2 PolG/ZH lässt die Überwachung der Kommunikation auf virtuellen Kommunikationsplattformen zu, die nur einem beschränkten Benutzerkreis zugänglich sind (sog. Closed User Groups). Eine solche Informationsbeschaffung kann mit einem Eingriff in die Privatsphäre und in das Fernmeldegeheimnis verbunden sein (E. 8.4). Sie betrifft grundsätzlich alle Benutzer dieser Kommunikationsmittel. Es handelt sich um eine sehr weit gehende Überwachungsmethode, die das Sammeln und Auswerten von Informationen aus den Privatbereichen einer Vielzahl von Personen erlaubt, gegen die überhaupt kein Verdacht für rechtswidriges Verhalten vorliegt (E. 8.7.2.1). Die Bestimmung ist mit dem Verhältnismässigkeitsprinzip nicht vereinbar, weil keine richterliche Genehmigung der Überwachung vorgeschrieben ist, keine nachträgliche Mitteilung an die Betroffenen erfolgt und ihnen auch kein Rechtsschutz gewährt wird (E. 8.7.2.4). Hinweis auf die Bestimmungen der StPO zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (E. 8.8).

140 I 381 (1C_518/2013) from 1. Oktober 2014
Regeste: Art. 13 Abs. 1 BV, Art. 8 EMRK; Genfer Polizeigesetz; Observation, verdeckte Fahndung und verdeckte Vorermittlung; Schutz der Privatsphäre. Umschreibung der Observation, der verdeckten Fahndung und der verdeckten Vorermittlung im Sinne des Genfer Polizeigesetzes (E. 4.2). Diese drei Massnahmen stellen eine Beeinträchtigung des Schutzes der Privatsphäre dar (E. 4.3), die auf einer genügenden gesetzlichen Grundlage basiert (E. 4.4). Sie respektieren jedoch das Prinzip der Verhältnismässigkeit im engeren Sinne nicht, da keine nachträgliche Information der observierten Person (Gründe, Form und Dauer) und kein Beschwerderecht vorgesehen sind; die Regelung über die nachträgliche Information kann indessen Ausnahmen vorsehen. Wie bei der Observation ist bei einer verdeckten Fahndung eine Genehmigung durch die Staatsanwaltschaft oder durch den Richter erforderlich, wenn die Massnahme länger als einen Monat dauert; bei der verdeckten Vorermittlung ist eine Genehmigung durch den Richter ab Beginn der Massnahme notwendig (E. 4.5).

143 I 304 (1B_117/2016) from 21. März 2017
Regeste: Art. 113 Abs. 1, Art. 285a f. und Art. 293 Abs. 4 StPO; verdeckte Ermittlung, Aussageverweigerungsrecht der beschuldigten Person. Verweigert die beschuldigte Person die Aussage, steht dies der Anordnung einer verdeckten Ermittlung nicht entgegen. Der verdeckte Ermittler darf der beschuldigten Person allerdings nicht unter Ausnützung des geschaffenen Vertrauensverhältnisses in einer vernehmungsähnlichen Weise Fragen unterbreiten, die ihr bei der Einvernahme gestellt wurden oder hätten gestellt werden sollen, und sie zur Aussage drängen. Darin läge eine Umgehung des Aussageverweigerungsrechts. Ob der verdeckte Ermittler das Mass des Zulässigen überschritten hat, hat das Sachgericht zu beurteilen (E. 2).

143 IV 27 (6B_1293/2015) from 28. September 2016
Regeste: Art. 285a ff. und Art. 298a ff. StPO; verdeckte polizeiliche Beteiligung an der Kommunikation in Chatforen im Internet zwecks Aufklärung von Straftaten, insbesondere von sexuellen Handlungen mit Kindern. Erfordernis der richterlichen Genehmigung? Hinweis auf die bundesgerichtliche Rechtsprechung, namentlich BGE 134 IV 266, unter der Herrschaft des früher geltenden Bundesgesetzes über die verdeckte Ermittlung (E. 2.1). Gesetzliche Grundlagen und Begriffsmerkmale der verdeckten Ermittlung und der verdeckten Fahndung in der heute geltenden StPO (E. 2.2-2.5). Die verdeckte polizeiliche Beteiligung an der Kommunikation in Chatforen im Internet erfüllt die Merkmale der verdeckten Ermittlung im Sinne von Art. 285a StPO grundsätzlich nicht. Sie ist eine verdeckte Fahndung nach Art. 298a StPO (E. 4.1-4.4). Daher bedarf es keiner Genehmigung durch das Zwangsmassnahmengericht und sind die durch die verdeckten Abklärungen gewonnenen Erkenntnisse grundsätzlich verwertbar (E. 4.5).

147 IV 9 (6B_1468/2019) from 1. September 2020
Regeste: Art. 141 Abs. 2 StPO; Art. 260 Abs. 1 StGB; Verwertbarkeit rechtswidrig erlangter Videoaufnahmen bei Landfriedensbruch. Für die Frage, ob eine schwere Straftat im Sinne von Art. 141 Abs. 2 StPO vorliegt, ist nicht das abstrakt angedrohte Strafmass, sondern die Schwere der konkreten Tat entscheidend (E. 1.4.2). Das öffentliche Interesse an der Wahrheitsfindung und der Verwertbarkeit von Beweismitteln wiegt bezogen auf den Tatbestand des Landfriedensbruchs grundsätzlich schwer (E. 1.4.3). Für die Bewertung der Schwere dieser Tat ist nicht nur der individuelle Tatbeitrag der beschuldigten Person, sondern sind die gesamten Umstände mitsamt den durch die weiteren Teilnehmer begangenen Gewalttätigkeiten massgebend. Im Ergebnis verletzt die Vorinstanz kein Bundesrecht, indem sie den vorliegenden Landfriedensbruch als schwere Straftat nach Art. 141 Abs. 2 StPO qualifiziert und das öffentliche Interesse an der Aufklärung dieser Tat höher als dasjenige des Beschwerdeführers an der rechtskonformen Erhebung resp. Unverwertbarkeit der privaten Videoaufnahmen gewichtet (E. 1.4.4).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden