Codice di diritto processuale penale svizzero
(Codice di procedura penale, CPP)

del 5 ottobre 2007 (Stato 1° luglio 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 314 Sospensione

1 Il pub­bli­co mi­ni­ste­ro può so­spen­de­re l’istru­zio­ne in par­ti­co­la­re se:

a.
l’au­to­re o il suo luo­go di sog­gior­no non è no­to op­pu­re so­no tem­po­ra­nea­men­te da­ti al­tri im­pe­di­men­ti a pro­ce­de­re;
b.
l’esi­to del pro­ce­di­men­to pe­na­le di­pen­de da un al­tro pro­ce­di­men­to di cui ap­pa­re op­por­tu­no at­ten­de­re l’esi­to;
c.
è in cor­so una pro­ce­du­ra di con­ci­lia­zio­ne e ap­pa­re op­por­tu­no at­ten­der­ne l’esi­to;
d.
una de­ci­sio­ne di me­ri­to di­pen­de dall’evol­ver­si del­le con­se­guen­ze del rea­to.

2 Nel ca­so di cui al ca­po­ver­so 1 let­te­ra c, la so­spen­sio­ne è li­mi­ta­ta a tre me­si; può es­se­re pro­ro­ga­ta di al­tri tre me­si, ma una vol­ta so­la.

3 Pri­ma di so­spen­de­re il pro­ce­di­men­to, il pub­bli­co mi­ni­ste­ro rac­co­glie le pro­ve che ri­schia­no di an­da­re per­du­te. Spic­ca un man­da­to di ri­cer­ca se l’au­to­re o il suo luo­go di sog­gior­no non è no­to.

4 Il pub­bli­co mi­ni­ste­ro no­ti­fi­ca la so­spen­sio­ne all’im­pu­ta­to, all’ac­cu­sa­to­re pri­va­to e al­la vit­ti­ma.

5 Per al­tro, la pro­ce­du­ra è ret­ta dal­le di­spo­si­zio­ni sull’ab­ban­do­no del pro­ce­di­men­to.

BGE

143 IV 104 (6B_527/2016, 6B_535/2016) from 23. Dezember 2016
Regeste: Art. 32, 33 Abs. 3 und Art. 55a StGB, Art. 11 Abs. 1 und Art. 320 Abs. 4 StPO; Verfahrenseinstellung gestützt auf Art. 55a StGB; Grundsatz "ne bis in idem"; Unteilbarkeit des Strafantrags und des Rückzugs desselben. Die Verurteilung eines Ehegatten wegen Tätlichkeiten zum Nachteil seiner Ehegattin in einem abgetrennten Verfahren wegen Raubes verstösst gegen Art. 55a StGB und den Grundsatz "ne bis in idem", wenn die Strafverfahren gegen die Ehegatten wegen gegenseitiger Tätlichkeiten betreffend den fraglichen Tatzeitraum zuvor in Anwendung von Art. 55a StGB rechtskräftig eingestellt wurden (E. 4). Das Ersuchen um Verfahrenssistierung bzw. die Zustimmung zum Antrag der zuständigen Behörde auf Verfahrenssistierung (Art. 55a Abs. 1 lit. b StGB) und das unbenutzte Verstreichenlassen der Frist für den Widerruf der Zustimmung zur Verfahrenssistierung (Art. 55a Abs. 2 StGB) kommen dem Rückzug eines Strafantrags gleich. Sind Tätlichkeiten des Ehegatten zu beurteilen, an welchen sich Dritte beteiligt haben sollen, ist angesichts des Grundsatzes der Unteilbarkeit der Strafverfolgung bei Antragsdelikten auch das Strafverfahren gegen die Beteiligten einzustellen (E. 5.1-5.3). Aufklärungspflicht der Behörden über die Unteilbarkeit der Strafverfolgung verneint (E. 5.4).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden