Codice di diritto processuale penale svizzero
(Codice di procedura penale, CPP)

del 5 ottobre 2007 (Stato 1° luglio 2022)


Open article in different language:  DE  |  FR  |  EN
Art. 415 Effetti della nuova decisione

1 Se la nuo­va de­ci­sio­ne è di con­dan­na a una pe­na più se­ve­ra, le pe­ne già espia­te dall’im­pu­ta­to ven­go­no com­pu­ta­te.

2 Se è pro­nun­cia­ta l’as­so­lu­zio­ne, in­flit­ta una pe­na più mi­te o ab­ban­do­na­to il pro­ce­di­men­to, all’im­pu­ta­to è rim­bor­sa­ta la par­te non do­vu­ta del­le mul­te o pe­ne pe­cu­nia­rie già pa­ga­te. Le pre­te­se dell’im­pu­ta­to di in­den­niz­zo o di ri­pa­ra­zio­ne del tor­to mo­ra­le so­no ret­te dall’ar­ti­co­lo 436 ca­po­ver­so 4.

3 Se l’as­so­lu­zio­ne si so­sti­tui­sce a una con­dan­na, l’im­pu­ta­to o, se que­sti è de­ce­du­to, i suoi con­giun­ti pos­so­no chie­de­re la pub­bli­ca­zio­ne del­la nuo­va de­ci­sio­ne.

BGE

135 I 91 (6B_611/2008) from 5. Dezember 2008
Regeste: Unentgeltliche Rechtspflege im Strafverfahren; Art. 29 Abs. 3 BV, Art. 6 Ziff. 3 lit. c EMRK. Weder Art. 29 Abs. 3 BV noch Art. 6 Ziff. 3 lit. c EMRK verpflichten den Staat, endgültig auf die Rückzahlung von Kostenvorschüssen zu verzichten, die dem Empfänger der unentgeltlichen Rechtspflege für die amtliche Verteidigung gewährt worden sind. Voraussetzungen, unter denen die letzte kantonale Instanz diese Kosten dem Empfänger der unentgeltlichen Rechtspflege auferlegen kann (E. 2).

146 IV 185 (1B_442/2019) from 18. März 2020
Regeste: a Art. 79, Art. 80 Abs. 1 sowie Art. 81 Abs. 1 lit. a und lit. b Ziff. 3 BGG. Zulässigkeit der Beschwerde in Strafsachen gegen Nichteintretensentscheide der Berufungskammer des Bundesstrafgerichtes. Die Ausstandsentscheide der Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichtes gegen den Bundesanwalt und weitere Angehörige der "Taskforce FIFA" (im Vorverfahren von diversen FIFA-Untersuchungen) wurden vom Bundesanwalt und der Bundesanwaltschaft mit Revisions- und nachträglichem Ausstandsbegehren bei der Berufungskammer des Bundesstrafgerichtes angefochten. Die Berufungskammer trat darauf nicht ein. In der vorliegenden prozessualen Konstellation ist die Beschwerde ans Bundesgericht gegen die Nichteintretensentscheide grundsätzlich zulässig (E. 2).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden